Essen aus Rheinhessen
Regional, saisonal und mit Tradition
Rheinhessen bietet mehr als Wein: Die fruchtbaren Böden und das milde Klima bringen vielfältige Lebensmittel hervor – von frischem Gemüse über Kirschen bis hin zu hausgemachten Spezialitäten. Echtes Essen aus der Region, mit Liebe angebaut und handwerklich verarbeitet.
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
Regional, saisonal und mit Tradition
Rheinhessen bietet mehr als Wein: Die fruchtbaren Böden und das milde Klima bringen vielfältige Lebensmittel hervor – von frischem Gemüse über Kirschen bis hin zu hausgemachten Spezialitäten. Echtes Essen aus der Region, mit Liebe angebaut und handwerklich verarbeitet.
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
WasRegionales
eine eingetragene Marke von
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft
ist geöffnet
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
Adventssamstag 9.00 - 18.00 Uhr
zu finden
KÖNIG Plus
Kaiserstraße 14
61169 Friedberg/Hessen
Amorella Kirsch Pralinen 0,1kg
Die drei Amorella Spezialitäten Kirsch Dessertwein, Kirsch-Sekt und der prämierte Kirschbrand in einer Liason mit dreierlei Schokolade. Ein Genuß der auf der Zunge zergeht und ein wunderbares schokoladiges Gefühl mit Kirscharomen auf der Zunge hinterläßt. Was haben Amorella Kirsch und Schell Schokolade gemeinsam? Beide stehen für Tradition, handwerkliches Können und die Liebe zu ihren Produkten. Die Familie Mossel hat den perfekten Partner gefunden, um ihre Amorella-Kirsch-Pralinen zu erschaffen. In sorgfältiger Handarbeit werden diese Pralinen zu wahren Kunstwerken. In einer Tüte mit neun Pralinen - drei von jeder Sorte - sind diese phänomenalen Pralinen zu haben. Aber Vorsicht: Eine Tüte ist definitiv zu wenig! Amorella Kirsch-Brand Trüffel Die zartschmelzende weiße Schokolade trifft auf saftige Kirschen und sorgt für ein fruchtiges Geschmackserlebnis. Amorella Kirsch-Sekt Trüffel Wer es prickelnder mag, der greift zu unserem Kirsch-Sekt-Trüffel. Hier wird edelherbe Schokolade mit handgerütteltem Sekt verfeinert. Amorella Kirsch-Wein Trüffel Für alle Weinliebhaber haben wir unseren Kirsch-Dessertwein-Trüffel kreiert, der mit marinierten Kirschen und Schweizer Milchschokolade für einen vollmundigen Genuss sorgt. Und was sind Trüffelpralinen? Diese kugeligen Pralinen haben eine halbfeste cremige Füllung aus Schokolade, Sahne und Aromen. Einfach zum Dahinschmelzen! Aber aufgepasst, die handwerkliche Einzelfertigung macht sie unwiderstehlich! Also schnell zugreifen und kühl bei 15-18°C lagern, bevor sie alle weg sind! Schau mal an, die Schattenmorelle vom Chateau a Moreille ist der Superstar unter den sauren Kirschen und wird weltweit am häufigsten angebaut. Schon 1650 hat sie Bauhin in seinem Werk "Historia Plantarum Universalis" erwähnt! In Deutschland hat man ihre Anbauwurzeln im 18. Jahrhundert in der Nähe von Gotha entdeckt. Ursprünglich hieß sie "Schloß", aber im Laufe der Zeit hat sich ihr Name in "Schatten" gewandelt - ein Sprachirrtum, den sogar Goethe kommentiert hat! 2001 wurde er schließlich ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Aber hier kommt der Clou: In der Schattenmorellen-Manufaktur "Amorella" in Rheinhessen finden Sie ein einmaliges Sortiment von über 25 Kirsch-Spezialitäten! Die Familie Mossel vom Chausseehaus in Mainz-Marienborn ist schon seit über 70 Jahren auf Schattenmorellen spezialisiert - da kommt man doch ins Schwärmen!
Inhalt: 0.1 Kilogramm (89,00 € / 1 Kilogramm)
Essigkirschen 230g
Was eine Delikatesse - die süß-saure Möglichkeit Schattenmorellen haltbar zu machen. Die vollreifen, handverlesenen Schattenmorellen reifen mit Stein in einem Sud aus Kirschessig und Gewürzen. Die Essigkirschen sind eine absolute Köstlichkeit. Sie passen hervorragend zu Wild-, Rindfleisch, Geflügel, Käse, Ziegenkäse. Versuchen Sie mal ein wunderbares Ribeyesteak und dazu Essigkirschen. Ein Genuss auf der Zunge. Wir sind ehrlich. Essigkirschen sind Ihr Fall oder sie sind es nicht. Sie polarisieren. Aber wir wollen Ihnen diese Delikatesse nicht vorenthalten. Und wir lieben die Essigkirschen. Lassen Sie den letzten Sommer auf Ihrer Zunge zergehen. Spüren Sie die Süße und Säure in Harmonie. Inhalt: 240g - Kirscheinwaage 140g Zutaten: Schattenmorellen mit Stein, Kirschessig, Rübenzucker, Gewürze, Konservierungsstoff Sorbinsäure Verkehrsbezeichnung: eingelegte Kirschen Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben.
Inhalt: 0.23 Kilogramm (25,65 € / 1 Kilogramm)
Kirsch Amarenen
Lassen Sie den letzten Sommer auf Ihrer Zunge zergehen. Spüren Sie die Süße und Säure in Harmonie. Was für eine geschmackliche Delikatesse. So können Sie die wunderbaren Amorella Schattenmorellen das ganze Jahr über geniessen. Amarenen sind ursprünglich eine italienische Spezialität. Hier werden Sauerkirschen der Sorte Amarene in gezuckertem Sirup eingelegt. Amorella greift mit ihren eingelegten Kirschen diese Spezialität auf. Die vollreifen, handverlesenen Schattenmorellen werden entsteint und in feinem Sauerkirschsirup eingelegt. Mit diesen Amarenen können Sie wunderbar Desserts, Eis oder Torten verfeinern. Starten Sie mit einem Joghurt, Knuspermüsli und einem Klecks Amarenen in den Tag. Einfach lecker. Oder machen Sie Amarenaeis einfach selbst. Inhalt: 240g - Kirscheinwaage 140g Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben.
Inhalt: 0.24 Liter (27,33 € / 1 Liter)
Kirsch Balsam
Dieses Fruchtbalsam aus Sauerkirschen ist etwas ganz Besonderes. Balsam -im italienischen Balsamico- eine Liason von Essig und Most. Mossels waren so begeistert von ihrem Kirsch-Essig, dass sie zu diesem Balsam inspiriert wurden. Die Basis ist der Kirsch-Essig, der in dem zeitaufwändigen und ursprünglichen Oberflächenverfahren, dem sogenannten Orleansverfahren hergestellt wird. Der Essig aus dem wunderbaren Kirschwein liiert mit dem aromatischen Kirschsaft und mit feinen Gewürzen verfeinert zu einem Balsam, den man auch pur als Aperitif geniessen kann. Wir empfehlen den Balsam aus einem Sprüher aufzusprühen und die sich durch die kleinen Tröpfchen entfaltenden intensiven Kirscharomen zu geniessen. Liebhaber erfreuen sich an einem kleinen Glas Balsam als Aperitif oder als Veredelung eines Desserts. Das Naturprodukt Essig entsteht durch zweifache Gärung. Die geistige Gärung macht Wein aus Fruchtsaft und die saure Gärung aus dem Wein Essig. Schon die Ägypter, Perser, Römer, Griechen und Babylonier, die Hochkulturen des Altertums, mischten sauer gewordenen Fruchtsaft, Wein und Bier mit Wasser als kühlendes Getränk. Herstellung: Im Orleansverfahren aus dem 14. Jahrhundert wird in offener Herstellungsweise der Kirschwein mit Essigbakterien geimpft und in offenen Fermentationskesseln sich selbst überlassen. Nach einiger Zeit bildet sich auf der Oberfläche eine Kahmhaut aus alkoholverwertenden Bakterien, der sogenannten Essigmutter. Ist der Alkohol vollständig in Essig umgewandelt, wird Essig -ohne Kahmhaut- in Fässern -zur Aromabildung durch Reifung- gelagert. Gerade die hervorragende Qualität der Kirschen und die Fasslagerung des Essig machen den sehr aromatischen Balsam aus. Charakter: Der Balsam ist mild mit einem besonders aromatisch und intensivem Kirscharoma. Er besitzt eine feine Süße mit einem dunkel rubinrotem leuchtendem Auftritt. Säure: 3% Essigsäure Genußempfehlung: Ideal für Marinaden für Wild, Pasteten, Sülzen oder kräftigem Käse, zum Anrichten von Salaten und Verfeinern von Desserts. Lagerung: stehend, nach dem Anbruch kühl und gut verschlossen Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben.
Inhalt: 0.2 Liter (49,50 € / 1 Liter)
Kirsch Balsam Extra Amorella Kirsch 0,2 L
Sauerkirschessig, Sauerkirschsaft und ausgesuchte Gewürze - dieses Balsam ist etwas ganz Besonderes. Balsam -im italienischen Balsamico- eine Liason von Essig und Most. Familie Mossels war so begeistert von ihrem Kirsch-Essig, dass sie zu einem Balsam inspiriert wurde, den sie jetzt zu einem Balsam Extra veredelten. Die Basis ist der Kirsch-Essig, der in dem zeitaufwändigen und ursprünglichen Oberflächenverfahren, dem sogenannten Orleansverfahren hergestellt wird. Der Essig aus dem wunderbaren Kirschwein liiert mit dem aromatischen Kirschsaft und mit feinen Gewürzen verfeinert zu einem Balsam Extra, den man auch pur als Aperitif geniessen kann.Wir empfehlen den Balsam Extraaus einem Sprüher aufzusprühen und die sich durch die kleinen Tröpfchen entfaltenden intensiven Kirscharomen zu geniessen. Das Naturprodukt Essigentsteht durch zweifache Gärung. Die geistige Gärung macht Wein aus Fruchtsaft und die saure Gärung aus dem Wein Essig.Schon die Ägypter, Perser, Römer, Griechen und Babylonier, die Hochkulturen des Altertums, mischten sauer gewordenen Fruchtsaft, Wein und Bier mit Wasser als kühlendes Getränk.HerstellungIm Orleansverfahren aus dem 14. Jahrhundert wird in offener Herstellungsweise der Kirschwein mit Essigbakterien geimpft und in offenen Fermentationskesseln sich selbst überlassen. Nach einiger Zeit bildet sich auf der Oberfläche eine Kahmhaut aus alkoholverwertenden Bakterien, der sogenannten Essigmutter. Ist der Alkohol vollständig in Essig umgewandelt, wird Essig -ohne Kahmhaut- in Fässern -zur Aromabildung durch Reifung- gelagert. Gerade die hervorragende Qualität der Kirschen und die Fasslagerung des Essig machen den sehr aromatischen Balsam aus.CharakterDer Balsam ist mild mit einem besonders aromatisch und intensivem Kirscharoma. Er besitzt eine feine Süße mit einem dunkel rubinrotem leuchtendem Auftritt.Säure: 3% EssigsäureGenußempfehlungIdeal für Marinaden für Wild, Pasteten, Sülzen oder kräftigem Käse, zum Anrichten von Salaten und Verfeinern von Desserts.Lagerungstehend, nach dem Anbruch kühl und gut verschlossen. Trübungen können entstehen und sind natürlich.Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille-ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella,die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten.Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben.
Inhalt: 0.2 Liter (49,50 € / 1 Liter)
Kirsch Essig
Frische Säure mit intensiven Kirscharomen - ein außergewöhnlicher Essig. Der Essig ein Alleskönner, zur Verfeinerung von Dressings und Dips oder Veredelung von Saucen.Liebhaber erfreuen sich an einem kleinen Glas Kirschessig als Aperitif oder als Veredelung eines Desserts.Essig eines unserer ältesten von Menschenhand produzierten haltbaren Lebensmittel.Schon die Ägypter, Perser, Römer, Griechen und Babylonier, die Hochkulturen des Altertums, mischten sauer gewordenen Fruchtsaft, Wein und Bier mit Wasser als kühlendes Getränk.Das Naturprodukt Essig entsteht durch zweifache Gärung. Die geistige Gärung macht Wein aus Fruchtsaft und die saure Gärung aus dem Wein Essig.Herstellung: Im Orleansverfahren aus dem 14. Jahrhundert wird in offener Herstellungsweise der Kirschwein mit Essigbakterien geimpft und in offenen Fermentationskesseln sich selbst überlassen. Nach einiger Zeit bildet sich auf der Oberfläche eine Kahmhaut aus alkoholverwertenden Bakterien, der sogenannten Essigmutter. Ist der Alkohol vollständig in Essig umgewandelt, wird Essig -ohne Kahmhaut- in Fässern -zur Aromabildung durch Reifung- gelagert. Gerade die hervorragende Qualität der Kirschen und die Fasslagerung machen den sehr aromatischen Essig aus.Charakter: Der Essig ist aromatisch mit dezenter Süße, einem herrlichen Kirscharoma und einem dunkel rubinrotem leuchtendem Auftritt. Genußempfehlung: Ideal für Feld- und Blattsalate, Verfeinern von Dressings und Dips und zur Veredelung von Saucen von Wildgerichten. Wir empfehlen den Essig aus einem Sprüher aufzusprühen und die sich durch die kleinen Tröpfchen entfaltenden intensiven Kirscharomen zu geniessen. Hervorragend für Blattsalate, zum Verfeinern von Dips und Dressings. Lagerung: stehend, nach dem Anbruch kühl und gut verschlossen Inhaltsstoffe: Kirschessig mit 5,5% naturvergorener Säure Lagerfähigkeit: mindestens 3 Jahre Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben.
Inhalt: 0.2 Liter (47,50 € / 1 Liter)
Koröser Weichsel Sauerkirsch-Fruchtaufstrich 270g | Amorella Kirsch
. Sauerkirsch-Fruchtaufstrich "Koröser Weichsel"- besondere Edition von Amorella Kirsch Entdecken Sie den einzigartigen Sauerkirsch-Fruchtaufstrich "Koröser Weichsel" – eine Hommage an die Vielfalt alter Obstsorten. Die "Koröser Weichsel" ist eine Sauerkirschsorte ist Passagier der Slow Food Arche des Geschmackes in Deutschland. Die 91 Arche Passagiere sind in der Mehrheit bedrohte Nutztierrassen und Nutzpflanzenarten, vom Aussterben bedroht, da unter aktuellen ökonomischen Bedingungen bedeutungslos. Die Slow Food Arche des Geschmacks in Deutschland beinhaltet 26 Tierrassen, 21 Gemüsesorten und 17 Früchte, darunter die Koröser Weichsel, dieses leckeren Fruchtaufstriches. Diese exklusive Edition des Fruchtaufstrichs wird nur solange der Vorrat reicht angeboten. Familie Mossel kultiviert diese spätreife, große, dunkelviolette Sauerkirsche direkt an ihrem Chaussehaus in Mainz Marienborn an, einem großen Kirschgarten mit Blick über Rheinhessen und Mainz. Die koröser Weichsel ist eine Sauerkirsche in einem ausgewogenen Süße-Säure Verhältnis mit einer zarten Bittermandelnote. Hier braucht es keiner weiteren Aromen zu einem leckeren Fruchtaufstrich. Wir lieben die Koröser Weichsel auf Pfannkuchen ;-) Genießen Sie den besonderen Geschmack einer seltenen Kirschsorte und unterstützen Sie gleichzeitig nachhaltige Landwirtschaft und Artenvielfalt! Koröser Weichsel ist eine Liebhabersorte Sauerkirsche mit besonderen Eigenschaften. Sie stammt aus Ungarn und wurde 1925 von R.Trenkle in Deutschland eingeführt. Vor Jahrzehnten wurde sie in Filsen im Oberen Mittelrheintal häufig im Erwerbsobstanbau angebaut. Heute ist diese Sauerkirschsorte in dieser Region und allgemein sehr selten zu finden. Slow Food Wenn es interessiert.... ist ein globales Netzwerk mit Millionen Menschen aus 160 Ländern. Sie stehen gemeinsam für gutes, sauberes und faires Essen für alle und forcieren das Umdenken in der Ernährung im Öffentlichen und Privaten. Slow Food verfolgt das Ziel einer Ernährungswelt basierend auf - fairen Beziehungen - biologischer Vielfalt, Klima und Gesundheit fördernd - allen Menschen ein Leben in Würde und Freude zu führen
Inhalt: 0.27 Kilogramm (21,85 € / 1 Kilogramm)
Trockenkirschen, 75g
Was für eine geschmackliche Delikatesse. So können Sie die wunderbaren Amorella Schattenmorellen das ganze Jahr über geniessen. Die vollreifen, handverlesenen Schattenmorellen werden entsteint und von der Luft getrocknet. So intensiviert sich das natürliche Sommerfrische Kirscharoma. Mit dieser Spezialität können Sie wunderbar Müslis oder Gebäck verfeinern. Starten Sie mit einem Joghurt, Knuspermüsli und ein paar Kirschen in den Tag. Einfach lecker. Oder knabbern Sie die Kirschen als Snack pur. Lassen Sie den letzten Sommer auf Ihrer Zunge zergehen. Spüren Sie die Süße und Säure in Harmonie. Herstellung: die handverlesenen vollreifen Kirschen werden von der Luft getrocknet; nicht mit Schwefel, Zucker oder Öl behandelt Charakter: milde feinsäuerliche Note -herrlich fruchtiges Geschmackserlebnis Genußempfehlung: pur als Snack, zum Müsli oder in Gebäck; in Saucen oder als fruchtige Komponente in Salaten (zum Beispiel in Feldsalat mit gebratenen Pilzen) Inhalt: 75g Fruchtgehalt: 100% Zutaten: Schattenmorellen, keine Konservierung- oder Zusatzstoffe Lagerung: nach Möglichkeit trocken und dunkel, fern von geruchsintensiven Stoffen Lagerfähigkeit: siehe Mindesthaltbarkeit Verkehrsbezeichnung: Trockenkirschen Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben.
Inhalt: 0.075 Kilogramm (66,67 € / 1 Kilogramm)
Essen aus Rheinhessen – Genuss mit Geschichte und Kirschtradition
Rheinhessen gilt als eine der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands. Schon die Römer erkannten das Potenzial der sanften Hügellandschaft zwischen Rhein, Selz und Nahe – mit fruchtbaren Lössböden und einem besonders milden Klima. Diese idealen Bedingungen machen die Region bis heute zu einem Zentrum für regionalen Anbau und handwerkliche Lebensmittelherstellung.
Ein besonderes Highlight, neben dem bekannten Weinanbau, ist der traditionelle Kirschanbau. Seit Generationen prägen Süß- und Sauerkirschen die Felder und Streuobstwiesen Rheinhessens. Sie finden ihren Weg in Konfitüren, Kuchen, Säften, Chutneys oder edlen Balsam – und stehen für die enge Verbindung zwischen Natur, Handwerk und Geschmack.
Essen aus Rheinhessen vereint regionale Qualität, saisonale Frische und kulinarische Geschichte – mit der Kirsche als fruchtigem Aushängeschild.
WasRegionales
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft