Das sind wir - das WasRegionales Team
Andrea & Jens König mit Clemens
Wir stehen hinter WasRegionales. Unser Herzblut steckt in WasRegionales und seiner Entwicklung. Doch sind wir keine Produzenten, aber auf diese ausgesuchten und ihre Produkte sind wir wahnsinnig stolz.
Frau Witzmann
"das stetig wachsende Sortiment von WasRegionales ist eine Herausforderung im WasRegionales Bereich, der ich mich gerne stelle. Ich kümmere mich um Nachschub und neue Produkte in unserem Sortiment. Dafür höre ich genau hin, nach was die Kunden fragen. Zu Hause bin ich leidenschaftliche Bäckerin und verwende hier super gerne die Fruchtaufstriche aus unserem Sortiment. Bei den Events von WasRegionales erleben findet man mich auch häufig - da lerne ich immer noch etwas von den Produzenten.
Frau Stauch
"Regionale Produkte finde ich eine super Sache. Deshalb macht es mir auch so viel Spaß die Kunden im WasRegionales Bereich zu beraten oder Bestellungen zu packen. Zu Hause koche ich aus Obst von meinen Bäumen Fruchtaufstriche, dass sind meine ganz persönlichen regionalen Produkte. Doch nicht jeder hat einen so großen Garten und die Möglichkeit.
Frau Breinsberger
ich bin immer wieder erstaunt, wie groß die Anzahl unserer regionalen Produkte ist. Was die einzelnen Regionen Wunderbares hervorbringen, was die Produzenten in ihrer Region zaubern. Toll diese Produkte geballt bei WasRegionales zu sehen. Mir macht besonders Spaß aus den verschiedenen regionalen Produkten Präsentkörbe und Geschenksets zusammenzustellen. Immer wieder neue Themen oder aus einer Region verschiedene Zusammenstellungen - gerne für die unterschiedlich großen Geldbeutel.
WasRegionales – Marke von KÖNIG Plus
März 2020 wechselte die Onlineplattform mit 5 Produzenten aus einer Region, der Wetterau zu KÖNIG Plus. Es gab Apfelwein von vier Anbietern und Ketchup. Die Produktvielfalt -auch mit frischen Produkten-, die es mal gab, hatte sich in den Jahren reduziert. Doch wir sahen das Potential, genauso wie die Gründer.
Innerhalb von 6 Monaten überarbeiteten wir das Konzept, das Logo und den Onlineshop. Wir fanden neue Produzenten -auch schon aus einer anderen Region. Der Schwarzwald wurde unsere 2.Region. Wir freuten uns, dass wir so schnell weitere Produzenten überzeugen und begeistern konnten. Es war ja eine schwierige Zeit mitten in der Corona-Pandemie.
Als wir das Geschäft wieder öffnen durften, fragten Kunden aus unserer Region danach, die Produkte im Laden zu kaufen. Also entstand 2020 zum ersten Weihnachtsgeschäft von WasRegionales unter KÖNIG Plus eine 6 Quadratmeter große regionale Ecke.
In den nächsten Monaten und Jahren wuchs WasRegionales mit seinen Produkten, den Regionen und Produzenten. Es kamen Produzenten in unser Geschäft und stellten sich vor oder wir fanden die Produzenten auf unseren Erkundungstouren.
In den ersten Jahren fuhren wir häufiger mit unserem Camper in die verschiedenen Regionen Deutschlands, holten Ware ab und suchten nach neuen Produzenten. Wir sollten unser Sortiment für unsere Kunden erweitern.
2022 reichte unser Platz in unserem eigenen Kellerraum als Lagerfläche nicht mehr aus. So zogen wir mit dem Lager in ein leerstehendes Ladengeschäft in direkter Nachbarschaft um. Wir haben mehr Fläche, eine leichtere Anlieferung und weniger Stufen. Unser Grundgedanke das Lager auch als Geschäft zu nutzen, konnten wir noch gar nicht umsetzten. Da überrannte uns bisher der Platzbedarf der Produkte. Aber warten wir es ab.
2022 entwickelten wir das Format „WasRegionales erleben“. Ein Veranstaltungsformat, um in Tastings die Produzenten direkt und persönlich kennenzulernen. 2023 starteten wir mit Tastings und vereinzelten Lesungen durch. Uns freut, dass die Produzenten sehr gerne zu diesen Events zu uns kommen, von sich und ihrem Betrieb erzählen und Rede und Antwort stehen. Uns zugute kommt dabei unser eigener Gewölbekeller unter dem Ladengeschäft. Hier haben wir genau das richtige Ambiente. 2,5 Stunden Austausch, Probieren und Geniessen. Wir sind sehr gerne Gastgeber und geniessen diese Stunden. Als Partner für dieses Format konnten wir die Markt:wirt:schaft aus Butzbach begeistern. Zusammen stellen wir eine Speisenfolge, abgestimmt auf die Tastingprodukte, zusammen. Mittlerweile finden im Frühjahr und Herbst jeweils ein Apfelwein-, Wein-, Edelbrand und Kaffee Tasting statt. In der Planung sind noch weitere Veranstaltungen.
2023 haben wir dann im Ladengeschäft die Fläche um ein fünffaches vergrößert. 30 Quadratmeter WasRegionales im Schreibwarengeschäft, keine kleine Ecke mehr. Die Kombination trägt sich gut, so mußten die Schreibwaren zusammenrutschen.
Die Umgestaltung auf die Marke, die Shop Planung und auch Ausführung haben wir selbst gemacht. Das sind wir – Macher. In den Sommermonaten wurde gestrichen, gewerkelt, aufgebaut und eingeräumt. Es sieht hochwertig und edel aus. Kein typischer Hofladenlook. Das entspricht unserer Wertschätzung gegenüber den Produkten.
2025 krönen wir das Jahresende mit der Umstellung auf unseren neuen Onlineshop. Unser Shopsystem benötigte ein großes Update und damit nutzten wir die Chance und erstellten einen komplett neuen Onlineshop. Es steckt viel Arbeit drin. Viele Monate in Zusammenarbeit mit unserer Shopagentur für die Programmierarbeit und den Projektüberblick. Auch hier haben wir vieles selbst gemacht. Man soll unser Handwerk spüren. Jetzt haben wir mehr Möglichkeiten im Onlineshop und in der Verknüpfung online und im Ladengeschäft. Es wird sich auch in den nächsten Monaten noch viel tun. Viele Ideen, die in der Arbeit am Onlineshop entstanden sind, werden noch umgesetzt. Doch dank sinnvoller Priorisierung ging nicht alles auf einmal. Das große neue Haus steht, mit Accessoires eingerichtet wird mit der Zeit.
Wer sind wir…
Ich bin Jens König und der Inhaber dieses modernen Schreibwarengeschäfts. Zusammen mit meiner Frau und unserem jahrelang gewachsenen Team können und wollen wir DER Partner für Schule, Büro, Papeterie und Schreibkultur sein.
Wir sind stolz ein wichtiger Anker im Einzelhandel in Friedberg und ganz besonders auf der Kaiserstraße zu sein. Gemeinsam engagieren wir uns in Friedberg, bei Veranstaltungen und sozialen Projekten. Unsere Verbundenheit sieht man auch sehr deutlich bei unseren Friedberg Souvenirs, unserem Engagement in der Werbegemeinschaft „Friedberg hat’s“, dem Innovationsquartier Kaiserstraße Friedberg und unseren Marken WasRegionales und Rippstiel.
Der „König an der Burg“ wie wir umgangssprachlich genannt werden, war und bleibt eine Institution mit gutem Ruf und großem Kundenkreis über die Wetterauer Grenzen hinaus. Wir sind immer am Kunden, immer auf der Suche nach spannenden Produkten und innovativen Herstellern. Jetzt auch für regionale Produkte.
Auszeichnen können wir uns auch über uns als freundliches und kompetentes Team und als beliebte Praktikums- und Ausbildungsstelle für Schüler aus den verschiedensten Schulen und Fachschulen.
In unserem Ladengeschäft und Onlineshop spürt und seht Ihr unser Herzblut. Wir machen sehr viel selbst. So erwischt Ihr mich auch mal beim Glühbirnenwechsel auf der Leiter oder meine Frau mit dem Laptop im SchreibZimmer bei der Arbeit im Onlineshop.
Häufig trefft Ihr als Begleiter meiner Frau Andrea unseren Ladenhüter Clemens im Ladengeschäft an. Clemens ist ein Berner Sennenhund und kommt von klein auf mit zur Arbeit. In Social Media empfiehlt er hin und wieder neue Produkte und im Ladengeschäft liegt er im SchreibZimmer immer für eine Kuscheleinheit zu haben.
Was macht uns aus? Das wir Visionen haben und in allen Bereichen selbst an diesen arbeiten. Andrea hat das Thema eCommerce als Quereinsteigerin und sprüht vor Ideen. Ich führe die nun mehr drei Marken in meinen Unternehmen zusammen und unser Team steht jedem Kunden gerne freundlich und kompetent zur Seite. Darauf sind wir stolz.
Unsere Vision ist, für unsere Kunden innerhalb und außerhalb der Geschäftszeiten ein verlässlicher Partner in unseren verschiedenen Bereich zu sein. Die Verzahnung der verschiedenen Marken im modernen Ladengeschäft ist ein weiterer Eckpfeiler, um Euch als Kunden zu begeistern. Genauso wie die Verzahnung dieses Onlineshops mit dem Ladengeschäft.
Wir freuen uns Euch bald wieder als Kunde begrüßen zu dürfen – im Ladengeschäft oder online.
Wie alles begann… die Idee WasRegionales
Den Grundstein, die Idee hatte eine Marketingagentur aus unserer Region. Immer am Puls der Zeit war ihnen schon früh klar, dass regionale Produkte und eCommerce ein Trend werden und bleiben. Einige Jahre nach der Jahrtausendwende wurden die Möglichkeiten des Onlinehandels ausgelotet. Das junge Team setzte selbst auf regionale Lebensmittel, hatte aber keine Zeit in Hofläden und auf Wochenmärkten einzukaufen. So wurde schnell die Idee geboren: WasRegionales – der Wochenmarkteinkauf online.
Man suchte und fand Mitstreiter von allen Seiten für dieses Projekt. Marketingleute, Programmierer und regionale Produzenten erweckten zusammen das Portal als reinen Onlineshop. Die Bestellungen der Kunden wurden an die Produzenten weitergeleitet und von dort aus direkt an die Kunden versendet. Die Vor- und Nachteile dieses Systems und der reinen Onlineshop-Philosophie wurden erkannt. Das Ganze fing klein in der Marketingagentur über einem Schreibwarengeschäft an. Irgendwann zog die Agentur in größere Räumlichkeiten um, doch man blieb mit dem Vermieter in Kontakt.
Dann kam der Moment, wo die Welt für viele kurz stillstand. Die Corona-Pandemie überzog die Welt. Ein Lockdown folgte dem nächsten. Die Marketingagentur wurde mit Anfragen zu Onlineshops überrannt. Es fehlte Zeit sich um WasRegionales zu kümmern, das war schnell klar.
Ende 2019 fragte der Agenturinhaber dann den Schreibwarenhändler, ob er Interesse an WasRegionales hätte. Ein paar der Produzenten fanden sich schon im Sortiment, als kleine Präsente aus der Region. Das Schreibwarengeschäft war gerade im ersten Lockdown. Kunden kamen an die Tür zur Abholung von Bestellungen.
Zum 1. März 2020 wechselte WasRegionales als Marke und Plattform zu KÖNIG Plus, dem Schreibwarengeschäft.