Kirschsekt halbtrocken handgerüttelt 11%vol., 0,75l
Amorella Kirsch-Manufaktur
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versand durch WAS REGIONALES
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 2 - 5 Werktage
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
Natürlich muß man ihn mögen, den Kirschsekt.
Dieser Kirschsekt ist halbtrocken mit intensiven Kirscharomen. Auch wieder etwas ganz Besonderes.
Der Kirschsekt wird von der Sektkellerei Groß-Winternheim in Ingelheim versektet. Die dortigen Winzer haben über 30 Jahre Erfahrung und sind nur wenige Kilometer von der Kirschmanufaktur entfernt.
In der Kirschmanufaktur entsteht aus den wunderbaren Amorella Schattenmorellen in der 1.Gärung Kirschwein. Um Sekt zu werden braucht es eine zweite Gärung.
Der Amorella Kirschsekt ist eine handgerüttelte Flaschengärung. Er hat eine ausgewogene Säure und Süße. Er ist eine Rarität, dieser außergewöhnlich harmonische Kirschsekt.
Was heißt jetzt handgerüttelte Flaschengärung?
Der Wein wird mit Hefe versetzt in den endgültigen Sektflaschen abgefüllt und mit Kronkorken verschlossen. In den folgenden 9 Monaten erfolgt die zweite Gärung, wo sich der Fruchtzucker zu Alkohol und Kohlensäure aufspaltet. Die Hefe stirbt dabei ab und sinkt nach und nach auf den Flaschenboden. Nach dem Hefelager, also den 9 Monaten auf der Hefe, werden die Flaschen kopfüber auf Rüttelpulte gesteckt und über wenige Wochen kontinuierlich -nach einem besonderen Schema-, um ein paar Grad gedreht und geschwenkt. “Von Hand gerüttelt” wird dieses mechanische Klären des Sektes genannt. Wenn sich die Hefe vollständig im Flaschenhals abgesetzt hat, wird die Flasche degorgiert, die Hefe entfernt. Die Flaschen werden mit dem Hals mehrere Minuten in eine Gefrierlösung mit -25°Grad Celsius getaucht. Wenn der Kronkorken dann entfernt wird, schießt die Hefe als Eispfropf aus der Flasche. Volumenverlust wird mit Wein als sogenannte Dosage ausgeglichen. Jetzt kann die Sektflasche mit einem Naturkorken verschlossen und einem Drahtbügel, dem Agraffe, gesichert werden.
Herstellung: traditionelle Flaschengärung mit mindestens 9-monatiger Lagerung auf der Hefe; handgerüttelt
Charakter: intensive Kirscharomen mit feiner Kirschsäure; rubinrote Farbe mit feinperligem Mousseux; spritzig, fruchtig
Mousseaux ist die französiche Bezeichnung für das kräftige Sprudeln von Schaumweinen
Säure: 5,6%
Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen.
Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten.
Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben.
Amorella Kirsch-Manufaktur Fritz Mossel
Chausseehaus 1
55127 Mainz-Marieborn