Wetterauer Getränke
Erfrischung aus der Region – Getränke aus der Wetterau. Ob traditioneller Apfelwein, handgebrannte Obstbrände oder naturtrübe Säfte: Unsere flüssigen Spezialitäten stammen direkt von heimischen Streuobstwiesen und regionalen Obstbauern. Natürlich, ehrlich und mit dem Geschmack der Wetterau im Glas. Gude!
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
Erfrischung aus der Region – Getränke aus der Wetterau. Ob traditioneller Apfelwein, handgebrannte Obstbrände oder naturtrübe Säfte: Unsere flüssigen Spezialitäten stammen direkt von heimischen Streuobstwiesen und regionalen Obstbauern. Natürlich, ehrlich und mit dem Geschmack der Wetterau im Glas. Gude!
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
WasRegionales
eine eingetragene Marke von
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft
ist geöffnet
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
Adventssamstag 9.00 - 18.00 Uhr
zu finden
KÖNIG Plus
Kaiserstraße 14
61169 Friedberg/Hessen
Glühstöffche 5 Vol% Alk 1L
Heisser Apfelwein, trinkfertig gewürzt – das Stöffche für die kalten Tage. Für den perfekten Trinkgenuss das Glüh Stöffche bitte nicht kochen, sondern bis etwa 60°C aufwärmen. Hersteller: Kelterei Müller | Tanja Müller-Diehl | Butzbach Ostheim
Grohsecco Apfelperlwein 7,5% Vol Alk 0,75L
Grohsecco – Apfelsecco aus der Wetterau - Frisch. Fruchtig. Prickelnd. Der Grohsecco steht für feinfruchtige Eleganz, klare Herkunft und handwerkliche Sorgfalt. Ein spritziger Apfelsecco, der aus typischen Streuobstäpfeln der Wetterau gekeltert wird – mit feiner Perlage, ausgewogener Restsüße und einem Duft, der an frisch geriebene Äpfel erinnert. Ideal als Aperitif, als erfrischender Begleiter im Sommer oder einfach als prickelndes Gläschen zwischendurch. Herkunft Die Wetterau ist bekannt für ihre fruchtbaren Böden und alten Streuobstwiesen. Hier wachsen unsere traditionellen Apfelweinäpfel – meist Hochstämme –, die sich durch eine gute Balance von Süße und Säure auszeichnen. Die Ernte erfolgt auf klassische Weise: Nach dem Schütteln werden die Äpfel von Hand aufgelesen, sortiert und zeitnah verarbeitet. Für den Grohsecco werden folgende Sorten verwendet: Friedberger Bohnapfel Landsberger Renette Goldparmäne Boskop Kaiser Wilhelm Maunzenapfel Diese Sorten liefern einen ausgewogenen Most mit Tiefe und Frische – die Grundlage für einen hochwertigen Secco. Herstellung Nach der Gärung wird der junge Apfelwein vom Hefedepot abgezogen und anschließend über acht Wochen gelagert, um sich auf natürliche Weise zu klären. Sobald der Wein „blank“ ist, erfolgt die Abfüllung – jedoch nicht ohne ein entscheidendes Detail: Vor der Füllung wird dem Grohsecco endogene Kohlensäure zugesetzt, die für eine feine, lebendige Perlage sorgt. Das Ergebnis: Ein fruchtig-frischer Apfelsecco, der in Duft und Geschmack besonders im Sommer begeistert. Geschmacksprofil Duft: frisch, klar, nach geriebenem Apfel Am Gaumen: feine Perlage, fruchtige Säure, elegante Restsüße Stilistik: halbtrocken bis feinherb, animierend, leicht Serviervorschlag Am besten entfaltet sich der Grohsecco in einem tulpenförmigen Glas, gekühlt bei 4–7 °C serviert. Nach dem Öffnen die Flasche kühl lagern und möglichst am gleichen Tag aufbrauchen, um das volle Prickeln zu genießen. Grohsecco – unser Klassiker mit Charakter und Frische. – Zum Wohl! Gude! Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (10,53 € / 1 Liter)
Haselnuss Eierlikör „Es Dötterche“ 19,3% Vol Alk 0,35L
Haselnuß und Eierlikör - das Match Haben Sie schon mal den bekannten Eierlikör Es Dötterche von Veiths Eierpott probiert? In der Weihnachtsedition gibt es ihn jetzt in vier verschiedenen Sorten, darunter die leckere Haselnuss-Variante. Die Schmuckflasche macht ihn zum perfekten Geschenk für die Adventszeit oder Weihnachten. Haselnuss und Eierlikör sind das Dream-Team schlechthin. Gönnen Sie sich dieses köstliche Getränk und verschenken es an Nachbarn, Freunde oder Kollegen – ein Weihnachtsgruß, der auf jeden Fall ankommt! Dieser Eierlikör schmeckt zu einem Eisdessert oder als kleiner Schluck in Kaffee. Wir haben ihn auch schon auf einer frischen Waffel geniessen können, hier kommt die dicke Konsistenz zu gute.
Inhalt: 0.35 Liter (31,14 € / 1 Liter)
Himbeer Eierlikör „Es Dötterche“ 19,4% Vol Alk, 350ml
Himbeere & Eierlikör - cremige Fruchtigkeit eine phantastische Frühlingsidee von der Familie Veith. Cremiger Eierlikör trifft auf die fruchtige Frische von Himbeeren – dieser Likör begeistert mit einer perfekten Balance aus Süße und Fruchtigkeit. Ideal zum Genießen pur, in Cocktails oder als Zutat für Desserts und Süßspeisen. Es Dötterche eine wunderbare Komposition von Eigelb des Wetterauer Wiesenei, Zucker, Sahne und Alkohol von Weidmann und Groh. Eierlikör aus der Wetterau - das Eigelb aus Dorheim, der Alkohol aus Ockstadt.Der Eierlikör schon "Tantchen" trank ihn gerne am Nachmittag oder Abend zum Fernsehen. Doch hat der Eierlikör nichts Angestaubtes. Er ist mittlerweile schon ein Kultgetränk. Ob pur mit Zimmertemperatur, heiß mit Sahnehaube & Zimt oder auf Desserts.Es Dötterchen in der Glaslasche ein schöner Gruß oder für den eigenen Vorrat.
Inhalt: 0.35 Liter (31,14 € / 1 Liter)
Honigbrände "Geschenkset" 30% Vol Alk 3x50 ml
Ein schönes Geschenkset mit 3 x 50 ml edlen Bränden (Zwetschge, Mirabelle, Williams Birne) verfeinert mit Wetterauer Honig | 38 % vol. | Seit über 50 Millionen Jahren nimmt die Honigbiene eine Sonderstellung im Kreislauf der Natur ein. Als Folge ihrer Bestäubungen entwickeln sich prächtige Früchte. Mit dem guten Wetterauer Honig und dem edlem Obstbrand vereinen wir zwei Köstlichkeiten, deren Existenz wir auch der Arbeit der Honigbiene verdanken - zum Wohl! Alkoholgehlat: 38 % vol 3 x 50 ml
Inhalt: 0.15 Liter (126,00 € / 1 Liter)
Hoodie Wetterau - seit 1972 -weiß-
Wetterau - seit 1972 Afterhour Eierbagge ehrt ihre Heimat - die Wetterau - mit dem Hoddie dieser Motivserie. Dennis Schulz, Marcel Heller und ihr Team sagen von sich, dass sie ein "crossmediales Entertainment Unternehmen" sind und sich auf den Wetterau Podcast, Musik, Klamodde, Digitales aufbauen. Den Podcast aus und für die Wetterau machen Dennis und Marcel, bei ihrer Musik werden sie von ihrer Band unterstützt. Das Motiv Wetterau - seit 1972- ist eine Hommage an den 50. Geburtstag des Wetteraukreises, unserer Heimat und steht im Mittelpunkt der Modeserie. Den Wetteraukreis gibt es als Landkreis im aktuellen Ausmaß seit 1972. Die Wetterau ist die Korn- und Obstkammer Hessens. Der Name kommt von dem sich durch die Au schlängelnden Fluß Wetter. Der Hoodie in weiss Der Kapuzenpullover für Herren und Damen passend, trägt vorne präsent die große schwarze Druckaufschrift “Wetterau - seit 1972”. Ein Statement für die Wetterau. Auf der Rückseite sind im Blocksatz alle Ortschaften inklusive der Ortsteile des Wetteraukreises namentlich aufgedruckt. Auf dem rechten Ärmelabschluß steht “Land.Leben.Liebe”. Typisch für einen Kapuzenpulli sind die Kapuze mit Kordel und die nicht durchgängigen Taschen. Auf diesem Hoodie können sich alle Werrerarer wiederfinden. Der Hoodie ist aus zertifizierter Baumwolle und trägt das Fairtrade-Siegel. Er wird in der Wetterau nach Bedarf bedruckt, das ist nicht nur Afterhour Eierbagge wichtig. Material: 100% Baumwolle Fartrade-zertifizierte Baumwolle Bio-Baumwolle Oeko-Tex STANDARD 100 by OEKO-TEX ZHGO 034436 TESTEX Pflege: 30°C waschbar Nicht für den Trockner oder Bügeln geeignet. Hinweise: Die Klamodde fallen etwas kleiner aus, also lieber eine Nummer größer bestellen. WasRegionales ist stolz eine von drei Verkaufsstellen zu sein.
Hoodie Wetterau - seit 1972 -weiß-
Wetterau - seit 1972 Afterhour Eierbagge ehrt ihre Heimat - die Wetterau - mit dem Hoddie dieser Motivserie. Dennis Schulz, Marcel Heller und ihr Team sagen von sich, dass sie ein "crossmediales Entertainment Unternehmen" sind und sich auf den Wetterau Podcast, Musik, Klamodde, Digitales aufbauen. Den Podcast aus und für die Wetterau machen Dennis und Marcel, bei ihrer Musik werden sie von ihrer Band unterstützt. Das Motiv Wetterau - seit 1972- ist eine Hommage an den 50. Geburtstag des Wetteraukreises, unserer Heimat und steht im Mittelpunkt der Modeserie. Den Wetteraukreis gibt es als Landkreis im aktuellen Ausmaß seit 1972. Die Wetterau ist die Korn- und Obstkammer Hessens. Der Name kommt von dem sich durch die Au schlängelnden Fluß Wetter. Der Hoodie in weiss Der Kapuzenpullover für Herren und Damen passend, trägt vorne präsent die große schwarze Druckaufschrift “Wetterau - seit 1972”. Ein Statement für die Wetterau. Auf der Rückseite sind im Blocksatz alle Ortschaften inklusive der Ortsteile des Wetteraukreises namentlich aufgedruckt. Auf dem rechten Ärmelabschluß steht “Land.Leben.Liebe”. Typisch für einen Kapuzenpulli sind die Kapuze mit Kordel und die nicht durchgängigen Taschen. Auf diesem Hoodie können sich alle Werrerarer wiederfinden. Der Hoodie ist aus zertifizierter Baumwolle und trägt das Fairtrade-Siegel. Er wird in der Wetterau nach Bedarf bedruckt, das ist nicht nur Afterhour Eierbagge wichtig. Material: 100% Baumwolle Fartrade-zertifizierte Baumwolle Bio-Baumwolle Oeko-Tex STANDARD 100 by OEKO-TEX ZHGO 034436 TESTEX Pflege: 30°C waschbar Nicht für den Trockner oder Bügeln geeignet. Hinweise: Die Klamodde fallen etwas kleiner aus, also lieber eine Nummer größer bestellen. WasRegionales ist stolz eine von drei Verkaufsstellen zu sein.
Hoodie Wetterau - seit 1972 -weiß-
Wetterau - seit 1972 Afterhour Eierbagge ehrt ihre Heimat - die Wetterau - mit dem Hoddie dieser Motivserie. Dennis Schulz, Marcel Heller und ihr Team sagen von sich, dass sie ein "crossmediales Entertainment Unternehmen" sind und sich auf den Wetterau Podcast, Musik, Klamodde, Digitales aufbauen. Den Podcast aus und für die Wetterau machen Dennis und Marcel, bei ihrer Musik werden sie von ihrer Band unterstützt. Das Motiv Wetterau - seit 1972- ist eine Hommage an den 50. Geburtstag des Wetteraukreises, unserer Heimat und steht im Mittelpunkt der Modeserie. Den Wetteraukreis gibt es als Landkreis im aktuellen Ausmaß seit 1972. Die Wetterau ist die Korn- und Obstkammer Hessens. Der Name kommt von dem sich durch die Au schlängelnden Fluß Wetter. Der Hoodie in weiss Der Kapuzenpullover für Herren und Damen passend, trägt vorne präsent die große schwarze Druckaufschrift “Wetterau - seit 1972”. Ein Statement für die Wetterau. Auf der Rückseite sind im Blocksatz alle Ortschaften inklusive der Ortsteile des Wetteraukreises namentlich aufgedruckt. Auf dem rechten Ärmelabschluß steht “Land.Leben.Liebe”. Typisch für einen Kapuzenpulli sind die Kapuze mit Kordel und die nicht durchgängigen Taschen. Auf diesem Hoodie können sich alle Werrerarer wiederfinden. Der Hoodie ist aus zertifizierter Baumwolle und trägt das Fairtrade-Siegel. Er wird in der Wetterau nach Bedarf bedruckt, das ist nicht nur Afterhour Eierbagge wichtig. Material: 100% Baumwolle Fartrade-zertifizierte Baumwolle Bio-Baumwolle Oeko-Tex STANDARD 100 by OEKO-TEX ZHGO 034436 TESTEX Pflege: 30°C waschbar Nicht für den Trockner oder Bügeln geeignet. Hinweise: Die Klamodde fallen etwas kleiner aus, also lieber eine Nummer größer bestellen. WasRegionales ist stolz eine von drei Verkaufsstellen zu sein.
Hoodie Wetterau - seit 1972 -weiß-
Wetterau - seit 1972 Afterhour Eierbagge ehrt ihre Heimat - die Wetterau - mit dem Hoddie dieser Motivserie. Dennis Schulz, Marcel Heller und ihr Team sagen von sich, dass sie ein "crossmediales Entertainment Unternehmen" sind und sich auf den Wetterau Podcast, Musik, Klamodde, Digitales aufbauen. Den Podcast aus und für die Wetterau machen Dennis und Marcel, bei ihrer Musik werden sie von ihrer Band unterstützt. Das Motiv Wetterau - seit 1972- ist eine Hommage an den 50. Geburtstag des Wetteraukreises, unserer Heimat und steht im Mittelpunkt der Modeserie. Den Wetteraukreis gibt es als Landkreis im aktuellen Ausmaß seit 1972. Die Wetterau ist die Korn- und Obstkammer Hessens. Der Name kommt von dem sich durch die Au schlängelnden Fluß Wetter. Der Hoodie in weiss Der Kapuzenpullover für Herren und Damen passend, trägt vorne präsent die große schwarze Druckaufschrift “Wetterau - seit 1972”. Ein Statement für die Wetterau. Auf der Rückseite sind im Blocksatz alle Ortschaften inklusive der Ortsteile des Wetteraukreises namentlich aufgedruckt. Auf dem rechten Ärmelabschluß steht “Land.Leben.Liebe”. Typisch für einen Kapuzenpulli sind die Kapuze mit Kordel und die nicht durchgängigen Taschen. Auf diesem Hoodie können sich alle Werrerarer wiederfinden. Der Hoodie ist aus zertifizierter Baumwolle und trägt das Fairtrade-Siegel. Er wird in der Wetterau nach Bedarf bedruckt, das ist nicht nur Afterhour Eierbagge wichtig. Material: 100% Baumwolle Fartrade-zertifizierte Baumwolle Bio-Baumwolle Oeko-Tex STANDARD 100 by OEKO-TEX ZHGO 034436 TESTEX Pflege: 30°C waschbar Nicht für den Trockner oder Bügeln geeignet. Hinweise: Die Klamodde fallen etwas kleiner aus, also lieber eine Nummer größer bestellen. WasRegionales ist stolz eine von drei Verkaufsstellen zu sein.
Hoodie Wetterau - seit 1972 -weiß-
Wetterau - seit 1972 Afterhour Eierbagge ehrt ihre Heimat - die Wetterau - mit dem Hoddie dieser Motivserie. Dennis Schulz, Marcel Heller und ihr Team sagen von sich, dass sie ein "crossmediales Entertainment Unternehmen" sind und sich auf den Wetterau Podcast, Musik, Klamodde, Digitales aufbauen. Den Podcast aus und für die Wetterau machen Dennis und Marcel, bei ihrer Musik werden sie von ihrer Band unterstützt. Das Motiv Wetterau - seit 1972- ist eine Hommage an den 50. Geburtstag des Wetteraukreises, unserer Heimat und steht im Mittelpunkt der Modeserie. Den Wetteraukreis gibt es als Landkreis im aktuellen Ausmaß seit 1972. Die Wetterau ist die Korn- und Obstkammer Hessens. Der Name kommt von dem sich durch die Au schlängelnden Fluß Wetter. Der Hoodie in weiss Der Kapuzenpullover für Herren und Damen passend, trägt vorne präsent die große schwarze Druckaufschrift “Wetterau - seit 1972”. Ein Statement für die Wetterau. Auf der Rückseite sind im Blocksatz alle Ortschaften inklusive der Ortsteile des Wetteraukreises namentlich aufgedruckt. Auf dem rechten Ärmelabschluß steht “Land.Leben.Liebe”. Typisch für einen Kapuzenpulli sind die Kapuze mit Kordel und die nicht durchgängigen Taschen. Auf diesem Hoodie können sich alle Werrerarer wiederfinden. Der Hoodie ist aus zertifizierter Baumwolle und trägt das Fairtrade-Siegel. Er wird in der Wetterau nach Bedarf bedruckt, das ist nicht nur Afterhour Eierbagge wichtig. Material: 100% Baumwolle Fartrade-zertifizierte Baumwolle Bio-Baumwolle Oeko-Tex STANDARD 100 by OEKO-TEX ZHGO 034436 TESTEX Pflege: 30°C waschbar Nicht für den Trockner oder Bügeln geeignet. Hinweise: Die Klamodde fallen etwas kleiner aus, also lieber eine Nummer größer bestellen. WasRegionales ist stolz eine von drei Verkaufsstellen zu sein.
Hoodie Wetterau - seit 1972 -weiß-
Wetterau - seit 1972 Afterhour Eierbagge ehrt ihre Heimat - die Wetterau - mit dem Hoddie dieser Motivserie. Dennis Schulz, Marcel Heller und ihr Team sagen von sich, dass sie ein "crossmediales Entertainment Unternehmen" sind und sich auf den Wetterau Podcast, Musik, Klamodde, Digitales aufbauen. Den Podcast aus und für die Wetterau machen Dennis und Marcel, bei ihrer Musik werden sie von ihrer Band unterstützt. Das Motiv Wetterau - seit 1972- ist eine Hommage an den 50. Geburtstag des Wetteraukreises, unserer Heimat und steht im Mittelpunkt der Modeserie. Den Wetteraukreis gibt es als Landkreis im aktuellen Ausmaß seit 1972. Die Wetterau ist die Korn- und Obstkammer Hessens. Der Name kommt von dem sich durch die Au schlängelnden Fluß Wetter. Der Hoodie in weiss Der Kapuzenpullover für Herren und Damen passend, trägt vorne präsent die große schwarze Druckaufschrift “Wetterau - seit 1972”. Ein Statement für die Wetterau. Auf der Rückseite sind im Blocksatz alle Ortschaften inklusive der Ortsteile des Wetteraukreises namentlich aufgedruckt. Auf dem rechten Ärmelabschluß steht “Land.Leben.Liebe”. Typisch für einen Kapuzenpulli sind die Kapuze mit Kordel und die nicht durchgängigen Taschen. Auf diesem Hoodie können sich alle Werrerarer wiederfinden. Der Hoodie ist aus zertifizierter Baumwolle und trägt das Fairtrade-Siegel. Er wird in der Wetterau nach Bedarf bedruckt, das ist nicht nur Afterhour Eierbagge wichtig. Material: 100% Baumwolle Fartrade-zertifizierte Baumwolle Bio-Baumwolle Oeko-Tex STANDARD 100 by OEKO-TEX ZHGO 034436 TESTEX Pflege: 30°C waschbar Nicht für den Trockner oder Bügeln geeignet. Hinweise: Die Klamodde fallen etwas kleiner aus, also lieber eine Nummer größer bestellen. WasRegionales ist stolz eine von drei Verkaufsstellen zu sein.
Kaffee-Verköstigung 29. Oktober 2025 mit Privatrösterei Philipp
Eine Kaffee-Verköstigung durch einen Kaffeeröster in unserem Gewölbekeller WasRegionales erleben in einem Tasting Entdecken Sie die Welt des Kaffees auf ganz besondere Weise! Unsere Kaffee-Verköstigung bietet Ihnen die Gelegenheit, verschiedene exklusive Kaffeesorten unter der Leitung des erfahrenen Kaffeerösters Ralf Philipp der Privatrösterei Philipp in Niddazu genießen und mehr über die Kunst des Röstens und die Herkunft der Bohnen zu erfahren. Was erwartet Sie? Lernen Sie, wie unterschiedliche Aromen und Geschmacksnoten in Kaffee entstehen. Unser Experte begleitet Sie durch den Prozess und teilt sein Wissen über Anbau, Verarbeitung und Zubereitung. Probieren Sie handverlesene Sorten – von mild und fruchtig bis kräftig und würzig. Erfahren Sie dirket vom Röster, wie Rohkaffee in einer traditionellen Trommelröstung veredelt wird, und wie Röstgrad und Temperatur den Geschmack beeinflussen. Erhalten Sie spannende Einblicke in die Welt des Kaffees, von nachhaltigem Anbau bis zu Tipps für die perfekte Zubereitung zu Hause. Die Kaffee-Verköstigung ist ideal für Kaffee-Enthusiasten, Genussmenschen oder alle, die mehr über ihr Lieblingsgetränk erfahren möchten. Ob als Einzelperson, in der Gruppe oder als besonderes Geschenk – diese Erfahrung bleibt unvergessen! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Kaffees – ein Genuss für alle Sinne! Datum: Mittwoch, 14. Mai 2025Uhrzeit: 16.00 - 18.00 Uhr Einlass: 15.30 Uhr Ticketpreis = Kaffeeverköstigung & korrespondierende kulinarische Begleiter Plätze: 14 begrenzt - freie PlatzwahlDer Ticketkauf Kein Selbstausdruck, sondern stilvolle Tickets, die entweder bequem per Post zu Ihnen nach Hause geliefert werden oder zur Abholung bereitstehen.Bitte beachten Sie beim Onlinekauf mit Zusendung, die Dauer des Postweges von 2-3 Tagen. Bei Problemen mit der rechtzeitigen Zustellung finden wir einen Weg. Mit dem ansprechenden Design wird Ihr Ticket zu einem hervorragenden Geschenk für jeden Weinliebhaber. Privatrösterei Philipp im alten Kino in Nidda Sandra und Ralf Philipp haben ihre Liebe zu Kaffee zu ihrer Berufung gemacht. Seit 2019 betreiben die beiden mit viel Herzblut im alten Kino ihre Rösterei mit kleinem Café. Ihr kompetentes Fachwissen, die Akribie von Ralf beim Rösten in den Räumlichkeit der Rösterei, ihre Freude als Gastgeber und ihr soziales Engagement haben die Rösterei schnell zu einer Institution in Nidda werden lassen. markt:wirt:schaft Butzbach Das Team der markt:wirt:schaft findet immer wieder wunderbare Begleiter bei unseren Tastings; diese unterstützen fabelhaft die Aromen der Kaffessorten. Gestartet wurde 2023 mit einem Edelbrand-Tasting und der Frage von Andrea & Jens König an Gregor Tymosiak, ob er begleitende Snacks kreiieren kann. Daraus entwickelt haben sich jedes Mal wieder spannende Kleinigkeiten mit unerwarteten Zutaten. Das Tream der markt:wirt:schaft nimmt jedes Tasting als kleine Herausforderung an sich auf die Aromen einzulassen. In der Vorbereitung ein tolles Zusammenspiel von der Küche, dem Produzenten und Königs zur Entwicklung außergewöhnlicher kulinarischer Begleiter. Sie erwartet zu jedem Tastingprodukt ein kleiner kulinarischer Gang. Am Ende sind es 6-7 Gänge und Sie werden überrascht sein, was man wie kombinieren kann. Auch mit Kaffee. Die Location - der Gewölbekeller Der "Büro König" wie König Plus von den Wetterauern liebevoll genannt wird, ist seit über 30 Jahren in der Kaiserstrasse 14 in Friedberg. Die Kaiserstrasse beginnt mit der Friedberger Burg und geht in Richtung Frankfurt am Main. Alle Häuser an dieser Strasse haben Geschichte. Unser Haus, die Kaiserstrasse 14, war früher auch mal ein Cafe. Jetzt finden hier auch Veranstaltungen statt. Der Gewölbekeller ist unter dem Ladengeschäft. Eine mittelalterliche Treppe verbindet den Keller mit dem Verkaufsraum. Es gibt neben der mittelalterlichen Treppe aber auch den Lift oder unsere Treppe im Neubau in den Gewölbekeller. Unseren Gewölbekeller nutzen wir nur für besondere Events, wie für die Tastings im Rahmen von WasRegionales erleben. WasRegionales erleben ist unser Format mit Veranstaltungen unsere regionalen Produkte und deren Produzenten näher kennenzulernen. Wir möchten Ihnen zeigen, wer hinter den Produkten steht und was Sie aus den wunderbaren Produkten machen können. So bieten wir über das Jahr verteilt Tastings an. Aus der Idee unsere Kunden mit den Produzenten zusammenzubringen, ist ein Format entstanden, an dem wir selbst sehr viel Freude haben. Wir sind an diesen Abenden gerne Ihre Gastgeber und laden Sie ein in unseren Gewölbekeller in familiärer Atmosphäre.
Kaffeetraum "Ein Hauch von Orient", 40g
"Ein Hauch von Orient" Kaffeetraum-Gewürz zum Veredeln von Kaffee. In Zusammenarbeit mit Rüdiger Winkler von Rosmarin & Thymian aus Nidda ist dieses besondere Kaffeegewürz mit verschiedenen Zimtvarianten, Kardamon, Vanille, Piment, Ingwer und Macis Muskatblüte entstanden. Lassen Sie sich von dieser wundervollen Gewürzvielfalt direkt in den Orient entführen. Einfach auf Ihr Kaffeegetränk streuen und direkt eintauchen in die Welt des Genusses und sich herrlich verzaubern lassen. Ist auch geeignet um jeder Art von Dessert eine besondere Note zu verleihen. Das Lieblingsrezept für unseren Kaffee-Traum: 1 Kugel Vanilleeis, 2 cl Kaffee, Espresso oder unseren Kaffee-Likör darüber, Sahnehaube und oben mit "Ein Hauch von Orient" bestäuben.
Inhalt: 40 Gramm (19,18 € / 100 Gramm)
Kaiser Wilhelm Apfelwein 8% Vol Alk 0,75L
Kaiser Wilhelm - Der goldene Kaiser zum Trinken Der Kaiser Wilhelm Apfel, benannt nach dem ersten Deutschen Kaiser, ist eine historische und geschätzte Sorte. Entdeckt wurde er 1864 als Zufallssämling und dem Kaiser zur Probe gereicht – seither trägt er dessen Namen. Die großen, rundlichen Äpfel mit ihren typischen roten Backen eignen sich hervorragend zum Essen, zeigen aber auch beim Keltern ihre Qualitäten. Besonders die schöne Säurestruktur macht diesen Apfel zu einer hervorragenden Keltersorte. Der ideale Reifezeitpunkt liegt Mitte bis Ende Oktober. Die Kaiser Wilhelm Äpfel für diesen Apfelwein werden nach der Ernte direkt verarbeitet, da die Falläpfel durch ihre Größe und das natürliche Aufprallen beim Schütteln schnell Druckstellen bekommen. Zerkleinert werden sie in der traditionellen Rätzmühle, anschließend gepresst und mit wilden Hefen nicht ganz durchvergoren. Das verleiht dem Apfelwein eine feine Restsüße und ein besonders ausgewogenes Geschmacksbild. Geschmacksprofil Feiner Duft nach grünem Apfel, Birne und leichten blumigen Noten. Am Gaumen gradlinig, frisch und leicht moussierend. Ein idealer Sommerschoppen mit Charakter und Charme. Auszeichnung Goldmedaille beim Cider World Award 2020 – ein international prämiertes Qualitätsprodukt aus Ockstadt. Serviervorschlag Am besten genießen Sie unseren Kaiser Wilhelm in einem tulpenartigen Glas oder ganz klassisch im Gerippten. Gekühlt servieren, optimal bei 6–10 °C. Durch die sortenreine Verarbeitung, den perfekten Erntezeitpunkt und die schonende Pressung bleibt dieser Apfelwein auch nach dem Öffnen geschmacklich stabil und aromatisch.– Zum Wohl! Gude! Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (9,20 € / 1 Liter)
Kirschbrand 43%vol.Alk
Dieser Kirschbrand ist ein sortenreiner Edelbrand vollreifer Schattenmorellen eines Jahrgangs. Eine preisgekrönte Rarität. Die DLG (Deutsche Landwirtschafts Gesellschaft) zeichnete den Kirschbrand bis jetzt schon 5 Mal mit der Goldenen Preismünze aus. Zuerst 2008, dann 2009, 2011, 2012 und zuletzt 2020. Was macht den Kirschbrand so besonders? Die vollreifen Schattenmorellen werden von Hand gepflückt, schonend eingemaischt und gären als Maische einige Tage im Chausseehaus. Die späteren hervorragenden Aromen entstehen in der Maische, die aus feinen Kirschstückchen, ausfließendem Kirschsaft und Kirschkernen besteht. Nur so kann der Destillateur später die zarten Aromen von Kirsche, Bittermandel und Marzipan herauskitzeln. Die Maische wird in die Schweiz zur Spezialitätenbrennerei Humbel transportiert. Humbel sind absolute Könner, wenn es um das Brennen von Sauerkirschbrand geht. Das Schwierige ist, das Sauerkirschen geringen Fruchtzucker besitzen und wenig Zucker zur Umwandlung in Alkohol vorhanden ist. Humbel brennt seit 1918 Kirschbrände und ist weltweit frü seine exzellenten Produkte bekannt. “Humbel sind Kirschbrenner aus Leidenschaft” sagt Katja Mossel von Amorella. Die Kombination der hohen Kirschqualität von Amorella und das hohe handwerkliche Können von der Humbel sind die Garanten dieses preisgekrönten Kirschbrand. Nur der wertvolle Mittellauf bei der zweifachen Destillation im Kupferkessel bringt das perfekte Kirscharoma mit all seinen Feinheiten. Das Herzstück des Brandes. Unvorstellbar. Aus 17 kg handverlesenen Schattenmorellen werden 500ml Kirschbrand. Herstellung: handverlesene Früchte werden naturvergoren mehrfach im Kupferkessel gebrannt Charakter: besonders feine Kirschnote im Geruch, aromatisch-zart mit leichtem Mandelton am Gaumen, im langen Abgang fruchtig-elegant Empfehlung: Trinktemperatur 18-20° Grad Lagerung: nach Möglichkeit stehend, dunkel im Kühlen bei konstanter Luftfeuchtigkeit, fern von geruchsintensiven Stoffen Lagerungsfähigkeit: 30 Jahre Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben.
Inhalt: 0.2 Liter (99,50 € / 1 Liter)
Köstliche von Charneux Birnenbrand 40% Vol Alk
Die Köstliche von Charneux - Ein Brand mit königlicher Herkunft Die „Köstliche von Charneux“ ist eine traditionsreiche Birnensorte, die ihre Wurzeln im frühen 19. Jahrhundert im belgischen Charneux hat – entdeckt als Zufallssämling, später über Hohenheim bis in die Wetterau verbreitet. Heute ist sie eine selten gewordene Rarität, die wir mit großer Sorgfalt wieder aufleben lassen. Für diesen Brand werden ausschließlich vollreife Früchte dieser edlen Sorte verwendet. Nach der Ernte dürfen die Birnen in Holzkisten nachreifen, bis sie ihren charakteristischen Gelbton und ihr volles Aroma entfalten. Erst dann beginnt die Verarbeitung – behutsam und mit viel Erfahrung. Im Geschmack: In der Nase entfaltet sich der frische, typische Duft nach grünen Birnen – klar, fein und vielschichtig. Am Gaumen zeigt sich der Brand mild und aromatisch mit einem eleganten Fruchtspiel, das den Charakter dieser historischen Sorte authentisch widerspiegelt. Ein echter Klassiker für Kenner und Liebhaber traditioneller Obstbrände.Genuss-Empfehlung: Servieren Sie diesen Birnenbrand bei 16–18 °C in einem bauchigen Edelbrandglas – so entfaltet sich das volle Aromenspektrum. Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.2 Liter (65,00 € / 1 Liter)
Kult Cider 6x 0,33l.
Leckere Getränke sind leider schnell ausgetrunken. Wir freuen uns auf die nächste Ernte und Abfüllung. Cider - ein perfektes Kult-Familienmitglied die Kultland Brauerei kann auch Apfel. In den Cider fließen die Apfelwein-Erfahrungen von Norman und Lorenz Groh ein. Geniessen Sie den wunderbar fruchtigen Feierabendschoppen. Das alkoholhaltige Erfrischungsgetränk aus Äpfeln, lange in der Gärung und mit Kohlensäure. Durch den langen Reifeprozeß ist der Cider herb und durch die Kohlensäure spritzig. Eine wunderbare Erfrischung. Der Cider, "Sai-da" ausgesprochen, ist in England und Irland besonders populär, hat einer über 1000-jährige Geschichte und wird dort wie Bier aus dem Zapfhahn ausgeschenkt. Der Cidre aus Frankreich ist kürzer im Gärungsprozeß und damit süßer. Der deutsche Apfelwein ist dem Cider im Geschmack sehr ähnlich, enthält aber keine Kohlensäure.
Inhalt: 0.33 Liter (9,06 € / 1 Liter)
Latte Macchiato Eierlikör „Es Dötterche“ 18,4% Vol Alk 0,35L
Latte Macchiatto & Eierlikör - perfekt Hast du schon mal von Es Dötterche gehört, dem beliebten Eierlikör aus Veiths Eierpott? Für die Weihnachtszeit gibt es jetzt vier köstliche Sorten, darunter auch der Latte Macchiato. Die perfekte Mischung aus Kaffee und Eierlikör! Die edle Flasche macht ihn zum perfekten Weihnachtsgruß für Freunde, Nachbarn und Kollegen. Gönn dir diesen Genuss in der Weihnachtszeit! Dieser Eierlikör schmeckt zu einem Eisdessert oder als kleiner Schluck in Kaffee. Wir haben ihn auch schon auf einer frischen Waffel geniessen können, hier kommt die dicke Konsistenz zu gute.
Inhalt: 0.35 Liter (31,14 € / 1 Liter)
Lebkuchen Eierlikör 18,6% Vol Alk 0,35L
Lebkuchen & Eierlikör ein Traumpaar Lassen Sie uns über Eierlikör reden - aber nicht irgendeinen Eierlikör! Wir sprechen hier von dem berühmten Es Dötterche Eierlikör von Veiths Eierpott, in der saisonalen Lebkuchen-Variante. Dieses köstliche Getränk ist einer von vier Eierlikören aus der Weihnachtsedition und wird in einer eleganten Flasche präsentiert. Lebkuchen und Eierlikör sind wie füreinander gemacht und zaubern Ihnen ein wohliges Gefühl in der Adventszeit und an Weihnachten. Dieser Eierlikör ist ein tolles Geschenk für Nachbarn, Freunde und Kollegen - ein Weihnachtsgruß, der definitiv für Begeisterung sorgen wird! Dieser Eierlikör schmeckt zu einem Eisdessert oder als kleiner Schluck in Kaffee. Wir haben ihn auch schon auf einer frischen Waffel geniessen können, hier kommt die dicke Konsistenz zu gute.
Inhalt: 0.35 Liter (31,14 € / 1 Liter)
Norman`s Classic Dry Gin 44% Vol Alk 0,7L
NORMAN'S CLASSIC DRY GIN - Gradlinig. Frisch. Wacholderstark. So trinkt ihn Norman Groh – und genau so ist er auch: NORMAN'S CLASSIC DRY GIN. Ohne Schnörkel, ohne Trends – einfach klassisch. Ein Gin, der hält, was sein Name verspricht. Mit einem Fokus auf ausgewählte, traditionelle Botanicals und der Erfahrung eines echten Brennmeisters entsteht bei Weidmann & Groh ein Dry Gin, der sich dem Ursprünglichen verpflichtet fühlt. Inspiriert vom Stil des London Dry Gins, aber mit klarer Herkunft: aus der Wetterau. NORMAN'S CLASSIC DRY GIN ist ein ehrliches Destillat – puristisch, markant, wacholderbetont. Kein modischer Firlefanz, sondern Handwerk in seiner reinsten Form. Ob als erfrischender Gin Tonic, stilvoll im klassischen Cocktail oder pur auf Eis – dieser Gin ist ein echter Allrounder. Ein Hoch auf das Comeback des Gins – jetzt auch mit Wetterauer Handschrift. Kurz gesagt:• Klassischer Dry Gin-Stil• Deutlich wacholderbetont• Destilliert mit traditionellen Botanicals• Handwerk aus der Brennerei Weidmann & Groh• Ideal für Longdrinks, Cocktails oder pur NORMAN’S CLASSIC DRY GIN – Der Gin für alle, die das Echte lieben. Fruchtbare Böden und ein einzigartiges Klima, das ist die goldene Wetterau. Die Kornkammer und der Obstgarten Hessens. Streuobstwiesen so weit das Auge reicht. Zwischen Taunus und Vogelsberg, nördlich vom Main liegt die Wetterau. Hier entstehen Produkte aus wunderbaren Rohstoffen, bekannt für ihre Qualität. Ein Genuß an den man sich erinnert. In Ockstadt erzeugen Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feine Liköre, vollmundige Biere aus lokalem Getreide und großartige Apfelweine. Bei internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.7 Liter (48,57 € / 1 Liter)
Ockstädter Apfelbrand im Eichenfass gereift 40% Vol Alk
Ockstädter Apfelbrand aus dem Eichenfass – Regionale Herkunft trifft edle Reifung – Für diesen charaktervollen Apfelbrand werden ausschließlich vollreife Äpfel aus Ockstadt von Hand geerntet, sorgfältig verarbeitet und nach traditioneller Brennkunst veredelt. Die Früchte werden zunächst schonend zu Maische verarbeitet und vergoren. Anschließend erfolgt die Destillation in zwei Stufen: Roh- und Feinbrand. Nur der hochwertige Mittellauf – das Herzstück des Brandes – wird weiterverwendet. Verfeinert wird das Destillat mit Ockstädter Quellwasser und lagert anschließend mindestens drei Jahre in französischen Limousin-Eichenfässern. Dort entwickelt sich das typische Aromenspiel: dezente, warme Holznoten, feine Würze und ein harmonisch eingebundener Apfelcharakter. Die Lagerung verleiht dem Brand zudem seine schöne bernsteinfarbene Tönung. SensorikIn der Nase feine Vanille- und Apfelnoten, umrahmt von würzig-holzigen Akzenten. Am Gaumen weich, rund und vollmundig – mit eleganter Balance zwischen Frucht und Fass. EmpfehlungServieren Sie den Apfelbrand bei 16–18 °C im bauchigen Edelbrandglas, um das volle Aromaerlebnis zu entfalten. Im Sommer kann die Flasche gut gekühlt werden – das Glas erwärmt sich rasch auf die ideale Trinktemperatur. · Mindestens 3 Jahre Fasslagerung · Handwerk aus Ockstadt Ein Apfelbrand für Kenner und Genießer. Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.2 Liter (65,00 € / 1 Liter)
Ockstädter Birnenlikör 25% Vol Alk 0,35L
Birnenlikör: Goldener Herbstgenuss mit feiner Eleganz Unser Birnenlikör verführt mit dem unverwechselbaren Aroma vollreifer Birnen – sowohl in der Nase als auch auf der Zunge zeigt sich die Frucht in ihrer ganzen Fülle. Die herrlich goldgelbe Farbe und die leicht ölige Konsistenz machen ihn schon optisch zu einem besonderen Genuss. Sein Geschmack ist weich, rund und angenehm fruchtig – ein echter Klassiker, der durch seine natürliche Süße und aromatische Tiefe überzeugt. Genießer-Tipp: Im Herbst als feines Extra im Salatdressing, hervorragend zu kräftigem Käse. Oder warm serviert mit einer Zimt-Sahnehaube – für besondere Wohlfühlmomente Ein vielseitiger Likör, der traditionelle Frucht und elegante Raffinesse verbindet. Fruchtbare Böden und ein einzigartiges Klima, das ist die goldene Wetterau. Die Kornkammer und der Obstgarten Hessens. Streuobstwiesen so weit das Auge reicht. Zwischen Taunus und Vogelsberg, nördlich vom Main liegt die Wetterau. Hier entstehen Produkte aus wunderbaren Rohstoffen, bekannt für ihre Qualität. Ein Genuß an den man sich erinnert. In Ockstadt erzeugen Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feine Liköre, vollmundige Biere aus lokalem Getreide und großartige Apfelweine. Bei internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.35 Liter (48,57 € / 1 Liter)
Ockstädter Birnenlikör 25% Vol Alk 0,5L
Birnenlikör - Goldener Herbstgenuss mit feiner Eleganz Unser Birnenlikör verführt mit dem unverwechselbaren Aroma vollreifer Birnen – sowohl in der Nase als auch auf der Zunge zeigt sich die Frucht in ihrer ganzen Fülle. Die herrlich goldgelbe Farbe und die leicht ölige Konsistenz machen ihn schon optisch zu einem besonderen Genuss. Sein Geschmack ist weich, rund und angenehm fruchtig – ein echter Klassiker, der durch seine natürliche Süße und aromatische Tiefe überzeugt. Genießer-Tipp:– Im Herbst als feines Extra im Salatdressing– Hervorragend zu kräftigem Käse– Oder warm serviert mit einer Zimt-Sahnehaube – für besondere Wohlfühlmomente Fruchtbare Böden und ein einzigartiges Klima, das ist die goldene Wetterau. Die Kornkammer und der Obstgarten Hessens. Streuobstwiesen so weit das Auge reicht. Zwischen Taunus und Vogelsberg, nördlich vom Main liegt die Wetterau. Hier entstehen Produkte aus wunderbaren Rohstoffen, bekannt für ihre Qualität. Ein Genuß an den man sich erinnert. In Ockstadt erzeugen Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feine Liköre, vollmundige Biere aus lokalem Getreide und großartige Apfelweine. Bei internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.5 Liter (40,00 € / 1 Liter)
Trinken mit Tradition – Getränke aus der Wetterau und ihre landwirtschaftlichen Wurzeln
Die Wetterau – eingebettet zwischen Taunus und Vogelsberg – zählt nicht nur zu den ältesten Kulturlandschaften Deutschlands, sondern auch zu den fruchtbarsten. Seit Jahrtausenden wird hier Landwirtschaft betrieben. Besonders prägend: die Streuobstwiesen, die heute noch das Landschaftsbild formen und die Grundlage für viele traditionelle Getränke liefern – vom Apfelwein über Säfte bis hin zu edlen Obstbränden.
Historie im Glas: Die Entwicklung regionaler Getränke
Bereits die Kelten und Römer nutzten die fruchtbaren Böden und das milde Klima der Wetterau für den Obstbau. Vor allem der Apfel wurde zum Symbol regionaler Identität. Im Mittelalter waren Apfelwein (in Hessen oft "Äppelwoi" genannt) und Most gängige Getränke – sie waren haltbar, nahrhaft und in Zeiten unsicheren Trinkwassers eine sichere Alternative. Die Kunst des Brennens von Obst – insbesondere von Äpfeln, Birnen und Zwetschgen – entwickelte sich aus der Notwendigkeit, überschüssige Ernte haltbar zu machen und war lange Zeit ein fester Bestandteil bäuerlicher Selbstversorgung.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden regionale Getränke nicht nur zur kulinarischen Besonderheit, sondern auch Ausdruck landwirtschaftlicher Vielfalt und handwerklicher Verarbeitung.
Landwirtschaft als Ursprung – Streuobstwiesen und Obstbau
Die traditionellen Streuobstwiesen der Wetterau sind ein einzigartiges Natur- und Kulturerbe. Sie bieten nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern liefern auch die Rohstoffe für eine Vielzahl an hochwertigen Getränken: naturtrübe Apfelsäfte, sortenreine Cuvées, Apfelweine mit Charakter oder aromatische Brände. Viele Höfe in der Region setzen dabei auf alte, robuste Obstsorten, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch besonders gut an das regionale Klima angepasst sind.
Die Pflege dieser Wiesen ist arbeitsintensiv, aber ökologisch wertvoll – und sorgt dafür, dass die landwirtschaftliche Tradition der Wetterau lebendig bleibt.
Regionale Getränke mit Zukunft
Heute verbinden viele Betriebe in der Wetterau traditionelles Wissen mit moderner Verarbeitung. Ob nachhaltig produzierte Säfte, Bio-Apfelwein oder edle Destillate aus handverlesenem Obst – die Qualität steht an erster Stelle. Regionale Getränke aus der Wetterau stehen für:
- Natürliche Rohstoffe aus kontrolliertem Anbau
- Kurze Wege und transparente Herstellung
- Handwerkliche Verarbeitung mit Verantwortung
- Einzigartigen Geschmack und echten Charakter
Die Wiederentdeckung regionaler Produkte geht dabei Hand in Hand mit dem Wunsch nach Authentizität, Nachhaltigkeit und Genuss. Wer heute zu einem Getränk aus der Wetterau greift, schmeckt nicht nur die Frucht, sondern auch die Geschichte dahinter.
Fazit: Flüssige Kultur aus der Wetterau
Getränke wie Apfelwein, Säfte oder Brände aus der Wetterau sind mehr als nur Erfrischung – sie sind Teil einer lebendigen Agrartradition, tief verwurzelt in der Geschichte dieser fruchtbaren Region. Mit jedem Schluck unterstützt man nicht nur nachhaltige Landwirtschaft, sondern auch den Erhalt regionaler Vielfalt, traditioneller Obstsorten und handwerklicher Qualität.
WasRegionales
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft