Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Wer steckt hinter ABIS Selektion?

Das sind die Geschwister Albert & Constanze Bickert. Beide haben Agrarwissenschaften studiert und helfen schon seit Kindheitstagen auf dem Familienbetrieb mit. 

2018 wollte Albert gerne etwas Neues ausprobieren: Kichererbsen. ABIS Selektion war geboren.

Stetig wächst das Sortiment wächst, genau wie die Zahl ihrer Kunden. 

Im Sommer 2020 hat sich Constanze dazu entschieden, Ihren Bruder zu unterstützen und ist in das Unternehmen eingestiegen. Seitdem heißt es Arbeitsteilung; Albert ist auf dem Feld für den Anbau zuständig, Constanze für die Weiterverarbeitung und den Vertrieb. Unterstützt wird das Geschwisterpaar von Alberts Familie, ihren Eltern und Großeltern.

Die Familie Bickert arbeitet in diesem Familienbetrieb in 9. und 10. Generation und die 11. Generation wächst spielerisch rein.

"Wir wollen nachhaltig wirtschaften, sodass auch die nachfolgenden Generationen auf unseren guten Böden Nahrungsmittel erzeugen können." sagt Albert mit der 11.Generation auf dem Arm.

Die Familie arbeitet konventionell nach dem Prinzip des integrierten Pflanzenschutzes. Maschinen- und Handhacke stehen im Vordergrund – auch auf ihren klassischen Kulturen Weizen und Zuckerrüben. 

Die Wetterauer Böden gehören zu den besten Böden der Welt, das soll auch so bleiben. Aktuell unterstützen noch die Eltern von Albert und Constanze bei der Arbeit. Es ist viel zu tun mit den Hülsenfrüchten. Nicht nur auf dem Feld, auch der Ernte, dem Sortieren und Eintüten der verschiedenen Hülsenfrüchte. Jedes Jahr wird das Sortiment erweitert, kommen neue Sorten dazu. Bickerts Hülsenfrüchte umfassen mittlerweile Kichererbsen, verschiedene Sorten von Linsen und Bohnen; Versuche mit Trockenreis laufen auf dem Feld.

Im Winter 2022 war Spatenstich für einen neuen Hof. Und das in den aktuellen Zeiten von Höfe sterben. Der Strombachhof startet mit einer landwirtschaftlichen Halle nahe bei den Feldern von Bickerts und wird später mit weiteren Gebäuden ergänzt; auch einem Wohnhaus für Alberts Familie. Mit dem Wachstum der Familie, von ABIS Selektion und der Ausrichtung auf Hülsenfrüchte braucht es für Arbeitsgerät und die Verarbeitung mehr Platz. 

Warum eigentlich Kichererbsen?

Albert wurde von einem Studienfreund, der gerade in Kanada arbeitete, ein Foto mit einer Pflanze und der Frage, ob er die Feldfrucht kennt, gemailt. Dies mußte er verneinen, erfuhr, dass es sich um Kichererbsen handelte und das diese in Kanada angebaut werden. Schon fragte er sich, wenn der Anbau in Kanada klappt, warum dann nicht auch in der Wetterau?

Gefragt getan und Albert startete mit Kichererbsen auf einer kleinen Fläche.

Inzwischen spricht es sich rum,

daß es in der Wetterau Produkte gibt, die sonst von weit herkommen. Nicht nur Unverpacktläden, auch Gastronomiebetriebe sind auf ABIS aufmerksam geworden. Viele Küchenchefs deutschlandweit ordern die Wetterauer Gewächse. Was ein Wunder, wo regionale Küche und fleischlose Küche absolut im Trend liegen. 

Auch Rundfunk und Fernsehen sind auf die Wetterauer Hülsenfrüchte aufmerksam geworden. So besuchen TV-Teams immer wieder diesen landwirtschaftlichen Betrieb.

Wetterauer Gewächse

Wenn wir, Jens und Andrea von WasRegionales, Kunden im Geschäft beim Bummeln in der WasRegionales Ecke ansprechen, nutzen wir häufig eine Frage um ins Gespräch zu kommen: "Wußten Sie das Kichererbsen, Linsen und Bohnen hier in der Wetterau, keine 10km von diesem Ladengeschäft, angebaut werden?" Das löst Staunen und Interesse aus und schon sind wir im Gespräch.

Kurz nach dem wir WasRegionales übernommen haben, kam ein Anruf von Constanze mit der Frage, ob wir auch Kichererbsen aus Bruchenbrücken verkaufen wollen. Kichererbsen aus einem Friedberger Stadtteil? Klar, war unser Interesse geweckt. Und natürlicht wächst unser Sortiment mit dem wachsenden Sortiment auf dem Feld - alle richtige Wetterauer Gewächse. 

Seit dem Frühjahr 2023 haben wir unsere Partnerschaft erweitert und Bickerts haben ihren Onlineshop an uns übergeben - so bleibt ihnen mehr Zeit zur Feldarbeit und Verarbeitung.