Alltägliches aus der Wetterau
Handgemacht, natürlich, regional – Alltägliches aus der Wetterau. Ob pflegende Naturseifen, liebevoll gefertigte Kerzen oder Filzprodukte in Handarbeit: Diese Alltagsbegleiter verbinden Funktion mit Charme und stehen für echte Handwerkskunst aus der Region. Nachhaltig, schön und mit Herz gemacht.
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
Handgemacht, natürlich, regional – Alltägliches aus der Wetterau. Ob pflegende Naturseifen, liebevoll gefertigte Kerzen oder Filzprodukte in Handarbeit: Diese Alltagsbegleiter verbinden Funktion mit Charme und stehen für echte Handwerkskunst aus der Region. Nachhaltig, schön und mit Herz gemacht.
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
WasRegionales
eine eingetragene Marke von
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft
ist geöffnet
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
Adventssamstag 9.00 - 18.00 Uhr
zu finden
KÖNIG Plus
Kaiserstraße 14
61169 Friedberg/Hessen
Strand-Seife Naturseife 110g
frisch, blumig mit leicht würziger Note - wie am Strand Diese zertifizierte Seife erinnert mit ihrem Duft an den letzten Strandurlaub. Sie ist aber auch hervorragend nach einem Strandbesuch -sanft reinigend und nicht austrocknend. ☼ Kokosöl, Olivenöl, Kakaobutter, süßes Mandelöl, Rhizinusöl, Parfüm ☼ ♥ vegan ♥ palmölfrei ♥ handgemacht ♥ Der Kaltverarbeitungsprozess, den Manar in Handarbeit anwendet, ist von der traditionellen Seifenherstellung aus dem Alterum inspiriert und ermöglicht es, die Eigenschaften und Qualitäten der verwendeten Öle zu erhalten. Die Seifenmischung wird von Manar in einen Rahmen gegossen und kühlt dort langsam ab. Nach einer Ruhezeit von mindestens 12 Stunden wird die Seife dann von Manar von Hand geschnitten und reift noch einige Zeit in den geschnittenen Stücken. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 115 Kilogramm (113,04 € / 1000 Kilogramm)
Tödlicher Duft - Reihe "Tot im Schatten der Burg" Kriminalroman
Kriminalroman Tödlicher Duft von der bekannten Autorin Jule Heck Der 5. Roman der Krimireihe "Tod im Schatten der Burg" mit dem Ermittlerduo Henne & Co Jessica Jürgens bricht alle Brücken in Hamburg ab und flieht vor einem Stalker, der sie seit Jahren terrorisiert, zu ihrer Großmutter nach Bad Vilbel. Ihre Hoffnung, dem Unbekannten so zu entkommen, wird jedoch innerhalb kürzester Zeit zerstört. Der Mann ist ihr in die Wetterau gefolgt. Weitere, unheimliche Dinge spielen sich in ihrem Leben ab, die schließlich zu ihrem Tod führen. Kriminalhauptkommissar Alexander Henneberg und seine Kollegin Cosima von Mittelstedt vom K 10 in Friedberg sind in den Fall involviert. Tot im Schatten der Burg - Jule´s Krimireihe aus der Wetterau, Das Ermittlerduo von Kollegen Henne & Co genannt, Alexander Henneberg und Cosima von Mittelstedt, der Kripo Wetterau, ermittelt in und um Münzenberg. Ihre spannenden Kriminalfälle -teils mit mehreren Mordopfern- lösen sich mit verblüffenden Wendungen. Wer Inspector Barnaby, die britische Kriminalserie, liebt, wird diese Krimireihe lieben. Jule Heck schreibt naturalistisch, mit viel Lokalkolorit. Die Bücher handeln immer von der Wetterau, Stauferburg Münzenburg und einem Rauhaardackel. Die Handlungen sind frei erfunden. “Nennung von Personen und Institutionen, die es in Münzenberg und Umgebung gibt, sind beabsichtigt, gewollt und erlaubt.” sagt die Autorin. Jule Heck die Klaus-Peter Wolff der Wetterau. Die Wetterau eine schon früh besiedelte Region in Hessen mit gutem Boden für Acker- und Obstbau. Die Kelten, die Römer, das Mittelalter hinterließen ihre Spuren. Münzenberg ist eine historisch geprägte Kleinstadt in Mittelhessen an der heutigen A45. Die Stadt und Ortsteile werden vom Wetterauer Tintenfass, der Stauferburg Münzenburg, dominiert. Sogar die Römer hinterließen im Stadtgebiet ihre Spuren. Die Region um die Münzenburg ist so vielfältig, da findet sich viel Stoff für die Autorin Jule Heck. Das Buch Taschenbuch mit 420 Seiten in der Printausgabe Sprache: Deutsch Herausgeber: winterwork Erscheinungsdatum: 19. Oktober 2017 Abmessungen: 12,3x2,5x19cm ISBN-10: 3960143575 ISBN-13: 978-3960143575
Trügerische Idylle- Reihe "Tot im Schatten der Burg" Kriminalroman
Das neunte Meisterwerk der Reihe 'Tod im Schatten der Burg' von Jule Heck Tauchen Sie in Jule Hecks neuntes Buch der Krimireihe "Tod im Schatten der Burg" ein. Ein verschollenes Auto nach 25 Jahren, ein vermisster Mann seit 1994, und ein engagiertes Ermittlerteam unter der Leitung von Kriminalhauptkommissar Alexander Henneberg. Diese fesselnde Geschichte entfaltet sich in einem abgelegenen Dorf im Vogelsberg, in dem merkwürdige Ereignisse und das schweigende Rätsel um verschwundene Bewohner das Dorf umhüllen. Mit den geheimen Aufzeichnungen der stillen Marta wird die Wahrheit ans Licht gebracht, während die Ermittler inmitten des Waldes nach Spuren suchen. Ein mitreißender Kriminalfall, der Sie bis zur letzten Seite in Atem hält. Tot im Schatten der Burg - Jule´s Krimireihe aus der Wetterau, Das ermittelnde Duo, liebevoll als "Henne & Co" bekannt, setzt sich aus Alexander Henneberg und Cosima von Mittelstedt von der Kripo Wetterau zusammen und widmet sich Ermittlungen in und um Münzenberg. Ihre fesselnden Kriminalfälle, die mitunter mehrere Mordopfer beinhalten, überraschen die Leser mit unerwarteten Wendungen. Wenn Sie ein Fan der britischen Kriminalserie "Inspector Barnaby" sind, werden Sie zweifellos von dieser Krimireihe begeistert sein. Jule Heck zeichnet sich durch einen naturalistischen Schreibstil aus, der von einer ausgeprägten regionalen Authentizität geprägt ist. Die Geschichten spielen stets in der malerischen Wetterau, vor dem Hintergrund der imposanten Stauferburg Münzenburg und begleitet von einem treuen Rauhaardackel. Es ist wichtig zu betonen, dass die Handlungen rein fiktiv sind. Jule Heck beabsichtigt jedoch ausdrücklich, Personen und Institutionen aus Münzenberg und Umgebung in ihren Werken zu erwähnen und schafft so eine lebendige und lokale Verbindung. Jule Heck erweist sich als die literarische Klaus-Peter Wolff der Wetterau, indem sie die Region mit ihren packenden Kriminalgeschichten bereichert. Die Wetterau, eine historisch bedeutende Region in Hessen, bietet fruchtbaren Boden für Acker- und Obstbau und birgt Spuren aus verschiedenen Epochen, von den Kelten über die Römer bis ins Mittelalter. Münzenberg, eine charmante Kleinstadt in Mittelhessen entlang der heutigen A45, wird geprägt durch das imposante Wahrzeichen der Stauferburg Münzenburg, die auch als "Wetterauer Tintenfass" bekannt ist. Sogar die Römer haben hier ihre Spuren hinterlassen. Diese reiche Vielfalt der Region dient Jule Heck als reichhaltige Inspirationsquelle für ihre fesselnden Geschichten. Das Buch Taschenbuch mit 441 Seiten in der Printausgabe Sprache: Deutsch Herausgeber: winterwork Erscheinungsdatum: November 2023 Abmessungen: 12,4x2,9x18,7cm ISBN-13: 978-3-98913-049-4
Vanille Honig Seife, 90gr.
Exotisch die Seife aus der fermentierten Kapselfrucht der Vanilla-Orchidee und Honig Die Vanilla-Orchidee rankt sich in tropischen Ländern in Südamerika am Baum empor. Nach der gelben Blüte entwickeln sich die Kapselfrüchte die als Vanillestangen bekannt sind. Die Vanille wird als Gewürz und Heilpflanze genutzt. Vanille ist ein sehr beliebter Duft. Eine wunderbare Kombination mit Honig. Die Seife ist zart und weich duftend mit leicht feinporigem Schaum. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Verhängnisvolle Stunden- Reihe "Tot im Schatten der Burg" Kriminalroman
Das zehnte Meisterwerk der Reihe 'Tod im Schatten der Burg' von Jule Heck Eine Explosion am 23. Dezember im Technikraum des Rewe in Butzbach und schon sind die abendlichen Kunden und Mitarbeiter im Markt eingeschlossen. Eine Geiselnahme zu Weihnachten. Das bewährte Kriminalteam vom K10 aus Friedberg, KHK Alexander Hemmeberg und Kommissarin Cosima von Mittelstedt, suchen nach einer Befreiung. Der Marktleiter und sein mit ihm eingeschlossenes Team bemühen sich in der dramatischen Lage um die Kunden. Der Kriminalroman ist spannend aus verschiedenen Perspektiven geschrieben; erleben Sie diese verhängnisvollen Stunden aus der Sicht des Marktteams, des Ermittlerteams, der Geiseln und der Augenzeugen außerhalb des Marktes. Tot im Schatten der Burg - Jule´s Krimireihe aus der Wetterau, Das ermittelnde Duo, liebevoll als "Henne & Co" bekannt, setzt sich aus Alexander Henneberg und Cosima von Mittelstedt von der Kripo Wetterau zusammen und widmet sich Ermittlungen in und um Münzenberg. Ihre fesselnden Kriminalfälle, die mitunter mehrere Mordopfer beinhalten, überraschen die Leser mit unerwarteten Wendungen. Jule Heck zeichnet sich durch einen naturalistischen Schreibstil aus, der von einer ausgeprägten regionalen Authentizität geprägt ist. Die Geschichten spielen stets in der malerischen Wetterau, vor dem Hintergrund der imposanten Stauferburg Münzenburg und begleitet von einem treuen Rauhaardackel. Es ist wichtig zu betonen, dass die Handlungen rein fiktiv sind. Jule Heck beabsichtigt jedoch ausdrücklich, Personen und Institutionen aus Münzenberg und Umgebung in ihren Werken zu erwähnen und schafft so eine lebendige und lokale Verbindung. Jule Heck erweist sich als die literarische Klaus-Peter Wolff der Wetterau, indem sie die Region mit ihren packenden Kriminalgeschichten bereichert. Die Wetterau, eine historisch bedeutende Region in Hessen, bietet fruchtbaren Boden für Acker- und Obstbau und birgt Spuren aus verschiedenen Epochen, von den Kelten über die Römer bis ins Mittelalter. Münzenberg, eine charmante Kleinstadt in Mittelhessen entlang der heutigen A45, wird geprägt durch das imposante Wahrzeichen der Stauferburg Münzenburg, die auch als "Wetterauer Tintenfass" bekannt ist. Sogar die Römer haben hier ihre Spuren hinterlassen. Diese reiche Vielfalt der Region dient Jule Heck als reichhaltige Inspirationsquelle für ihre fesselnden Geschichten. Das Buch Taschenbuch mit 249 Seiten in der Printausgabe Sprache: Deutsch Herausgeber: winterwork Erscheinungsdatum: 2024 ISBN-13: 978-3-98913-140-8
Wetterauer Äpfelchen Seife, 90gr.
Der zarte Duft nach Äpfelchen und die rot-grüne Farbe erinnern an den Wetterauer Apfel. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Whisky Seife, 90gr.
Die Farbe und der Duft dieser Seife erinnern an das schottische Lebenswasser,Whisky. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk für den Herren. Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Alltägliches aus der Wetterau – Handwerk mit Geschichte, Natürlichkeit mit Charakter
In der Wetterau hat Handwerk Tradition. Seit Jahrhunderten fertigen Menschen hier Gebrauchsgegenstände des Alltags mit viel Liebe zum Detail und einem tiefen Verständnis für natürliche Materialien. Ob Seifen aus pflanzlichen Ölen, handgezogene Kerzen oder wärmende Filzprodukte – jedes Stück erzählt die Geschichte einer Region, in der Handwerk, Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit eng miteinander verwoben sind.
Historisches Handwerk – eine lebendige Kultur
Schon im Mittelalter war die Wetterau ein Ort lebendiger Handwerkskunst. In kleinen Werkstätten wurden Alltagsprodukte gefertigt – nicht nur zum Überleben, sondern auch zum Verschönern des Lebens. Seifensieder, Kerzenzieher, Filzerinnen und Töpfer waren fester Bestandteil ländlicher Dorfgemeinschaften. Diese Tradition lebt heute weiter – in modernen Werkstätten, Hofläden und kleinen Manufakturen, die bewusst auf regionale Rohstoffe und althergebrachte Techniken setzen.
Natürlich. Regional. Von Hand gemacht.
Produkte wie:
- Naturseifen aus kaltgerührten Pflanzenölen
- Kerzen aus Bienen- oder Sojawachs
- Filzwaren aus regionaler Schafwolle
sind mehr als nur Alltagsgegenstände – sie stehen für ein Lebensgefühl. Für Achtsamkeit, Nachhaltigkeit und die bewusste Entscheidung für Qualität statt Massenware. Alltägliches aus der Wetterau verbindet altes Wissen mit modernem Design, Umweltbewusstsein mit praktischer Schönheit.
Warum regionale Handwerksprodukte aus der Wetterau?
- Nachhaltige Herstellung mit kurzen Lieferwegen
- Verwendung natürlicher, umweltschonender Materialien
- Unterstützung regionaler Kleinbetriebe und Handwerkskunst
- Unikate mit Charakter und Geschichte
Fazit:
Alltägliches aus der Wetterau ist Ausdruck gelebter Regionalität. Jedes Stück – ob Seife, Kerze oder Filzaccessoire – bringt ein Stück Wetterauer Kultur in den Alltag. Authentisch, nachhaltig und mit Liebe gemacht.WasRegionales
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft