Gederner Naturseife - handgemacht mit Tradition & Sorgfalt
Die Gederner Naturseife wird in liebevoller Handarbeit direkt im historischen Schloss Gedern hergestellt. Aus rein natürlichen Inhaltsstoffen gefertigt, pflegt sie die Haut sanft und nachhaltig. Inspiriert von traditioneller Seifensiedekunst vereint sie Qualität, Regionalität und ursprüngliche Handwerkskunst – für natürliche Pflege mit Geschichte.
WasRegionales
eine eingetragene Marke von
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft
ist geöffnet
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
Adventssamstag 9.00 - 18.00 Uhr
zu finden
KÖNIG Plus
Kaiserstraße 14
61169 Friedberg/Hessen
Aloe Vera Seife, 90gr.
Die Aloe Vera Seife ist Hautpflege pur. Aloe Vera kommt möglicherweise ursprünglich von der arabischen Halbinsel. Das Aloe Vera Gel wird aus dem Wasserspeichergewebe der Blätter gewonnen. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Beste Freundin Seife, 90gr.
Seife ist kostbar, Seife ist ein Freundschaftsgeschenk Warum nicht der besten Freundin mal eine kostbare Naturseife aus der Seifensiederei Schloss Gedern schenken?Dieses wunderschöne Farbspiel mit dem angenehmen Duft - ein schönes und pflegendes Geschenk. Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
erfrischende Lemon-Verbene Seife, 90gr.
Schon seit Jahrhunderten ein beliebter und erfrischender Duft. Lemon Verbene, auch Zitronenduftstracuh oder duftende Verbene. Ein Strauch ursprünglich aus Spüdamerika, der Ende des 18. Jahrhunderts nach Europa kam. Schon 1797 war dieser Strauch in den Treibhäusern rund um London üblich und im folgenden Jahrhundert hatte die Zitronenverbene eine hohe Popularität als wichtiger Bestandteil eines duftenden Bouquets. Verschiedene ätherische Öle sind enthalten, mit einem feinen und frischen Duft an Zitronen erinnernd. Als Seife mit erfrischender Wirkung. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Gederner Rosen Seife, 90gr.
Rosenduft - Balsam für die Seele Die Rose Königin der Blumen landein- und auswärts. Die Rose das Sinnbild für die Liebe und Zuneigung ausdrückend. Die Rose lieblich und leicht im Geruch. Schon lange vor der Geburt Christi wurde die Rose in arabischen Ländern als Heilpflanze genutzt. In Deutschland kannten nicht nur Paracelsus und Hildegard von Bingen das Potential der Rose als Heilpflanze. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Mit Steinfurt als Rosendorf und der dortig ansässigen ältesten Rosenschule Deutschlands. Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Lauterbacher Bierseife, 90gr.
Die Aloe Vera Seife ist Hautpflege pur. Aloe Vera kommt möglicherweise ursprünglich von der arabischen Halbinsel. Das Aloe Vera Gel wird aus dem Wasserspeichergewebe der Blätter gewonnen. Es ist entzündungshemmend, wundheilend, immunstimulierend. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Lavendel-Kamille Seife, 90gr.
Eine spannende Kombination von Lavendel und Kamille. -Duft, Wirkung und einz8igartiges Farbspiel. Lavendel erinnert in Farbe und Duft an Südfrankreich und läßt an weite lila Felder denken. Die Kamille erinnert mit ihren kleinen weiß-gelben Blüten an Bauerngärten und die gute alte Zeit. In dieser Naturseife vereinen sich der Duft und die wunderbaren Wirkungen. von Kamille und Lavendel. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Lavendeltraum Seife, 90gr.
Die Blume aus der Provence mit langer Tradition Die Seife erinnert nicht nur an Lavendel - sie ist Lavendel. Das Violett der Blüten und Grün der Stengel und Blätter mit den getrockneten Blüten auf der Seife und dem beruhigenden Duft. Die Römer nutzten schon Lavendel in Badezusätzen. Hildegard von Bingen beschrieb den Lavendel als "die Auge klar machender" Duft. Französische Parfümhersteller nutzten das Lavendelöl schon , wegen dem Duft als Basisnote und den antiviralen, antiseptischen und bakteriziden Eigenschaften. Guter Duft zur Krankheitsabwehr. In der Natur kommt der Lavendel in den Ländern rund um das Mittelmeer vor. Dieser Duft entfaltet sich beim Aufschäumen im Raum. Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Lemongras Seife, 90gr.
Die Lemongras-Seife macht gute Laune. Lemongras kommt aus den Tropen. Es stärkt das Immunsystem. Der fruchtig frische Duft vertreibt Müdigkeit und schenkt neuen Schwung. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Marrakesch Shea Seife, 90gr.
Sehen Sie sich die Seife an und riechen Sie an ihr und sie erahnen Marrakesch. Marrakesch die ehemalige Hauptstadt des marrokanischen Reiches. Die Stadt der Moscheen, Paläste und Gärten, berühmt für ihre Medina. Auch bekannt als "Perle des Südens". Sheabutter -auch Karité-Butter wird aus der Frucht der in Afrika wachsenden Karité-/ Sheabaums gewonnen. Zwei der vielen Inhaltsstoffe sind das Vitamin E und Allantoin, welches zur Beruhigung der Haut eingesetzt wird. Sheabutter stärkt die Hautbarriere und reguliert den Flüssigkeitshaushalt der Haut. Lassen Sie sich nach Nordafrika entführen. Denken Sie an Hammam und geniessen Sie die zart pflegend und feuchtigkeitsspendende Seife. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Milch Schaumbad Lavendel in Phiole, 30gr.
Lavendel steht für Ruhe und Einkehr. Dieses Milch Schaumbad ist perfekt am Abend zur Entspannung, Hautpflege und zum Abschalten vom Tag. Die Vorbereitung auf die Nacht. Die Römer nutzten schon Lavendel in Badezusätzen. Hildegard von Bingen beschrieb den Lavendel als "die Auge klar machender" Duft. Französische Parfümhersteller nutzten das Lavendelöl schon , wegen dem Duft als Basisnote und den antiviralen, antiseptischen und bakteriziden Eigenschaften. Guter Duft zur Krankheitsabwehr. In der Natur kommt der Lavendel in den Ländern rund um das Mittelmeer vor. Als Heilpflanze steht er für beruhigende und entspannende Wirkung, krampflösend und antiseptisch. Schon das Schnuppern an dieser Seife verhilft zu innerer Ruhe und Klarheit. Dieser Duft entfaltet sich beim Aufschäumen im Raum. Das Milch Schaumbad ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. In einer wiederverschließbaren hübschen Kartonage ist dieses wunderbare Milch Schaumbad verpackt. Perfekt als Geschenk oder im eigenen Badezimmer. Bernadette Böhm und ihr Mann haben hier wieder etwas Gutes für Seele und Körper geschaffen. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien.
Inhalt: 0.03 Kilogramm (196,67 € / 1 Kilogramm)
Milch Schaumbad Lavendel in Tüte, 100gr.
Lavendel steht für Ruhe und Einkehr. Dieses Milch Schaumbad ist perfekt am Abend zur Entspannung, Hautpflege und zum Abschalten vom Tag. Die Vorbereitung auf die Nacht. Die Römer nutzten schon Lavendel in Badezusätzen. Hildegard von Bingen beschrieb den Lavendel als "die Auge klar machender" Duft. Französische Parfümhersteller nutzten das Lavendelöl schon , wegen dem Duft als Basisnote und den antiviralen, antiseptischen und bakteriziden Eigenschaften. Guter Duft zur Krankheitsabwehr. In der Natur kommt der Lavendel in den Ländern rund um das Mittelmeer vor. Als Heilpflanze steht er für beruhigende und entspannende Wirkung, krampflösend und antiseptisch. Schon das Schnuppern an dieser Seife verhilft zu innerer Ruhe und Klarheit. Dieser Duft entfaltet sich beim Aufschäumen im Raum. Das Milch Schaumbad ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. In einer wiederverschließbaren hübschen Kartonage ist dieses wunderbare Milch Schaumbad verpackt. Perfekt als Geschenk oder im eigenen Badezimmer. Bernadette Böhm und ihr Mann haben hier wieder etwas Gutes für Seele und Körper geschaffen. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien.
Inhalt: 0.1 Kilogramm (99,50 € / 1 Kilogramm)
Milch Schaumbad Rosen in Phiole, 30gr.
Die Königin der Blumen als Milch Schaumbad. Hautpflege und Entspannung im wunderbaren natürlichen Rosenduft. In einer wiederverschließbaren hübschen Glasphiole ist dieses wunderbare Milch Schaumbad verpackt. Perfekt als Geschenk oder im eigenen Badezimmer. Bernadette Böhm und ihr Mann haben hier wieder etwas Gutes für Seele und Körper geschaffen. Die Rose Königin der Blumen landein- und auswärts. Die Rose das Sinnbild für die Liebe und Zuneigung ausdrückend. Die Rose lieblichund leicht im Geruch. Die Rose als Heilpflanze, kann beruhigend wirken, die Stimmung aufhellen, für einen klaren Kopf sorgen und Konzentration fördern. Schon lange vor der Geburt Christi wurde die Rose in arabischen Ländern als Heilpflanze genutzt. In Deutschland kannten nicht nur Paracelsus und Hildegard von Bingen das Potential der Rose als Heilpflanze. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien.
Inhalt: 0.03 Kilogramm (196,67 € / 1 Kilogramm)
Milch Schaumbad Rosen in Tüte, 100gr.
Die Königin der Blumen als Milch Schaumbad. Hautpflege und Entspannung im wunderbaren natürlichen Rosenduft. In einer wiederverschließbaren hübschen Kartonage ist dieses wunderbare Milch Schaumbad verpackt. Perfekt als Geschenk oder im eigenen Badezimmer. Bernadette Böhm und ihr Mann haben hier wieder etwas Gutes für Seele und Körper geschaffen. Die Rose Königin der Blumen landein- und auswärts. Die Rose das Sinnbild für die Liebe und Zuneigung ausdrückend. Die Rose lieblichund leicht im Geruch. Die Rose als Heilpflanze, kann beruhigend wirken, die Stimmung aufhellen, für einen klaren Kopf sorgen und Konzentration fördern. Schon lange vor der Geburt Christi wurde die Rose in arabischen Ländern als Heilpflanze genutzt. In Deutschland kannten nicht nur Paracelsus und Hildegard von Bingen das Potential der Rose als Heilpflanze. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien.
Inhalt: 0.1 Kilogramm (99,50 € / 1 Kilogramm)
Peelingseife "Gärtnerglück", 90gr.
Gärtnerglück, die Seife die mit Mohn einen Peelingeffekt erzeugt. Die Farben weiß, blau und grün durchsetzt von Mohn und der dezente Duft machen Spaß beim Händewaschen. Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Ringelblume-Sanddorn Seife, 75gr.
Diese Seife tut durch ihre Farbe nicht nur der Laune gut, sondern durch ihre Inhaltsstoffe auch der Haut. Die Ringelblume eine alte Zier- und Kulturpflanze, die einjährig oft verwildert an Wegesrändern und in Weinbergen wächst. Beheimatet ist sie in Süd-, Mittel- und Osteuropa. Sie sieht nicht nur hübsch aus sie ist auch eine Heilpflanze. Der Sanddorn kommt ursprünglich aus Nepal. Sitzt in Deutschland gerne in den Dünen tiefverwurzelt am strandigen Boden. Die Pflanze wird 30 bis 40 Jahre alt und der Sanddorn kann erst nach 5-7 Jahren geerntet werden. Zur Ernte werden di eÄste abgeschnitten, eingefroren und dann erst die Beeren abgeschüttelt. Sie sitzen so eng an den dornenbesetzten Ästen, dass ansonsten nach der Ernte die Heilkraft des Sanddorn und der Ringelblume die kleinen Wunden heilen müssen. Schon Dschinghis Kahn schätzte den Sanddorn als Heilpflanze, genauso wie auch heute noch die ayurvedische und traditionelle chinesische Medizin. Sanddorn hat mit großem Abstand den höchsten Vitamin-C Gehalt und wirkt regenerierend auf Haut, Haare und Nägel. So ein Stück fröhlicher Seife ist ein super Geschenk für eine Familie, die viel in der Natur unterwegs ist. Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.075 Kilogramm (92,00 € / 1 Kilogramm)
Vanille Honig Seife, 90gr.
Exotisch die Seife aus der fermentierten Kapselfrucht der Vanilla-Orchidee und Honig Die Vanilla-Orchidee rankt sich in tropischen Ländern in Südamerika am Baum empor. Nach der gelben Blüte entwickeln sich die Kapselfrüchte die als Vanillestangen bekannt sind. Die Vanille wird als Gewürz und Heilpflanze genutzt. Vanille ist ein sehr beliebter Duft. Eine wunderbare Kombination mit Honig. Die Seife ist zart und weich duftend mit leicht feinporigem Schaum. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Wetterauer Äpfelchen Seife, 90gr.
Der zarte Duft nach Äpfelchen und die rot-grüne Farbe erinnern an den Wetterauer Apfel. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Whisky Seife, 90gr.
Die Farbe und der Duft dieser Seife erinnern an das schottische Lebenswasser,Whisky. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk für den Herren. Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Gederner Naturseife – Tradition trifft natürliche Pflege
Die Gederner Naturseife steht für hochwertige Handarbeit, natürliche Inhaltsstoffe und gelebte Seifensiedekunst – direkt aus dem historischen Ambiente des Schlosses Gedern. In der kleinen, feinen Seifensiederei entstehen echte Unikate: handgesiedete Seifen, liebevoll gefertigt mit pflanzlichen Ölen, ätherischen Düften und frei von synthetischen Zusätzen. Jede Seife ist ein Ausdruck von Qualität, Regionalität und nachhaltiger Hautpflege.
Die Wurzeln der Seifenherstellung in Gedern reichen weit zurück. Heute knüpft die Seifensiederei im Schloss an diese alte Handwerkstradition an – mit einem modernen Anspruch an Umweltfreundlichkeit und Transparenz. Alle Gederner Naturseifen sind palmölfrei und vegan. Sie pflegen die Haut besonders mild und eignen sich ideal für sensible Hauttypen oder bewusste Pflege-Liebhaber.
Ob als pflegendes Stückseifenstück für den Alltag, als Geschenk oder als nachhaltige Alternative zu Duschgel – die Naturseifen aus Gedern überzeugen durch ihre Wirksamkeit, ihren feinen Duft und ihre besondere Herkunft. Wer eine Seife mit Geschichte, Stil und Wirkung sucht, wird hier fündig.
WasRegionales
Gutes aus den Regionen
eine eingetragene Marke von KÖNIG Plus
Unser Ladengeschäft
ist geöffnet
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
Adventssamtag 9.00 - 18.00 Uhr
zu finden
KÖNIG Plus
Kaiserstraße 14
61169 Friedberg/Hessen