Wetterau
Eine lebendige Region zwischen den Ausläufern des Vogelsbergs und den Hängen des Taunus. Die Region in der unmittelbaren Nähe zum Ballungsraum Frankfurt am Main bzw. Rhein-Main-Gebiet war schon immer ein attraktiver Lebens- und Arbeitsraum.
Die Wetterau zählt zu den ältesten Kulturlandschaften Europas. Der Mensch besiedelte die Region schon vor rund 7000 Jahren. Die Kelten und die Römer hinterließen weitreichende kulturhistorischen Spuren ihrer Besiedelung, wie zum Beispiel die lebensgroße Statue eines Keltenfürsten und Freilegung von Fürstengräbern in Glauburg und den UNESCO Weltkulturerbe Limes.
Die Naturlandschaft ist abwechslungsreich. Weite Felder und breite offene Flußauen sowie die Seenplatte prägen die Region genauso wie die Streuobstwiesen, ausgedehnten Wälder und tiefen Täler. An den Rändern der Wetterau finden sich traditionelle Hutungen und Magerrasen von Schafherden gepflegt. Fast einzigartig sind die Salzwiesen an verschiedenen Stellen in der Wetterau.
Wetterau. gold. richtig
Die Wetterau als Korn- und Streuobstkammer Hessens.
Das Korn als Gold für die Ernährung der Bevölkerung wurde in der Wetterau schon vor rund 7000 Jahren ausgesät.
Die über 200.000 Obstbäume bringen den Wetteraukreis auch in diesem Bereich in Spitzenposition.
Das wahre Gold der Wetterau wird aber aus den Äpfeln der Streuobstwiesen produziert. Die Wetterau ist auf dem besten Weg Apfelweinland Nummer 1 zu werden. Tradition und Kultur des Obstanbaus prägen die Region mit ihren Streuobstwiese.
Zur Rapsblüte ist die goldene Wetterau ganz offensichtlich - soweit das Auge reicht gelbgoldene Flächen.
Die reiche Kulturlandschaft Wetterau steht für handwerkliche Tradition und die hohe Qualität heimischer Produkte.
Unsere Partner in der Wetterau