Essen aus der Wetterau
Entdecket hochwertige Lebensmittel aus der Wetterau – direkt aus der Region auf deinen Teller. Ob handgemachte Nudeln, nahrhafte Hülsenfrüchte oder andere Köstlichkeiten: Unsere Produkte stehen für kurze Wege, beste Zutaten und ehrlichen Geschmack. Regional, nachhaltig und einfach lecker!
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
Entdeckt hochwertige Lebensmittel aus der Wetterau – direkt aus der Region auf deinen Teller. Ob handgemachte Nudeln, nahrhafte Hülsenfrüchte oder andere Köstlichkeiten: Unsere Produkte stehen für kurze Wege, beste Zutaten und ehrlichen Geschmack. Regional, nachhaltig und einfach lecker!
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
WasRegionales
eine eingetragene Marke von
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft
ist geöffnet
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
Adventssamstag 9.00 - 18.00 Uhr
zu finden
KÖNIG Plus
Kaiserstraße 14
61169 Friedberg/Hessen
Belugalinsen 500g
Belugalinsen aus der Wetterau ABIS Selektion baut die Linse an, erntet diese und tütet sie ein. Der schwarze Star der modernen Küche - nussig im Geschmack Benannt aufgrund des Äußeren nach dem berühmten Belugakaviar. Die Linse ist rund, schwarzglänzend -wir Kaviar. Diese Linsenart gehört zu den seltenen von Natur aus schwarzen Feldfrüchten. Wir empfehlen diese Linse in Salate, als Fleischersatz in Lasagne oder Bolognese, als Beilage zu Wild oder Rind oder Lachs. Linsen Wußten Sie das die Linsen, die wir essen Pflanzensamen sind? Die Linsenpflanze blüht von April bis September und die Samenreife ist von Mai bis September. Dann kann geerntet werden. Angebaut wird die Linse hauptsächlich in Kanada und Indien, selten in Mitteleuropa und noch seltener in Deutschland. Die Ernte und Verarbeitung sind aufwendig. Schon die Alten Ägypter nutzten die Linse als Hauptnahrungsmittel. Funde in Griechenland belegen eine Verwendung 7000 vor Christus. Und in der Bibel taucht die Linse im Buch Genesis (Genesis 25, 29-34) auf. ABIS Selektion Ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Hand von zwei Generationen. Die Geschwister Albert und Constanze studierten beide Agrarlandwirtschaft. Sie passen ihren Betrieb dem Klimawandel und der sich entwickelnden fleischärmeren Ernährung an. Revolutionär und inovativ trauen sie sich an Feldfrüchte, die bisher in Deutschland noch nicht angebaut werden. Anwendung: Im Verhältnis 1 Teil Linsen zu 2 Teilen Wasser in kochendes Wasser geben und bei mittlerer Hitze 20-30min kochen.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (8,44 € / 1 Kilogramm)
BITW Kleine Mispeln, 11-13 Stück
Kleine Mispeln von BORN IN THE WETTERAU®Mispeln sind eine wichtige Zutat für das "Mispelsche" (auch Mispelchen). Bereits seit den 1960ern wird diese Hessische Getränkespezialität vor allem in Frankfurter Apfelweinlokalen getrunken. Nachdem das Mispelsche viele Jahre fast in Vergessenheit geraten war, erfreut es sich wieder wachsender Beliebtheit. Traditionell wird die Mispel zusammen mit einem Apfelbrand (meist Calvados) getrunken. Noch besser hat es uns aber mit dem Hessischen BORN IN THE WETTERAU® Apfelschnaps geschmeckt! Und so einfach machst Du das Mispelsche: 2 cl Apfelschnaps in ein größeres Schnapsglas geben, eine kleine Mispel mit einem Zahnstocher aufspießen und in oder auf das Glas legen - fertig! Das Mispelche wird gerne in geselliger Runde zum Apfelwein oder nach einem guten Essen gereicht – PROST! Inhalt: Kleine Mispeln (ca. 11-13 Stk) in leichtem SirupAbtropfgewicht: 227 gFüllmenge: 567 gZutaten: Kleine Mispeln, Wasser, Zucker, Säuerungsmittel: Citronensäure.
Inhalt: 0.227 Kilogramm (28,90 € / 1 Kilogramm)
braune Berglinsen 500g
braune Linsen - die beliebtesten Linsen der Deutschen ABIS Selektion baut die Linse an, erntet diese und tütet sie ein. aus der südwestlichen Küche in Deutschland nicht mehr wegzudenken Die zart-nussige Linse ist ideal für Bratlinge, die bekannte Linsensuppe, Gemüselasagne, Currys, Eintöpfe oder in Aufläufen. Oder wie bei den Schwaben säuerlich als Beilage. Linsen Wußten Sie das die Linsen, die wir essen Pflanzensamen sind? Die Linsenpflanze blüht von April bis September und die Samenreife ist von Mai bis September. Dann kann geerntet werden. Angebaut wird die Linse hauptsächlich in Kanada und Indien, selten in Mitteleuropa und noch seltener in Deutschland. Die Ernte und Verarbeitung sind aufwendig. Schon die Alten Ägypter nutzten die Linse als Hauptnahrungsmittel. Funde in Griechenland belegen eine Verwendung 7000 vor Christus. Und in der Bibel taucht die Linse im Buch Genesis (Genesis 25, 29-34) auf. ABIS Selektion Ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Hand von zwei Generationen. Die Geschwister Albert und Constanze studierten beide Agrarlandwirtschaft. Sie passen ihren Betrieb dem Klimawandel und der sich entwickelnden fleischärmeren Ernährung an. Revolutionär und inovativ trauen sie sich an Feldfrüchte, die bisher in Deutschland noch nicht angebaut werden. Anwendung: Im Verhältnis 1 Teil Linsen zu 2 Teilen Wasser in kochendes Wasser geben und bei mittlerer Hitze 20-30min kochen.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (8,44 € / 1 Kilogramm)
Dorheimer Bännel 500g
Dorheimer Bännel - perfekte Spaghetti aus der Wetterau Diese Bännel sind so lecker im Geschmack, da braucht es keine große Sosse -vielleicht einfach nur mit Olivenöl und Knoblauch geniessen. Oder mit Olivenöl, Datteltomaten und Mozzarella aus der Pfanne. Kochzeit von ca. 8 Minuten. Die Eiernudel mit Eiern aus dem Eiermobil aus Dorheim. Das Wetterauer Wiesenei ist mittlerweile ein Begriff in der Wetterau. Die Familie Veith betreibt 5 Hühnermobile auf ihren Wiesen um ihren außenliegenden Hof. Die knapp 1800 Hühner sind den ganzen Tag auf ihrer Wiese unterwegs und schlafen nachts in ihrem Hühnermobil. Die Gesundheit und ein normaler Tag-Nacht-Rhythmus liegt der Familie Veith bei ihren Hühnern sehr am Herzen. Die Eier werden von Hand eingesammelt, sortiert und weiterverarbeitet. Die Nudelproduktion in einem Nebengebäude auf dem Hof ist EU zertifiziert. Hier wird mit viel Kompetenz und Herzblut Nudelteig hergestellt, die Nudeln durch die entsprechenden Matritzen geformt und getrocknet, bevor sie im Hofladen, in ausgesuchten Supermärkten in der Region und über WasRegionales verkauft werden.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (7,76 € / 1 Kilogramm)
Dorheimer Bauernhofnudeln 500g
Dorheimer Bauernhofnudeln - tolle Nudelmotive für den Kinderteller. Da macht das Nudel essen noch mehr Spaß. Diese Nudeln werden von kleinen und großen Kindern gerne als Beilage mit viel Soße, als Salat oder Gebraten aus der Pfanne gegessen. Kochzeit von ca. 8 Minuten. Die Eiernudel mit Eiern aus dem Eiermobil aus Dorheim. Das Wetterauer Wiesenei ist mittlerweile ein Begriff in der Wetterau. Die Familie Veith betreibt 5 Hühnermobile auf ihren Wiesen um ihren außenliegenden Hof. Die knapp 1800 Hühner sind den ganzen Tag auf ihrer Wiese unterwegs und schlafen nachts in ihrem Hühnermobil. Die Gesundheit und ein normaler Tag-Nacht-Rhythmus liegt der Familie Veith bei ihren Hühnern sehr am Herzen. Die Eier werden von Hand eingesammelt, sortiert und weiterverarbeitet. Die Nudelproduktion in einem Nebengebäude auf dem Hof ist EU zertifiziert. Hier wird mit viel Kompetenz und Herzblut Nudelteig hergestellt, die Nudeln durch die entsprechenden Matritzen geformt und getrocknet, bevor sie im Hofladen, in ausgesuchten Supermärkten in der Region und über WasRegionales verkauft werden.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (7,76 € / 1 Kilogramm)
Dorheimer Dinkel Schräubchen
Dorheimer Schräubchen - perfekt für Nudelauflauf oder Nudelsalat Die Nudeln nimmt aufgrund ihrer Form super Soße oder Dressing auf, ohne auf dem Teller zu "sperrig" zu werden. Die richtige Nudelform zur Begleitung ist essentiell für den Genuss. Kochzeit von ca. 8 Minuten Die Eiernudel mit Eiern aus dem Eiermobil aus Dorheim. Das Wetterauer Wiesenei ist mittlerweile ein Begriff in der Wetterau. Die Familie Veith betreibt 5 Hühnermobile auf ihren Wiesen um ihren außenliegenden Hof. Die knapp 1800 Hühner sind den ganzen Tag auf ihrer Wiese unterwegs und schlafen nachts in ihrem Hühnermobil. Die Gesundheit und ein normaler Tag-Nacht-Rhythmus liegt der Familie Veith bei ihren Hühnern sehr am Herzen. Die Eier werden von Hand eingesammelt, sortiert und weiterverarbeitet. Die Nudelproduktion in einem Nebengebäude auf dem Hof ist EU zertifiziert. Hier wird mit viel Kompetenz und Herzblut Nudelteig hergestellt, die Nudeln durch die entsprechenden Matritzen geformt und getrocknet, bevor sie im Hofladen, in ausgesuchten Supermärkten in der Region und über WasRegionales verkauft werden.
Inhalt: 0.25 Kilogramm (11,08 € / 1 Kilogramm)
Dorheimer Herznudeln
Dorheimer Herznudeln - perfekt für Nudelauflauf, Nudelsalat oder als hübsche Beilage Die Nudeln nimmt aufgrund ihrer Form super Soße oder Dressing auf, ohne auf dem Teller zu "sperrig" zu werden. Die richtige Nudelform zur Begleitung ist essentiell für den Genuss. Und diese Nudeln sind absolut hübsch auf dem Teller. Kochzeit von ca. 8 Minuten Die Eiernudel mit Eiern aus dem Eiermobil aus Dorheim. Das Wetterauer Wiesenei ist mittlerweile ein Begriff in der Wetterau. Die Familie Veith betreibt 5 Hühnermobile auf ihren Wiesen um ihren außenliegenden Hof. Die knapp 1800 Hühner sind den ganzen Tag auf ihrer Wiese unterwegs und schlafen nachts in ihrem Hühnermobil. Die Gesundheit und ein normaler Tag-Nacht-Rhythmus liegt der Familie Veith bei ihren Hühnern sehr am Herzen. Die Eier werden von Hand eingesammelt, sortiert und weiterverarbeitet. Die Nudelproduktion in einem Nebengebäude auf dem Hof ist EU zertifiziert. Hier wird mit viel Kompetenz und Herzblut Nudelteig hergestellt, die Nudeln durch die entsprechenden Matritzen geformt und getrocknet, bevor sie im Hofladen, in ausgesuchten Supermärkten in der Region und über WasRegionales verkauft werden.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (7,76 € / 1 Kilogramm)
Dorheimer Landöl aus Raps 0,5L
Aus eigenem Anbau - regional - 100% rein Familie Veith baut den Raps für ihre Hühner an und kam 2022 auf die Idee das Öl zu pressen und zu verkaufen. Ein Landöl aus eigenem Anbau absolut regional. Auf dem eigenen Hof in einer eigens angeschafften Mühle kalt gepresst. 100% rein. Rapsöl können Sie wunderbar zum Braten, Backen und Dünsten verwenden. Dieses Öl gehört zu den wenigen Ölen, die stark erhitzt werden können und dabei keinen Qualitätsverlust oder Geschmacksverlust erleiden. Raps eine bedeutende Nutzpflanze, gerade in der Wetterau. Die Samen werden zur Gewinnung von vorranig dem Rapskuchen als Viehfutter und als Koppelprodukt von Rapsöl genutzt. Wegen des hohen Ölgehaltes wird der Raps schon seit Jahrhunderten kultiviert. Er war schon den Römern bekannt. Ursprünglich aus dem östlichen MIttelmeer stammend und verwendet zur Gewinnung von Speise- und vor allem Lampenöl. Hinweise deuten auf eine Verwendung in Indien bereits um 2000 vor Christi hin. Angebaut wird der Raps in Mitteleuropa seit dem 14. Jahrhundert. Ab dem 17. Jahrhundert erfolgte der Anbau im größeren Stil vorwiegend als Brennstoff für Öllampen. Später im 19. Jahrhundert weiter zunehmend, weil sich das Rapsöl als Beleuchtungs- und Nahrungsmittel durchsetzte und den Waltran verdrängte. Mitte der 1950er Jahren wurde der Raps praktisch nicht mehr angebaut. Das Öl erhielt ein schlechtes Image. Durch Neuzüchtungen wurde der Raps und damit das Rapsöl ein ernährungsphysiologisch wertvolles Speiseöl. Der Raps wird von Landwirten in der Viehhaltung als Viehfutter und für die Erzeugung von Biokraftstoffen angebaut. Durchschnittliche Nährwerte (je 100g): Brennwerte 3429 KJ/ 819 kcal Fett 100,1g davon gesättigte Fettsäuren 7,1g davon einfach ungesättigte Fettsäuren 67,9g davon mehrfach ungesättigte Fettsäuren 24,9g Kohlenhydrate 0 g davon Zucker 0 g Eiweiß 0 g Salz 0 g
Inhalt: 0.5 Liter (13,12 € / 1 Liter)
Dorheimer Welle
Dorheimer Welle - perfekt für Gulasch oder Saucen mit stückiger Einlage Die Nudeln nimmt aufgrund ihrer Form super die Soße auf und lässt sich gut mit einem Fleisch-/ Gemüsestück aufspiessen. Die richtige Nudelform zur Begleitung ist essentiell für den Genuss. Kochzeit von ca. 8 Minuten Die Eiernudel mit Eiern aus dem Eiermobil aus Dorheim. Das Wetterauer Wiesenei ist mittlerweile ein Begriff in der Wetterau. Die Familie Veith betreibt 5 Hühnermobile auf ihren Wiesen um ihren außenliegenden Hof. Die knapp 1800 Hühner sind den ganzen Tag auf ihrer Wiese unterwegs und schlafen nachts in ihrem Hühnermobil. Die Gesundheit und ein normaler Tag-Nacht-Rhythmus liegt der Familie Veith bei ihren Hühnern sehr am Herzen. Die Eier werden von Hand eingesammelt, sortiert und weiterverarbeitet. Die Nudelproduktion in einem Nebengebäude auf dem Hof ist EU zertifiziert. Hier wird mit viel Kompetenz und Herzblut Nudelteig hergestellt, die Nudeln durch die entsprechenden Matritzen geformt und getrocknet, bevor sie im Hofladen, in ausgesuchten Supermärkten in der Region und über WasRegionales verkauft werden.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (7,76 € / 1 Kilogramm)
Edelkastanienhonig 250g
Der königliche Edelkastanienhonig - ein wahrer Gaumenschmaus aus der Welt der Honige! Ein dunkler Honig, der hocharomatisch, herb und dennoch süß im Geschmack ist. Sein leicht bitterer Touch setzt ihn von anderen Honigen ab. Mit seiner kräftigen und würzigen Note ist er ein echtes Unikum. Dieses kostbare Naturprodukt passt perfekt zu Käse, veredelt salzig und scharfe Gerichte und verleiht der Glasur von Wild- oder Entenbraten einen beeindruckenden Glanz. Er ist der perfekte Begleiter für mediterrane Gerichte, insbesondere Fisch, Fleisch und Salatdressings. Edelkastanien können bis zu 2000 Jahre alt werden und blühen erst nach 20 Jahren. In Deutschland sind Kastanienwälder selten, aber im Pfälzerwald und im Taunus zu finden. Zur Römerzeit galten die Früchte der Kastanie, die Maronen, als "Brot der Soldaten". Für Bienen ist die Kastanie besonders attraktiv, da sie erst Mitte Juni, nach der Rapsblüte, blüht. Genießer schwärmen von Edelkastanienhonig auf frischem Baguette oder mit Joghurt und gerösteten Nüssen. Der wunderbare Edelkastanienhonig der Imkerei Hoffmann wurde von ihren Bienenvölkern in Oberursel gesammelt. Auf der Suche nach einem Standort für eine besondere Tracht, dass heißt, eine besonderen Pollenernte, fanden Hoffmanns den Standort in einem Kastanienhain in Oberursel. Für diesen besonderen Honig werden die Völker frühzeitig vor der Blüte an diesen Standort gebracht und nach der Blüte wieder abgeholt. Sortenreiner Edelkastanienhonig ist eine Rarität, der von Hoffmanns mit viel Liebe und Kompetenz geschleudert und abgefüllt wird. AUFGEGESSEN, WIR FREUEN UNS AUF DIE NÄCHSTE ERNTE. Hier erfahren Sie mehr zur Götterspeise Honig.
Inhalt: 0.25 Kilogramm (26,24 € / 1 Kilogramm)
Eierlikör "Es Dötterche" im Weckglas 19,3% Vol Alk 0,4L
Es Dötterche eine wunderbare Komposition von Eigelb des Wetterauer Wiesenei, Zucker, Sahne und Alkohol von Weidmann und Groh. Eierlikör aus der Wetterau - das Eigelb aus Dorheim, der Alkohol aus Ockstadt. Der Eierlikör schon "Tantchen" trank ihn gerne am Nachmittag oder Abend zum Fernsehen. Doch hat der Eierlikör nichts Angestaubtes. Er ist mittlerweile schon ein Kultgetränk. Ob pur mit Zimmertemperatur, heiß mit Sahnehaube & Zimt oder auf Desserts. Es Dötterchen im Weckglas - ideal zum Löffeln. Und schwups ist das Glas leer.
Inhalt: 0.4 Liter (27,25 € / 1 Liter)
Fruchtaufstrich Himbeere 200g
Für den Start in einen perfekten Tag! Die Himbeeren für diesen Fruchtaufstrich reifen im Obstgarten der Neumühle in Lich Muschenheim. Insgesamt stehen hier rund 300 Sträucher dieser so feinen Beere zur Verfügung. Von Hand geerntet, eingemacht und mit extrem viel Sonne aus dem Sommer 2020, sind wir begeistert vom Geschmacksergebnis. Diesen Himbeer Fruchtaufstrich macht der Koch ganz Besonders. Die Konsistenz, keine Kerne und die sauer Süße. Einfach perfekt für auf das frische Croissant oder auf das Plätzchen. Andrea König von WasRegionales liebt diesen Fruchtaufstrich auf Rosinenstuten mit gesalzener Butter. Lecker. Übrigens heißt der Fruchtaufstrich Zum Heiligen Stein, weil sich die Küche in Lich Muschenheim in Sichtweite zum Hügelgrab Zum Heiligen Stein befindet. In dieser Region wurde schon vor Tausenden von Jahre gelebt und gekocht. Vegan
Inhalt: 0.2 Kilogramm (30,60 € / 1 Kilogramm)
Fruchtaufstrich Josta 200g
Die Josta Beere eine Mischung aus Johannisbeer und Stachelbeer. Sie bringt die Süße der Stachelbeere und die Säure der Johannisbeere mit. Die Frucht für die Menschen, die sich nicht entscheiden können. Die Josta-Beeren für diesen Fruchtaufstrich, reifen im Obstgarten der Neumühle in Lich Muschenheim. Insgesamt stehen hier rund 50 Sträucher dieser so feinen Beere zur Verfügung. Von Hand geerntet, eingemacht und mit extrem viel Sonne aus dem Sommer 2020, sind wir begeistert vom Geschmacksergebnis. Diesen Josta Fruchtaufstrich macht der Koch ganz besonders. Die Konsistenz, keine Kerne und die sauer Süße. Einfach perfekt für auf das frische Brötchen oder Rosinenbrot. Dieser Fruchtaufstrich ist vegan. Übrigens heißt der Fruchtaufstrich Zum Heiligen Stein, weil sich die Küche in Lich Muschenheim in Sichtweite zum Hügelgrab Zum Heiligen Stein befindet. In dieser Region wurde schon vor Tausenden von Jahre gelebt und gekocht.
Inhalt: 0.2 Kilogramm (30,60 € / 1 Kilogramm)
Fruchtaufstrich Quitte 200g
Die Quitte eine Verwandte des Apfels und der Birne. Die Quitte, auch Cydonia genannt, ist eine traditionelle Obstsorte. Sie war früher sehr beliebt und geriet etwas in Vergessenheit. Sie ist eine der alten Obstsorten, wo die Großeltern von erzählen.Geschmacklich ist diese Herbstfrucht süß und herb und paßt deshalb perfekt in die Herbstküche. Die Quitten für diesen Fruchtaufstrich, reifen im Obstgarten der Neumühle in Lich Muschenheim. Von Hand geerntet, eingemacht und mit extrem viel Sonne aus dem Sommer 2020, sind wir begeistert vom Geschmacksergebnis. Diesen Quitten Fruchtaufstrich macht der Koch ganz besonders. Einfach perfekt zum Käse und frischem Baguette. Übrigens heißt der Fruchtaufstrich Zum Heiligen Stein, weil sich die Küche in Lich Muschenheim in Sichtweite zum Hügelgrab Zum Heiligen Stein befindet. In dieser Region wurde schon vor Tausenden von Jahre gelebt und gekocht.
Inhalt: 0.2 Kilogramm (30,60 € / 1 Kilogramm)
Fruchtaufstrich Rote Johannisbeere 200g
Die Johannisbeeren für diesen Fruchtaufstrich reifen im Obstgarten der Neumühle in Lich Muschenheim. Insgesamt stehen hier rund 50 Sträucher dieser so feinen Beere zur Verfügung. Von Hand geerntet, eingemacht und mit extrem viel Sonne aus dem Sommer 2020, sind wir begeistert vom Geschmacksergebnis. Diesen Johannisbeer Fruchtaufstrich macht der Koch ganz besonders. Die Konsistenz, keine Kerne und die sauer Süße. Einfach perfekt für auf das frische Croissant oder auf das Plätzchen. Andrea König von WasRegionales liebt diesen Fruchtaufstrich auf Scones mit Clotted Cream. Lecker. Dieser Fruchtaufstrich ist vegan. Übrigens heißt der Fruchtaufstrich Zum Heiligen Stein, weil sich die Küche in Lich Muschenheim in Sichtweite zum Hügelgrab Zum Heiligen Stein befindet. In dieser Region wurde schon vor Tausenden von Jahre gelebt und gekocht.
Inhalt: 0.2 Kilogramm (30,60 € / 1 Kilogramm)
Fruchtaufstrich Schwarze Johannisbeere 200g
Die Schwarzen Johannisbeeren -auch Cassis genannt- für diesen Fruchtaufstrich, reifen im Obstgarten der Neumühle in Lich Muschenheim. Insgesamt stehen hier rund 50 Sträucher dieser so feinen Beere zur Verfügung. Von Hand geerntet, eingemacht und mit extrem viel Sonne aus dem Sommer 2020, sind wir begeistert vom Geschmacksergebnis. Diesen Schwarzen Johannisbeer Fruchtaufstrich macht der Koch ganz besonders. Die Konsistenz, keine Kerne und die sauer Süße. Einfach perfekt für auf das frische Croissant oder auf das Plätzchen. Dieser Fruchtaufstrich ist vegan. Übrigens heißt der Fruchtaufstrich Zum Heiligen Stein, weil sich die Küche in Lich Muschenheim in Sichtweite zum Hügelgrab Zum Heiligen Stein befindet. In dieser Region wurde schon vor Tausenden von Jahre gelebt und gekocht.
Inhalt: 0.2 Kilogramm (30,60 € / 1 Kilogramm)
Frühjahrsblütenhonig 250g
Die Welt erblüht der Imkerei Hoffmann sammeln den Blütennektar in der Frühjahrstracht. Die Tracht ist eine gute Nektarquelle in der Nähe von Obstplantagen in der Blüte. Den Bienen von Hoffmanns kommt ihre Heimat in der nördlichen Wetterau zu Gute; hier stehen viele Obstbäume. Die Blüte der Weide, der Kirsche, des Apfels, der Birne und Pflaume bringen das besondere Aroma und dazu die Würze des Löwenzahn. Es ist eine Symbiose zwischen den Obstbäumen und Bienen. Die Obstbauern brauchen die Bienen zur Befruchtung ihrer Bäume und ertragreichen Ernte und Christian und Melanie Hoffmann brauchen für ihre Bienenvölker gute Nektarquellen. Gemeinsam erhalten sie die Mannigfaltigkeit ihrer Region. Der Frühjahrshonig ist eine wunderbare Leckerei. Er schmeckt himmlisch in warme Milch, Tee oder auf ein frisches Brötchen. Honig als Lebensmittel: Erhitzen Sie den Honig nicht über 40°C. Lagern Sie den Honig kühl und dunkel ohne direkte Sonneneinstrahlung, er ist empfindlich; Licht und Wärme zerstören die enthaltenen wertvollenen Enzyme. Lagern Sie den Honig trocken mit stets geschlossenem Deckel. Wenn der Honig Feuchtigkeit zieht, steigt der Wasseranteil und kann gären. Honig ist für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet. Er kann Sporen von Bakterien enthalten, gegen diese die Darmflora von Säuglingen noch nicht ausreichend entwickelt ist. Hier erfahren Sie mehr zur Götterspeise Honig.
Inhalt: 0.25 Kilogramm (24,48 € / 1 Kilogramm)
gelbe Berglinsen 500g
gelbe Berglinsen - geschälte grüne Linsen ABIS Selektion baut die Linse an, erntet diese und tütet sie ein. nicht nur in der indischen Küche sehr beliebt Die leicht-nussige Linse ist ideal für Suppen, Pürees, Aufstriche, Salate, grundsätzlich als Einweißlieferant in der vegetarischen Küche. Linsen Wußten Sie das die Linsen, die wir essen Pflanzensamen sind? Die Linsenpflanze blüht von April bis September und die Samenreife ist von Mai bis September. Dann kann geerntet werden. Angebaut wird die Linse hauptsächlich in Kanada und Indien, selten in Mitteleuropa und noch seltener in Deutschland. Die Ernte und Verarbeitung sind aufwendig. Schon die Alten Ägypter nutzten die Linse als Hauptnahrungsmittel. Funde in Griechenland belegen eine Verwendung 7000 vor Christus. Und in der Bibel taucht die Linse im Buch Genesis (Genesis 25, 29-34) auf. ABIS Selektion Ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Hand von zwei Generationen. Die Geschwister Albert und Constanze studierten beide Agrarlandwirtschaft. Sie passen ihren Betrieb dem Klimawandel und der sich entwickelnden fleischärmeren Ernährung an. Revolutionär und inovativ trauen sie sich an Feldfrüchte, die bisher in Deutschland noch nicht angebaut werden. Anwendung: Im Verhältnis 1 Teil Linsen zu 2 Teilen Wasser in kochendes Wasser geben und bei mittlerer Hitze 10-15min kochen.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (9,98 € / 1 Kilogramm)
Geschenkset "Italiano"
250g Nudeln aus der Wetterau und 180g Pesto aus der Pfalz - eben typisch italienisch. Frisch gekochte, noch dampfende Nudeln mit würzigem Pesto sind eine typische italienische Mahlzeit. Verschenken Sie dieses Lebensgefühl, die Liebe die durch den Magen geht. Durch die heißen Nudeln entwickeln sich die Aromen des Pesto ganz besonders. Wenn es mal schnell gehen muß und lecker schmecken. Tomaten-Chili Pesto 180g In diesem Pesto wurden die vielen Sonnenstunden der Pfalz in den Tomaten und Chili eingefangen. Heike und ihr Team verarbeiten das Gemüse, was nicht in den Handel kann, erntefrisch zu diesem leckeren Pesto. Pesto, italienisch “Zerstampfen”, eine ungekochte Paste aus der italienischen Küche. Zutaten: 52% getrocknete Tomaten aus eigenem Anbau, Olivenöl, Pinienkerne, Hartkäse Padano, Knoblauch, Salz, Rotwein, Basilikum, 3% Chili aus eigenem Anbau, Zucker Nach dem Öffnen gekühlt aufbewahren Olivenöl wird in kaltem Zustand fester, deshalb 30min vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen. Nährwerte: je 100g Energie 1744 kJ / 416 kcal Fett 39g davon gesättigte Fettsäuren 6g Kohlenhydrate 3,1g davon Zucker 0,2g Eiweiß 5,6g Salz 0,1g Allergene: Sulfite, Laktose Bärlauch-Walnuss Pesto 180g Leckere frisch gekochte Nudeln -gerne aus Bronzeformen für besondere Saucenhaftigkeit, und Pesto. Schnell. Lecker. Besonders. Heike und ihr Team verarbeiten das Gemüse, was nicht in den Handel kann, erntefrisch zu diesem leckeren Pesto. Pesto, italienisch “Zerstampfen”, eine ungekochte Paste aus der italienischen Küche. Zutaten: Rapsöl, 40% Bärlauch, Knoblauch, 4% Walnüsse, Hartkäse, Kräutersalz, Pfeffer Nach dem Öffnen gekühlt aufbewahren Nährwerte: je 100g Energie 2760 kJ / 670 kcal Fett 69g davon gesättigte Fettsäuren 7,1g Kohlenhydrate 4,3g davon Zucker 0,7g Eiweiß 7g Salz 1,8g Allergene: Laktose, Walnuss Heike Fehmel kommt aus einem großen Obst- und Gemüseanbau Betrieb in der Pfalz. Sie hat es schon lange gestört, daß Obst und Gemüse, daß nicht der Norm entspricht, weggeworfen wird. Das paßt nicht zu ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie. Heike hat mit ihrem Team einen Weg gefunden, Obst und Gemüse mit Charakter, leckere Fruchtaufstriche, Brotaufstriche, Saucen und Chutneys, Gewürzsalze, eingelegte Gemüse und Essig und Öl zu produzieren. So geht Regionalität. So geht Wertschätzung. Nudeln machen glücklich - egal in welcher Form. Von Veiths Eierpott gibt es Nudeln aus der Dorheimer Nudelküche in verschiedenen Formen, bekannte und außergewöhnliche Formen. Die Herz-Nudeln öffnen die Herzen nicht nur von Verliebten und die Weihnachtsnudeln greifen die weihnachtliche Stimmung auf. Die Dorheimer Schräubchen und Dorheimer Röckchen verbinden sich perfekt mit Pesto.Aber auch die Dorheimer Welle ist ein guter Begleiter für Gewürzsaucen. Zutaten: Hartweizengries, 35% frische Eier Nährwerte je 100g: Energie 1507 kJ / 356kcal Fett 4,6g. davon ungesättigte Fettsäuren 1,6g Kohlenhydrate 61g. davon 0,5g Zucker Eiweiß 17 Salz 0,1g Veiths Eierpott Die Eiernudel mit Eiern aus dem Eiermobil aus Dorheim. Das Wetterauer Wiesenei ist mittlerweile ein Begriff in der Wetterau. Die Familie Veith betreibt 5 Hühnermobile auf ihren Wiesen um ihren außenliegenden Hof. Die knapp 1800 Hühner sind den ganzen Tag auf ihrer Wiese unterwegs und schlafen nachts in ihrem Hühnermobil. Die Gesundheit und ein normaler Tag-Nacht-Rhythmus liegt der Familie Veith bei ihren Hühnern sehr am Herzen. Die Eier werden von Hand eingesammelt, sortiert und weiterverarbeitet. Die Nudelproduktion in einem Nebengebäude auf dem Hof ist EU zertifiziert. Hier wird mit viel Kompetenz und Herzblut Nudelteig hergestellt, die Nudeln durch die entsprechenden Matritzen geformt und getrocknet, bevor sie im Hofladen, in ausgesuchten Supermärkten in der Region und über WasRegionales verkauft werden.
grüne Berglinsen 500g
grüne Berglinsen aus der Wetterau - mild aromatisch ABIS Selektion baut die Linse an, erntet diese und tütet sie ein. Die mild-aromatische Linse ist ideal für Currygerichte, Suppen, Salate, Eintöpfe und ein toller Partner von Salzwasserfisch (gegrillt oder gebraten) Linsen Wußten Sie das die Linsen, die wir essen Pflanzensamen sind? Die Linsenpflanze blüht von April bis September und die Samenreife ist von Mai bis September. Dann kann geerntet werden. Angebaut wird die Linse hauptsächlich in Kanada und Indien, selten in Mitteleuropa und noch seltener in Deutschland. Die Ernte und Verarbeitung sind aufwendig. Schon die Alten Ägypter nutzten die Linse als Hauptnahrungsmittel. Funde in Griechenland belegen eine Verwendung 7000 vor Christus. Und in der Bibel taucht die Linse im Buch Genesis (Genesis 25, 29-34) auf. ABIS Selektion Ein landwirtschaftlicher Betrieb in der Hand von zwei Generationen. Die Geschwister Albert und Constanze studierten beide Agrarlandwirtschaft. Sie passen ihren Betrieb dem Klimawandel und der sich entwickelnden fleischärmeren Ernährung an. Revolutionär und inovativ trauen sie sich an Feldfrüchte, die bisher in Deutschland noch nicht angebaut werden. Anwendung: Im Verhältnis 1 Teil Linsen zu 2 Teilen Wasser in kochendes Wasser geben und bei mittlerer Hitze 20-30 min kochen.
Inhalt: 0.5 Kilogramm (8,44 € / 1 Kilogramm)
Honig 200gr.
Es gibt vom Heiligen Stein in Muschenheim nicht nur Ketchup und Fruchtaufstriche. Die Bienenvölker der Imkerei Sauerborn haben ihren Standort im Biotop auf der Neumühle in Muschenheim. Im Frühsommer wird der helle, fast weiße, sehr cremige Rapshonig geerntet. Ende Juli wird dann der Sommerblütenhonig geschleudert, der sich durch seine dunklere Farbe und ein vielfältigeres Aroma auszeichnet. Die Bienen sichern die Bestäubung des Obstanbaus und damit die Ernte für die köstlichen Fruchtaufstriche. Ökologisches Miteinander. Die Region um den Grabhügel Zum Heiligen Stein ist so weitläufig, Rapsfelder, Wiesen und den Obstanbau der Familie Sauerborn -ideal für tollen Honig. Geniesst den Honig auf einem leckeren frischen Brötchen zum Frühstück und schmeckt die verschiedenen Aromen. Jens König von WasRegionales geniest diesen Honig am Liebsten auf Quark.
Inhalt: 0.2 Kilogramm (36,15 € / 1 Kilogramm)
Honig mit Erdbeeren 125g
Honig mit Erdbeere - das Sweet-Dreamteam zum Frühling haben Hoffmanns eine neue Idee gehabt. Sie verfeinern ihren leckeren Rapshonig mit gefriergetrockneten Erdbeeren. Die süße Herbe des Rapshonigs ergänzt sich wundervoll mit der Beerensüße der Erdbeere. Und damit es im Mund ein tolles Gefühl gibt, wurden sogar die kleinen Erdbeerkernchen (Saaten) rausgefiltert. Ein süßes, samtiges Mundgefühl. Der Rapshonig wurde in der Wetterau von den fleißigen Bienen der Imkerei Hoffmann gesammelt, die Erdbeeren sind in Deutschland gewachsen, geerntet und gefriergetrocknet. Im idealen Verhältnis zusammengebracht von der Familie Hoffmann - nach vielen Geschmacksversuchen im Familien- und Freundesumkreis. Die Bienen der Imkerei Hoffmann sammeln den Blütennektar in der Rapstracht. Die Tracht ist eine gute Nektarquelle in der Nähe in der Blüte. Den Bienen von Hoffmanns kommt ihre Heimat in der nördlichen Wetterau zu Gute; hier stehen viele Rapsfelder. Die Blüte des Rapsesbringt das besondere Aroma. Die Bauern brauchen die Bienen zur Befruchtung ihrer Feldfrüchte und ertragreichen Ernte und Christian und Melanie Hoffmann brauchen für ihre Bienenvölker gute Nektarquellen. Gemeinsam erhalten sie die Mannigfaltigkeit ihrer Region. Der Rapshonig ist eine wunderbare Leckerei. Er schmeckt himmlisch in warme Milch, Tee oder auf ein frisches Brötchen. Honig als Lebensmittel: Erhitzen Sie den Honig nicht über 40°C. Lagern Sie den Honig kühl und dunkel ohne direkte Sonneneinstrahlung, er ist empfindlich; Licht und Wärme zerstören die enthaltenen wertvollenen Enzyme. Lagern Sie den Honig trocken mit stets geschlossenem Deckel. Wenn der Honig Feuchtigkeit zieht, steigt der Wasseranteil und kann gären. Honig ist für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet. Er kann Sporen von Bakterien enthalten, gegen diese die Darmflora von Säuglingen noch nicht ausreichend entwickelt ist. Hier erfahren Sie mehr zur Götterspeise Honig.
Inhalt: 0.125 Kilogramm (52,48 € / 1 Kilogramm)
Honig mit Himbeere 125g
Honig mit Himbeere - das perfekte Paar zum Frühling haben Hoffmanns eine neue Idee gehabt. Sie verfeinern ihren leckeren Rapshonig mit gefriergetrockneten Himbeeren. Die süße Herbe des Rapshonigs ergänzt sich perfekt mit der leicht säuerlichen Süße der Himbeere. Und damit es im Mund ein tolles Gefühl gibt, wurden sogar die kleinen Himbeerkernchen (Saaten) rausgefiltert. Ein leicht säuerllich-süßes, samtiges Mundgefühl. Der Rapshonig wurde in der Wetterau von den fleißigen Bienen der Imkerei Hoffmann gesammelt, die Himbeeren sind in Deutschland gewachsen, geerntet und gefriergetrocknet. Im idealen Verhältnis zusammengebracht von der Familie Hoffmann - nach vielen Geschmacksversuchen im Familien- und Freundesumkreis. Die Bienen der Imkerei Hoffmann sammeln den Blütennektar in der Rapstracht. Die Tracht ist eine gute Nektarquelle in der Nähe in der Blüte. Den Bienen von Hoffmanns kommt ihre Heimat in der nördlichen Wetterau zu Gute; hier stehen viele Rapsfelder. Die Blüte des Rapsesbringt das besondere Aroma. Die Bauern brauchen die Bienen zur Befruchtung ihrer Feldfrüchte und ertragreichen Ernte und Christian und Melanie Hoffmann brauchen für ihre Bienenvölker gute Nektarquellen. Gemeinsam erhalten sie die Mannigfaltigkeit ihrer Region. Der Rapshonig ist eine wunderbare Leckerei. Er schmeckt himmlisch in warme Milch, Tee oder auf ein frisches Brötchen. Honig als Lebensmittel: Erhitzen Sie den Honig nicht über 40°C. Lagern Sie den Honig kühl und dunkel ohne direkte Sonneneinstrahlung, er ist empfindlich; Licht und Wärme zerstören die enthaltenen wertvollenen Enzyme. Lagern Sie den Honig trocken mit stets geschlossenem Deckel. Wenn der Honig Feuchtigkeit zieht, steigt der Wasseranteil und kann gären. Honig ist für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet. Er kann Sporen von Bakterien enthalten, gegen diese die Darmflora von Säuglingen noch nicht ausreichend entwickelt ist. Hier erfahren Sie mehr zur Götterspeise Honig.
Inhalt: 0.125 Kilogramm (52,48 € / 1 Kilogramm)
Honig mit Zimt 250g
Honig und Zimt - perfekter Mix aus Süße und Wärme Die süße Herbe des Rapshonigs ergänzt sich wundervoll mit der Würze des Zimt. Honig und Zimt -süß und warm- damit fühlt man sich wohl. Die Bienen der Imkerei Hoffmann sammeln den Blütennektar in der Rapstracht. Die Tracht ist eine gute Nektarquelle in der Nähe in der Blüte. Den Bienen von Hoffmanns kommt ihre Heimat in der nördlichen Wetterau zu Gute; hier stehen viele Rapsfelder. Die Blüte des Rapsesbringt das besondere Aroma. Die Bauern brauchen die Bienen zur Befruchtung ihrer Feldfrüchte und ertragreichen Ernte und Christian und Melanie Hoffmann brauchen für ihre Bienenvölker gute Nektarquellen. Gemeinsam erhalten sie die Mannigfaltigkeit ihrer Region. Der Rapshonig ist eine wunderbare Leckerei. Er ist die ideale Ergänzung in warme Milch, winterliche Salatdressings, auf frischen Joghurt oder die frische Schrippe. Honig als Lebensmittel: Erhitzen Sie den Honig nicht über 40°C. Lagern Sie den Honig kühl und dunkel ohne direkte Sonneneinstrahlung, er ist empfindlich; Licht und Wärme zerstören die enthaltenen wertvollenen Enzyme. Lagern Sie den Honig trocken mit stets geschlossenem Deckel. Wenn der Honig Feuchtigkeit zieht, steigt der Wasseranteil und kann gären. Honig ist für Kinder unter 12 Monaten nicht geeignet. Er kann Sporen von Bakterien enthalten, gegen diese die Darmflora von Säuglingen noch nicht ausreichend entwickelt ist. Hier erfahren Sie mehr zur Götterspeise Honig.
Inhalt: 0.25 Kilogramm (26,24 € / 1 Kilogramm)
Die Geschichte der Landwirtschaft – Tradition und Zukunft in der Wetterau
Die Landwirtschaft gehört zu den ältesten und prägendsten Kulturleistungen der Menschheit. Bereits vor über 10.000 Jahren begannen Menschen im Fruchtbaren Halbmond mit dem gezielten Anbau von Getreide und der Domestizierung von Tieren. Diese Entwicklung bildete die Grundlage für feste Siedlungen, gesellschaftlichen Wandel und wirtschaftliche Strukturen, wie wir sie heute kennen.
Auch in Mitteleuropa – und ganz besonders in der fruchtbaren Wetterau – wurde die Landwirtschaft früh zur Lebensgrundlage. Dank nährstoffreicher Böden, günstiger klimatischer Bedingungen und wasserreicher Landschaften entwickelte sich die Wetterau zu einer der ältesten und bedeutendsten Agrarregionen Deutschlands. Schon die Kelten und Römer nutzten diese Region intensiv zur Nahrungsmittelproduktion.
Landwirtschaft in der Wetterau – Der „Kornspeicher Hessens“
Im Herzen Hessens gelegen, gilt die Wetterau bis heute als „Kornkammer“ des Bundeslandes. Hier wachsen unter anderem Weizen, Roggen, Gerste und Dinkel – aber auch Hülsenfrüchte wie Linsen oder Bohnen, Gemüse, Kartoffeln und vieles mehr. Die Vielfalt an Kulturpflanzen, verbunden mit traditionellen Anbaumethoden und zunehmend nachhaltigen Ansätzen, macht die Region zu einem Vorbild für zukunftsfähige Landwirtschaft.
Viele landwirtschaftliche Betriebe in der Wetterau arbeiten familiengeführt – oft seit Generationen – und setzen bewusst auf kurze Lieferketten, regionale Verarbeitung und transparente Produktionsbedingungen. Der direkte Weg vom Feld zum Verbraucher gewinnt dabei immer mehr an Bedeutung.
Tradition trifft Nachhaltigkeit
Die moderne Landwirtschaft in der Wetterau steht im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation. Während alte Getreidesorten wiederentdeckt und handwerkliche Verarbeitungsmethoden gepflegt werden, sorgen moderne Techniken, biologischer Landbau und Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Zukunft. Der Erhalt der Bodenfruchtbarkeit, ein verantwortungsvoller Umgang mit Wasser und die Förderung der Biodiversität stehen dabei im Mittelpunkt.
Regionale Lebensmittel mit Geschichte – direkt aus der Wetterau
Wer Lebensmittel aus der Wetterau kauft – seien es Nudeln aus heimischem Hartweizen, Linsen aus regionalem Anbau oder traditionelle Hülsenfrüchte – unterstützt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern auch eine über Jahrhunderte gewachsene Agrarkultur. Es ist eine bewusste Entscheidung für Qualität, Geschmack und Nachhaltigkeit.
Fazit:
Die Landwirtschaft in der Wetterau verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, Natur und Zukunft. Regional erzeugte Lebensmittel stehen für Authentizität, kurze Wege und die Wertschätzung für Mensch und Umwelt. Entdeckt die Vielfalt, die aus dieser fruchtbaren Region kommt – und schmeckt den Unterschied.
WasRegionales
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft