Wetterauer Getränke
Erfrischung aus der Region – Getränke aus der Wetterau. Ob traditioneller Apfelwein, handgebrannte Obstbrände oder naturtrübe Säfte: Unsere flüssigen Spezialitäten stammen direkt von heimischen Streuobstwiesen und regionalen Obstbauern. Natürlich, ehrlich und mit dem Geschmack der Wetterau im Glas. Gude!
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
Erfrischung aus der Region – Getränke aus der Wetterau. Ob traditioneller Apfelwein, handgebrannte Obstbrände oder naturtrübe Säfte: Unsere flüssigen Spezialitäten stammen direkt von heimischen Streuobstwiesen und regionalen Obstbauern. Natürlich, ehrlich und mit dem Geschmack der Wetterau im Glas. Gude!
Interessiert Ihr Euch für einen bestimmten Artikel oder möchtet Ihr eine Empfehlung? Mailt uns an ichmag@WasRegionales.de oder kommt einfach vorbei. Wir sind für Euch da.
WasRegionales
eine eingetragene Marke von
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft
ist geöffnet
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr
Samstag 9.00 - 14.00 Uhr
Adventssamstag 9.00 - 18.00 Uhr
zu finden
KÖNIG Plus
Kaiserstraße 14
61169 Friedberg/Hessen
"Heißer Hessen-Caipi" Geschenkbox für zwei
Die "Heißer Hessen-Caipi-Geschenkbox" von BORN IN THE WETTERAU®!Das ausgefallene Geschenk für die kälteren Tage! Eine Freude unter dem Weihnachtsbaum, ein tolles Mitbringsel zur Weihnachtsfeier oder ein tolles Wichtelgeschenk für Freunde oder Kollegen - die netten Kollegen! Mit dieser Geschenkbox ist der beliebte Heiße Hessen-Caipi schnell selber zubereitet – PROST!Diese Geschenkbox beinhaltet:1 x BORN IN THE WETTERAU Glühstöffche 1 L Alkoholgehalt: 5,5 Vol.-%2 x BITW Apfelschnaps 2 cl Alkoholgehalt: 30 Vol.-%2 x BITW Apfelweinglas 0,5 L1 x Anleitung Heißer Hessen-Caipi2 x BITW Stöffcheparkplatz1 x Geschenkbox natur XL, ausgelegt mit Holzwolle
"Hessen-Caipi" Geschenkbox für zwei
Die BORN IN THE WETTERAU® "Hessen-Caipi-Geschenkbox für zwei"! Der Original BORN IN THE WETTERAU Hessen-Caipi® ist der perfekte Sommerdrink, gemixt mit den Hessischen Zutaten BORN IN THE WETTERAU® Apfelschnaps und Apfelwein – so schmeckt der Sommer auf Hessisch! Das ausgefallene Geschenk für die warmen Tage! Ein tolles Mitbringsel zu jeder Feier, auf der original Hessisches gern gesehen ist. Überrascht eure Familie und Freunde mit dieser Box und legt den Grundstein für einen geselligen Abend! Mit dieser Geschenkbox ist der beliebte Hessen-Caipi schnell selber zubereitet* – PROST! Hier kommt das Hessen-Caipi Rezept: 2-3 EL Rohrzucker in ein Glas geben 4 Limettenachtel dazugeben und mit einem Holz-Stößel vorsichtig zerdrücken. Crushed Eis nach Belieben einfüllen, 2-4 cl BITW Apfelschnaps eingiessen, BITW Apfelwein (oder Apfelwein aus Hessen) zum Auffüllen. Mehrere Minzblätter geben noch einen kleinen Aromakick Diese Hessen-Caipi Geschenkbox beinhaltet: 2 x 0,33 L Flasche Born in the Wetterau Apfelwein | Alkoholgehalt: 6,0 Vol.-% 4 x BITW Apfelschnaps 2 cl | Alkoholgehalt: 30 Vol.-% 2 x BITW Apfelweinglas (Geripptes) 0,5 L 4 x Rohrzucker á 4g 1 x Anleitung für den Hessen-Caipi 2 x BITW Stöffcheparkplatz 1 x Geschenkbox natur XL, ausgelegt mit Holzwolle Euch fehlen nur noch, um den Hessen-Caipi direkt zu mixen, folgende frische Zutaten: - Minze, Limetten,Crushed Ice Eine filmische Anleitung findet ihr auf www.hessencaipi.de (Der in der Geschenkbox enthaltene Apfelwein und Apfelschnaps reichen für genau 2 x 0,5 L Hessen-Caipis) Die genauen Inhaltsstoffe der einzelnen Produkte entnehmen Sie bitte den jeweiligen Produkten. Hersteller: Apfelwein Kelterei Müller | Tanja Müller-Diehl | Butzbach Ostheim Apfelschnaps Weidmann & Groh | Norman Groh | Friedberg Ockstadt
2023 Trierer Weinapfel Apfelwein 7,0% Vol Alk 0,75L
Trierer Weinapfel – Apfelwein aus einer seltenen Lokalsorte Der Trierer Weinapfel ist eine sehr alte, lokal entdeckte Apfelsorte unbekannter Herkunft. Charakteristisch sind seine kleine Fruchtgröße und die sehr späte Reife – geerntet wird erst Anfang November. Aufgrund dieser Eigenschaften ist die Ernte vergleichsweise aufwendig und nur in guten Jahren wirtschaftlich sinnvoll. Die Äpfel werden nach der Ernte 1–2 Wochen gelagert und dann verarbeitet. Ein Teil des Leseguts wird einer klassischen Maischegärung unterzogen – ein Verfahren, das an die Rotweinbereitung angelehnt ist und dem Apfelwein mehr Struktur und Komplexität verleiht. Der andere Teil wird traditionell mit der Packpresse gekeltert. Der Apfelwein aus Trierer Weinapfel präsentiert sich mit frischer Nase, feiner Frucht und würzigen Noten. Am Gaumen halbtrocken bis lieblich, mit deutlichem Körper und einem ausgewogenen Verhältnis von Säure und Restsüße. Auszeichnungen: 2024 Silbermedaille (Jahrgang 2023), Cider World Award Frankfurt 2020 Goldmedaille, Cider World Award Frankfurt Serviertemperatur: 6–10 °C, empfohlen im tulpenförmigen Glas.Auch nach dem Öffnen bleibt der Apfelwein über mehrere Tage stabil und aromatisch. Trierer Weinapfel - der Apfelwein würzig bis lieblich. Zum wohl! Gude! Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (11,87 € / 1 Liter)
2023er Boskop Sortenreiner Apfelwein 8,0% Vol Alk 0,75L
„Schöner aus Boskoop“ oder einfach nur „Boskop“ - gemeint ist damit ein Tafelapfel mit einer ausgeprägten Säure und einem enorm hohen Zuckergehalt. Ein Zufallssämling aus den Niederlanden, der zu der Familie der Renetten gehört. Bei uns in der Wetterau wachsen die Früchte auf großen Hochstämmen und nicht auf kleinen Spindeln, wie im Tafelanbau. Der Boskop eignet sich, bedingt durch seine ausgeprägte Säure und Süße, ganz hervorragend zur Apfelweinbereitung. Die Ernte erfolgt Mitte bis Ende Oktober. Nach einer weiteren Lagerung der Früchte von ca. 2-3 Wochen in großen Holzkisten, folgt die Verarbeitung. Nach dem Musen mit einer Rätzmühle, wird mit einer traditionellen Packpresse der Saft aus dem Apfel gepresst, der bei dem Boskop deutlich heller ausfällt als bei anderen Sorten. Im Keller wird dann aus dem frisch gepressten Most, mit Hilfe von wilden Hefen oder aber Rheinzuchthefen, unser sortenreiner Apfelwein. Geschmacksprofil Toller Duft nach grünem Apfel. Die frische, pikante Säure macht den Boskop einzigartig und verleiht ihm ein besonders Mundgefühl. Trocken. Ein Muss für alle Liebhaber säureführender Apfelweine. Gold-Auszeichnungen Der Boskop sortenreine Apfelwein wurde beim Cider World Award 2020 mit Gold prämiert. Und nicht nur 2020. Der Boskop Apfelwein von Norman Groh ist sein meist prämierter Apfelwein. 2017 Gold und Best of Show Sagado Forum San Sebastian, Spanien 2019 Gold Cider World Frankfurt 2020 Gold und Best of Category Cider Wolrd Frankfurt 2022 Gold Cider World Frankfurt 2023 Gold Cider World Frankfurt 2024 Gold Cider World Frankfurt Silber GLINTCAP Great Lakes International Cider and Perry Competition in Michigan USA, dem größten Apfelwein Wettbewerb weltweit Serviervorschlag Am besten in einem tulpenartigen Glas, oder ganz traditionell im Gerippten. Gekühlt servieren, optimal sind 6-10 Grad. Bedingt durch die Sortenwahl, den perfekten Erntezeitpunkt und die schonende, saubere Verarbeitung unseres Obstes, erhalten wir einen qualitativ hochwertigen Apfelwein, der auch nach einigen Tagen in der angebrochenen Flasche nicht an Charakter verliert. -Zum Wohl- Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (9,20 € / 1 Liter)
2023er Speierling Apfelwein halbtrocken 7% Vol Alk 0,75L
Der beste Apfelwein der Welt dieser Apfelwein ist als Botschafter aus der Wetterau international prämiert. Als bester Apfelwein in den Kategorien "Apfelwein still" und Kategoriebester wurde er mit Gold beim Cider World Award in Frankfurt bewertet. Anschließend wurde dieser Apfelwein beim GLINTCAP - der Great Lakes International Cider and Perry Compettition in Michigan/USA, dem größten Apfelwein Wettbewerb, gegen 1400 Apfelweine aus der ganzen Welt als punktbester Apfelwein mit Gold prämiert. Apfelwein mit echtem Speierling Die Region Wetterau ist in Hessen bekannt für gute Böden, die sich ausgezeichnet für den Obstanbau eignen. Hier wachsen unsere Typischen Apfelweinäpfel, die eine gute Süße, aber auch eine beachtliche Säure aufweisen. Diese Bäume sind in der Regel Hochstämme. Nach dem Schütteln werden die Äpfel von Hand vom Boden aufgelesen, um sie dann zu unserem Apfelwein zu verarbeiten. Der „SPEIERLING HALBTROCKEN“ ist ein Apfelwein mit echtem Speierling. Es werden viele verschiedene Apfelsorten für diesen Apfelwein verwendet. Das Besondere daran ist aber der Speierling, der kein Apfel ist, sondern zu der Familie der Eberesche zählt. Im unreifen Zustand geerntet, enthält er einen hohen Anteil an Phenolen, die unserem Apfelwein die typische Würze und den kräftigen Geschmack verleihen. Aufgrund seiner Intensität, wird der Speierling aber nur in sehr geringen Mengen dem Apfelwein zugesetzt. Noch bevor die Äpfel reif sind, wird schon mit der Ernte der Speierlinge begonnen, die zu einem Saft gekeltert werden. Im Kühlhaus wird der Saft dann bei 1 Grad Celsius aufbewahrt bis er später dem angegorenen Apfelmost zugegeben wird. Geschmacksprofil Der Duft ist würzig nach frischen grünen Äpfeln. Die Phenole des Speierlings geben einen vollen und würzigen Geschmack. Säureführend, halbtrocken. Auszeichnung Der 2023er Jahrgang als bester Apfelwein der Welt prämiert. Serviervorschlag Ganz traditionell im Gerippten oder auch mal im gerippten Weinglas mit Stiel. Gekühlt servieren, am besten 6-10 Grad. Bedingt durch die Sortenwahl, den perfekten Erntezeitpunkt und die schonende, saubere Verarbeitung unseres Obstes, erhalten wir einen qualitativ hochwertigen Apfelwein, der auch nach einigen Tagen in der angebrochenen Flasche nicht an Charakter verliert. -Zum Wohl- Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (9,20 € / 1 Liter)
2024er Goldparmäne Apfelwein 8,0% Vol Alk 0,75L
Goldparmäne - Ein Apfelwein mit königlicher Geschichte Die Goldparmäne zählt zu den ältesten Apfelsorten Europas und wurde vermutlich um 1510 in der Normandie entdeckt. Über Jahrhunderte hinweg galt sie als einer der besten Tafeläpfel – doch auch in der Kelter zeigt sie ihre Klasse. Die Sorte ist nicht nur geschmacklich fein, sondern auch optisch ein Genuss: Ihre Vollreife erkennt man an der goldgelben Färbung, die sich aus dem ursprünglichen Gelbgrün entwickelt. Herstellung Nach der Ernte im optimalen Reifestadium lagern die „goldenen Parmane“ für etwa zwei Wochen in großen Holzkisten zur Nachreife. Danach werden sie sorgfältig sortiert und mit einer traditionellen Packpresse gepresst. Ein Teil der Früchte wird zunächst auf der Maische vergoren, bevor dieser aromatisch intensivere Anteil dem restlichen Most wieder zugeführt wird. So entsteht ein sortentypischer, komplexer Apfelwein mit Struktur und Charakter. Auszeichnungen Cider World Award 2025 – Sieger der Kategorie „Apfelwein still“, Goldmedaille mit 116 PunktenGLINTCAP 2024 (USA) – Goldmedaille Great Lakes Region (Jahrgang 2023)Cider World Award 2020 – Goldmedaille der Kategorie „Apfelwein still“Ein international vielfach ausgezeichneter Apfelwein aus Ockstadt – mit Weltruf! Geschmacksprofil Typischer, eleganter Duft nach reifen Äpfeln, am Gaumen fruchtig, körperreich, mit einer feinen Tanninstruktur. Nicht ganz trocken, aber ausbalanciert – ein Apfelwein mit Tiefgang. Serviervorschlag Servieren Sie diesen besonderen Apfelwein am besten in einem tulpenartigen Glas, das die Aromen ideal zur Geltung bringt – oder traditionell im Gerippten. Leicht gekühlt entfaltet er sein volles Potenzial, optimal bei 6–10 °C. Dank der sortenreinen Verarbeitung, der idealen Erntezeit und der schonenden Pressung bleibt dieser Apfelwein auch nach dem Öffnen tagelang stabil im Charakter. – Zum Wohl! Gude! Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (9,20 € / 1 Liter)
Ananas-Kokos Eierlikör „Es Dötterche“ 20,1% Vol Alk, 350ml
Ananas, Rum & Eierlikör - eine Kombination die an Südsee denken läßt eine phantastische Frühlingsidee von der Familie Veith. Ein Hauch von Karibik im Glas – dieser Eierlikör mit Ananas-Kokos vereint cremige Likörbasis mit fruchtiger Ananas und feiner Kokosnote. Der perfekte Genuss für tropische Momente, ob pur, auf Eis oder als Highlight in Cocktails und Desserts. Es Dötterche eine wunderbare Komposition von Eigelb des Wetterauer Wiesenei, Zucker, Sahne und Alkohol von Weidmann und Groh. Eierlikör aus der Wetterau - das Eigelb aus Dorheim, der Alkohol aus Ockstadt.Der Eierlikör schon "Tantchen" trank ihn gerne am Nachmittag oder Abend zum Fernsehen. Doch hat der Eierlikör nichts Angestaubtes. Er ist mittlerweile schon ein Kultgetränk. Ob pur mit Zimmertemperatur, heiß mit Sahnehaube & Zimt oder auf Desserts.Es Dötterchen in der Glaslasche ein schöner Gruß oder für den eigenen Vorrat.
Inhalt: 0.35 Liter (31,14 € / 1 Liter)
Apfel-Aperitif Probierkiste 3x0,75L
eleganter und spritziger kann nicht mit Apfel angestossen werden Für die nächste Feier zum Anstoßen! Unser Probierpaket mit 2 Apfelsecco´s und einem Apfelschaumwein zum Ausprobieren. Lecker, unkompliziert oder für den besonderen Anlaß. Das Probierpaket enthält eine Flasche Cydonia Apfel-Quitten-Secco, eine Flasche Apfelsecco und eine Flasche Apfelschaumwein Nizza, alles aus dem Hause Weidmann & Groh. Prost! Apfelschaumwein NIZZA der Apfelschaumwein nach Champagner-Methode wurde scohn um 1900 am Frankfurter Nizza-Ufer ausgeschenkt. Feine Perlage, traditionelle Flaschengärung und ein ausdrucksstarkes Bukett nach reifen Äpfel, dafür steht dieser NIZZA. Lesen Sie mehr Apfel-Quitten-Secco Cydonia das Aromenspektrum von Äpfeln und Quitte wird in diesem Secco harmonisch verbunden. Duftige Fruchtarmone, die feine Perlage und das angenehm-frische Geschmackserlebnis machen diesen Secco aus. Die feinen Fruchtrsäuren der Äpfel und das würzige Aroma der vollreifen Quitte sind außergewöhnlich. Lesen Sie mehr. Grohsecco spritziger Apfelsecco aus Wetterauer Streuobstäpfeln gekeltert. Feine Perlage, ausgewogene Restsüße und der Duft an geriebene Äpfel - dafür steht der Secco in seiner feinfruchtigen Eleganz, klaren Herkunft un handwerklichen Sorgfalt Lesen Sie mehr Nutzen Sie die Chance diese drei Aperitifs gegeneinander zu testen und ihren Liebling zu finden. Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Apfelschaumwein NIZZA 10% Vol Alk 0,75L
NIZZA – Apfelschaumwein nach traditioneller Flaschengärung. - Ein Hauch Riviera in der Wetterau Mit diesem „NIZZA“ wird eine fast vergessene Tradition zu neuem Leben erweckt – den Apfelschaumwein nach „Champagner-Methode“, der schon um 1900 am Frankfurter Nizza-Ufer ausgeschenkt wurde. Dort, wo mediterrane Pflanzen gedeihen und der Main die Sonnenwärme speichert, entstand ein Frankfurter Sehnsuchtsort mit französischem Flair – und einem besonderen Getränk: dem Apfelwein-Champagner. Der Apfelschaumwein „NIZZA“ knüpft an diese Geschichte an – mit feiner Perlage, traditioneller Flaschengärung und einem ausdrucksstarken Bukett reifer Äpfel. Ein Schaumwein für besondere Momente – elegant, klassisch, und doch vollkommen regional. Herkunft & Geschichte Das Frankfurter Nizza-Ufer war um die Jahrhundertwende ein Ort der Leichtigkeit: Palmen, Lorbeer und Oleander am Mainufer, Sonnenuntergänge über dem Wasser, vorbeiziehende Schiffe – und dazu ein Glas feinperlender Apfelschaumwein. Damals wie heute basiert der NIZZA auf dem, was die Wetterau prägt: Streuobstäpfel von Hochstämmen, handgelesen und mit viel Sorgfalt verarbeitet. Mit diesem NIZZA möchte Norman Groh diese kulturelle und kulinarische Verbindung von Tradition, Lebensfreude und Qualität wieder zugänglich machen. Herstellung – Flaschengärung nach klassischer Methode Nach der ersten Vergärung des Apfelmostes wird der Grundwein vom Hefedepot abgezogen und acht Wochen gelagert, um sich natürlich zu klären. Anschließend erfolgt die Zugabe einer Dosage – einer Mischung aus Zucker und spezieller Reinzuchthefe – bevor der Wein in druckstabile Flaschen gefüllt wird. Nun beginnt die zweite Gärung in der Flasche, bei der sich die natürliche Kohlensäure bildet und vom Wein gebunden wird. Erst beim Öffnen der Flasche entfaltet sich das feine Prickeln – elegant, lebendig und langanhaltend. Geschmacksprofil Im Duft: feinfruchtig, süßlich-mild, reife Äpfel, leichte Nussnote Am Gaumen: frisch, vollmundig, elegant trocken mit zartem Tannin Perlage: fein, sehr gut eingebunden, lang anhaltend Stilistik: trocken bis extra brut, balanciert, feingliedrig Auszeichnung Der NIZZA Apfelschaumwein wurde beim Cider World Award 2020 mit Gold ausgezeichnet – in der Kategorie „Sparkling Cider“. Ein weiterer Beleg für die hohe Qualität und handwerkliche Raffinesse dieses Schaumweines aus der Wetterau. Serviervorschlag Für den optimalen Genuss empfehlen wir ein tulpenförmiges Weißweinglas (keine Sektflöte!), da es die Aromen und die Perlage ideal zur Geltung bringt. Perfekte Serviertemperatur: 3–5 °CNach Anbruch die Flasche kühl halten und zeitnah genießen – NIZZA lebt vom frischen Prickeln. Ein idealer Begleiter für besondere Anlässe, aber auch für die kleinen, stillen Glücksmomente im Leben. NIZZA – Apfelschaumwein mit Geschichte, Seele und Prickeln. Santé! Gude! Fruchtbare Böden und ein einzigartiges Klima, das ist die goldene Wetterau. Die Kornkammer und der Obstgarten Hessens. Streuobstwiesen so weit das Auge reicht. Zwischen Taunus und Vogelsberg, nördlich vom Main liegt die Wetterau. Hier entstehen Produkte aus wunderbaren Rohstoffen, bekannt für ihre Qualität. Ein Genuß an den man sich erinnert. In Ockstadt erzeugen Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feine Liköre, vollmundige Biere aus lokalem Getreide und großartige Apfelweine. Bei internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (25,33 € / 1 Liter)
Apfelschnaps 30% Vol Alk 0,7l
BORN IN THE WETTERAU Apfelschnaps – das "Hard Stöffche". Aus Wetterauer Apfelwein gebrannt und in Eichenfässern gelagert. Er ist bernsteinfarben, schmeckt leicht cremig und hat dabei eine starke, ehrliche Frucht. Hersteller: Weidmann & Groh | Norman Groh | aus Friedberg Ockstadt
Inhalt: 0.7 Liter (28,43 € / 1 Liter)
Apfelschnaps Winteredition 20% vol. Alk. 0,7L
Die Apfelschnaps Winteredition ein exquisites Destillat,das die Essenz des Winters in einer Flasche einfängt. Hergestellt aus feinstem Apfelwein und sorgfältig destilliert, zeichnet sich dieser Apfelschnaps durch seine außergewöhnliche Qualität aus. Nach der Destillation ruht er in Eichenfässern, um sein vollmundiges Aroma zu entwickeln und eine angenehme Reife zu erlangen. Das Besondere an dieser Winteredition sind die winterlichen Gewürze, die diesem Apfelschnaps eine einzigartige Note verleihen. Zimt, Nelken und andere geheime Gewürze werden behutsam hinzugefügt, um ein wohlig-warmes Geschmackserlebnis zu kreieren. Der Apfelschnaps entwickelt dadurch ein reiches Aromenspektrum, das perfekt zur kalten Jahreszeit passt. Genießen Sie die Apfelschnaps Winteredition am besten warm. Ein kleines Schätzchen an kalten Abenden – servieren Sie ihn mit einer köstlichen Sahnehaube und einer Prise Zimt obenauf. So wird aus diesem Apfelschnaps ein wahres Wintervergnügen, das Körper und Seele wärmt. Die Winteredition von "Born in the Wetterau" ist nicht nur ein geschmacklicher Genuss, sondern auch ein Fest für die Sinne. Diese köstliche Kreation verkörpert die Magie des Winters in jeder Schluck und ist ein perfekter Begleiter für gemütliche Abende in guter Gesellschaft. Hersteller: Weidmann & Groh | Norman Groh | aus Friedberg Ockstadt
Inhalt: 0.7 Liter (28,43 € / 1 Liter)
Apfelwein Probierkiste 2025 6 Flaschen a 0,75L
prämierte Apfelweine als Visitenkarte der Kelterei Weidmann & Groh Bei Weidmann & Groh glänzt nicht nur die hohe Qualität, sondern auch die Sortenvielfalt ihrer Apfelweine. Jeder Schluck ihres erfrischenden Stöffchens, wie man in Hessen sagt, offenbart das einzigartige Aroma unterschiedlicher Apfelsorten. Kein Wunder, dass Norman Grohs Kreationen regelmäßig bei der Cider World in Frankfurt und sogar international ausgezeichnet werden.Die köstliche Probierkiste in einem edlen Geschenkkarton ist die perfekte Gelegenheit, um die Vielfalt der Weidmann & Groh Apfelweine kennenzulernen. Goldparmäne ein Apfelwein mit Tiefgang aus einer der ältesten Apfelsorten Europas Goldmedaille und Kategoriesieger der Kategorie "Apfelwein still" beim Cider World Award 2025 Lesen Sie mehr Boskop Apfelwein ein Apfelwein für Liebhaber, ein fester Bestandteil der traditionellen Apfelweinkultur Goldmedaille der Kategorie "Apfelwein still" beim Cider World Award 2024 Lesen Sie mehr Speierling Apfelwein halbtrocken Apfelwein mit echtem Speierling - ein besonderes Cuvée der beste Apfelwein der Welt 2024 Goldmedaille und höchstbewerteter Apfelwein weltweit GLINTCAP 2024 Goldmedaille und Kategoriesieger der Kategorie "Apfelwein still" beim Cider World Award 2024 Lesen Sie mehr Trierer Weinapfel Apfelwein auf seltener Lokalsorte mit Struktur und Komplexität die Maischegärung ist an die Rotweinbereietung angelehnt. frische Nase, feine Frucht und würzige Noten Silbermedaille der Kategorie "Apfelwein still" beim Cider World Award 2024 Lesen Sie mehr Apfel-Quitten-Secco Cydonia das Aromenspektrum von Äpfeln und Quitte wird in diesem Secco harmonisch verbunden. Duftige Fruchtarmone, die feine Perlage und das angenehm-frische Geschmackserlebnis machen diesen Secco aus. Die feinen Fruchtrsäuren der Äpfel und das würzige Aroma der vollreifen Quitte sind außergewöhnlich. Lesen Sie mehr Speierling Apfelwein trocken Apfelwein mit Seltenheitswert - ein Aushändeschild für die Region Wetterau herbe Würze, große Tiefe, eigenständiger Charakter - dank des echten Speierlings Silbermedaille der Kategorie "Apfelwein still" beim Cider World Award 2024 Lesen Sie mehr Probieren Sie die ausgezeichneten Apfelweine der renommierten Kelterei. Erleben Sie die Welt der sortenreinen Apfelweine. Finden Sie Ihren Liebling. Verschenken Sie etwas Außergewöhnliches.
Apfelwein-Tasting 14. November 2025 mit Weidmann&Groh
Der weltbeste Apfelwein 2024 kommt aus der Wetterau. Lernen Sie den Kelterer kennen. WasRegionales erleben in einem Tasting Erleben Sie einen Apfelweinabend der anderen Art mit dem Kelterer Norman Groh. Norman Groh, ein Mann, der aus dem Erbe seines Großvaters einen Betrieb aufgebaut hat. Der den Wetterauer Apfelwein in der ganzen Welt bekannt macht. Sein Bestreben aus den unterschiedlichen Apfelsorten die Aromatik herauszukitzeln und in seinen Apfelweinen zu perfektionieren. Seine Apfelweine sind kein Schoppen, genauso wenig wie das Tasting eine Apfelweinprobe ist.Während des Tastings wird Norman Groh von seinen Anfängen, seinen Visionen und seiner täglichen Arbeit berichten. Seine Leidenschaft für das Handwerk und sein umfassendes Wissen machen dieses Erlebnis zu einer einzigartigen Gelegenheit, die Welt des Apfelweinkelterns (neu) zu entdecken. Die verschiedenen zu verkostenden Apfelweine werden von korrespondierenden Kleinigkeiten der Marktwirtschaft Butzbach begleitet. Diese kulinarische Ergänzung unterstreicht die Aromenvielfalt der sortenreinen Apfelweine und schafft eine harmonische Verbindung zwischen Gaumenfreuden und edlen Tropfen.Erleben Sie die Welt der Apfelweine von Norman Groh. Dieses exklusive Apfelwein-Tasting verspricht einen geschmacklichen Hochgenuss mit Informationen aus erster Hand, dem Kelterer selbst. Datum: Freitag, 14. November 2025Uhrzeit: 19.00 Uhr Einlass: 18.30 Uhr Ticketpreis = Apfelweinprobe & korrespondierenden kulinarischen Begleitern Plätze: 14 begrenzt - freie PlatzwahlDer Ticketkauf Kein Selbstausdruck, sondern stilvolle Tickets, die entweder bequem per Post zu Ihnen nach Hause geliefert werden oder zur Abholung bereitstehen.Bitte beachten Sie beim Onlinekauf mit Zusendung, die Dauer des Postweges von 2-3 Tagen. Bei Problemen mit der rechtzeitigen Zustellung finden wir einen Weg. Mit dem ansprechenden Design wird Ihr Ticket zu einem hervorragenden Geschenk für jeden Weinliebhaber. Norman Groh Kelterer & Brenner Der Ockstädter führt das Erbe seines Großvaters weiter. Er keltert sortenreine Apfelweine der Extraklasse, vielfach international Gold prämiert. Sein Renommée eilt ihm voraus; international ist er seit Jahren als Juror bei großen Wettbewerben gefragt. Seine Kompetenz, sein Herzblut und seine Bodenständigkeit spürt man bei jedem Schluck seiner Apfelweine und Brände. markt:wirt:schaft Butzbach Das Team der markt:wirt:schaft findet immer wieder wunderbare Begleiter; diese unterstützen fabelhaft die Aromen der Apfelweine. Gestartet wurde 2023 mit einem Edelbrand-Tasting und der Frage von Andrea & Jens König an Gregor Tymosiak, ob er begleitende Snacks kreiieren kann. Daraus entwickelt haben sich jedes Mal wieder spannende Kleinigkeiten mit unerwarteten Zutaten. Das Tream der markt:wirt:schaft nimmt jedes Tasting als kleine Herausforderung an sich auf die Aromen einzulassen. In der Vorbereitung ein tolles Zusammenspiel von der Küche, dem Produzenten und Königs zur Entwicklung außergewöhnlicher kulinarischer Begleiter. Sie erwartet zu jedem Tastingprodukt ein kleiner kulinarischer Gang. Am Ende sind es 6-7 Gänge und Sie werden überrascht sein, was man wie kombinieren kann. Beeindruckend empfinden wir es immer wieder, dass die Tastingprodukte die Hauptdarsteller bleiben, aber von einem starken Ensemble unterstützt werden. Die Location - der Gewölbekeller Der "Büro König" wie König Plus von den Wetterauern liebevoll genannt wird, ist seit über 30 Jahren in der Kaiserstrasse 14 in Friedberg. Die Kaiserstrasse beginnt mit der Friedberger Burg und geht in Richtung Frankfurt am Main. Alle Häuser an dieser Strasse haben Geschichte. Unser Haus, die Kaiserstrasse 14, war früher auch mal ein Cafe. Jetzt finden hier auch Veranstaltungen statt. Der Gewölbekeller ist unter dem Ladengeschäft. Eine mittelalterliche Treppe verbindet den Keller mit dem Verkaufsraum. Es gibt neben der mittelalterlichen Treppe aber auch den Lift oder unsere Treppe im Neubau in den Gewölbekeller. Unseren Gewölbekeller nutzen wir nur für besondere Events, wie für die Tastings im Rahmen von WasRegionales erleben. WasRegionales erleben ist unser Format mit Veranstaltungen unsere regionalen Produkte und deren Produzenten näher kennenzulernen. Wir möchten Ihnen zeigen, wer hinter den Produkten steht und was Sie aus den wunderbaren Produkten machen können. So bieten wir über das Jahr verteilt Tastings an. Aus der Idee unsere Kunden mit den Produzenten zusammenzubringen, ist ein Format entstanden, an dem wir selbst sehr viel Freude haben. Wir sind an diesen Abenden gerne Ihre Gastgeber und laden Sie ein in unseren Gewölbekellerin familiärer Atmosphäre.
Apfelweinbrand im Eichenholzfass gereift 40%
Dieser Apfelweinbrand reift für etwa ein halbes Jahr in Bourbon Barrels aus amerikanischer Weißeiche, bevor eine Weiterreifung von einem Jahr im Eichenholzfass aus Französischer Eiche folgt. Ganz am Anfang entfaltet sich im Glas ein deutlicher Fasscharakter mit Röstaromen, Nuss, frischem Holz und natürlich Vanille. Lässt man dem Brand im Glas noch etwas stehen, kommt Stück für Stück die Fruchtigkeit des Apfelweines durch. Auf der Zunge kommt dann die Süße des Fasses, mit all seiner Komplexität und die Würzigkeit des Apfelweinbrandes, ausgewogen zu Geltung. Geniessen Sie diesen besonderen Apfelweinbrand aus einem bauchigen Edelbrandglas, lassen Sie ihn im Glas etwas stehen und seine gesamte Aromatik entwickeln. Trinktemperatur ist 16-18 Grad Celsius Fruchtbare Böden und ein einzigartiges Klima, das ist die goldene Wetterau. Die Kornkammer und der Obstgarten Hessens. Streuobstwiesen so weit das Auge reicht. Zwischen Taunus und Vogelsberg, nördlich vom Main liegt die Wetterau. Hier entstehen Produkte aus wunderbaren Rohstoffen, bekannt für ihre Qualität. Ein Genuß an den man sich erinnert. In Ockstadt erzeugen Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feine Liköre, vollmundige Biere aus lokalem Getreide und großartige Apfelweine. Bei internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.5 Liter (58,00 € / 1 Liter)
Bohnapfel Apfelwein 8% Vol Alk 0,75L
Nur der bekannteste Kelterapfel in diesem Apfelwein Der Bohnapfel, oder auch Rheinischer Bohnapfel, ist wohl der bekannteste Kelterapfel unserer Region und eignet sich ganz hervorragen zur Apfelweinbereitung. Er wurde als Zufallssämling zwischen 1750 und 1800 am Mittelrhein entdeckt. Die Bäume sind sehr robust und widerstandsfähig und werden daher auch sehr alt. Auch der Apfel an sich zeichnet eine besondere Unempfindlichkeit gegen allerlei Erkrankungen aus. Mitte bis Ende Oktober ist der richtige Reifegrad erreicht und man kann mit der Ernte beginnen. Unsere Bohnäpfel hängen sehr lange am Baum und zum Teil liegt bereits ein Großteil der Äpfel am Boden, wenn wir mit der Lese beginnen. Aus diesem Grund sind eine zügige Weiterverarbeitung und eine gründliche Reinigung der Äpfel von Nöten. Es folgt das Mahlen mit der Ratzmühle und Pressen mit einer traditionellen Packpresse. Im Keller wird dann aus dem frisch gepressten Most, mit Hilfe von wilden Hefen oder aber Rheinzuchthefen, unser sortenreiner Apfelwein. Geschmacksprofil Feiner würziger Duft, voll im Geschmack und lange am Gaumen, nicht ganz trocken. Serviervorschlag Am besten in einem tulpenartigen Glas, oder ganz traditionell im Gerippten. Gekühlt servieren, optimal sind 6-10 Grad. Bedingt durch die Sortenwahl, den perfekten Erntezeitpunkt und die schonende, saubere Verarbeitung unseres Obstes, erhalten wir einen qualitativ hochwertigen Apfelwein, der auch nach einigen Tagen in der angebrochenen Flasche nicht an Charakter verliert. -Zum Wohl- Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (9,20 € / 1 Liter)
Cydonia Apfel-Quitten-Secco 2024er 6,5% Vol Alk 0,75L
Cydonia – Apfel-Quitten Secco - Frisch. Fruchtig. Prickelnd. Der neue Jahrgang 2024 ist da – und bringt genau das mit, was wir uns für die wärmeren Monate wünschen: duftige Fruchtaromen, feine Perlage und ein angenehm herb-frisches Geschmackserlebnis. Der „Cydonia“ vereint handverlesene Apfelsorten mit sorgfältig gereiften Quitten – ein prämierter Secco aus der Wetterau mit ganz eigenem Charakter. Die Idee hinter dem Cydonia Hinter dem Cydonia steht die Idee, das Aromenspektrum von Apfel und Quitte harmonisch zu verbinden – dabei leicht, klar und belebend zu bleiben. Namensgeber ist die botanische Bezeichnung der Quitte: Cydonia oblonga. Im Zentrum steht die Ausgewogenheit: Die feine Fruchtsäure der Äpfel trifft auf das ätherisch-blumige und würzige Aroma vollreifer Quitten. Die Brüder Groh legen besonderen Wert auf den idealen Reifezeitpunkt der Quitten, die nach der Ernte noch etwa zwei Wochen nachreifen, bevor sie weiterverarbeitet werden. Herstellung Der „Cydonia“ entsteht aus einer fein abgestimmten Mischung regionaler Apfelsorten, darunter Friedberger Bohnapfel, Landsberger Renette, Goldparmäne, Boskop, Kaiser Wilhelm und Gewürzluiken. Etwa 25 % Quittenmost wird dem frischen Apfelmost zugesetzt, und die Vergärung erfolgt spontan oder mit Reinzuchthefen. Nach Abschluss der Gärung wird der junge Fruchtwein vom Hefedepot abgezogen und für rund acht Wochen gelagert, um sich natürlich zu klären. Kurz vor der Abfüllung wird der Cydonia mit endogener Kohlensäure versehen. Dieses Verfahren sorgt für eine fein eingebundene, elegante Perlage, die den frischen, fruchtigen Stil dieses Seccos perfekt ergänzt. Auszeichnungen Cider World Award 2025, FrankfurtGoldmedaille in der Kategorie „Apfelwein Mixed & Flavoured“ – 111 Punkte für den Jahrgang 2024 Cider World Award 2020, FrankfurtGold für den Jahrgang 2020 – international anerkannter Secco aus der Wetterau Geschmacksprofil Duft: typisch Quitte, zart blumig und kräuterwürzig Am Gaumen: fruchtig-herb, leicht süßlich mit feiner Säure Perlage: lebendig, fein und prickelnd Stilistik: halbtrocken, erfrischend und duftig Serviervorschlag Am besten servieren Sie den Cydonia gut gekühlt bei 4–7 °C, idealerweise in einem tulpenförmigen Glas. Einmal geöffnet, sollte die Flasche kühl gelagert und möglichst am selben Tag getrunken werden – so bleibt die Kohlensäure erhalten und der Secco zeigt sich in Bestform. Ein Secco wie ein Frühsommermorgen in der Wetterau. – Zum Wohl! Gude! Fruchtbare Böden und ein einzigartiges Klima, das ist die goldene Wetterau. Die Kornkammer und der Obstgarten Hessens. Streuobstwiesen so weit das Auge reicht. Zwischen Taunus und Vogelsberg, nördlich vom Main liegt die Wetterau. Hier entstehen Produkte aus wunderbaren Rohstoffen, bekannt für ihre Qualität. Ein Genuß an den man sich erinnert. In Ockstadt erzeugen Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feine Liköre, vollmundige Biere aus lokalem Getreide und großartige Apfelweine. Bei internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (11,87 € / 1 Liter)
Eierlikör "Es Dötterche" 19,3% Vol Alk 0,35L
Es Dötterche eine wunderbare Komposition von Eigelb des Wetterauer Wiesenei, Zucker, Sahne und Alkohol von Weidmann und Groh. Eierlikör aus der Wetterau - das Eigelb aus Dorheim, der Alkohol aus Ockstadt. Der Eierlikör schon "Tantchen" trank ihn gerne am Nachmittag oder Abend zum Fernsehen. Doch hat der Eierlikör nichts Angestaubtes. Er ist mittlerweile schon ein Kultgetränk. Ob pur mit Zimmertemperatur, heiß mit Sahnehaube & Zimt oder auf Desserts. Es Dötterchen in der Glaslasche ein schöner Gruß oder für den eigenen Vorrat.
Inhalt: 0.35 Liter (28,29 € / 1 Liter)
Eierlikör "Es Dötterche" im Weckglas 19,3% Vol Alk 0,4L
Es Dötterche eine wunderbare Komposition von Eigelb des Wetterauer Wiesenei, Zucker, Sahne und Alkohol von Weidmann und Groh. Eierlikör aus der Wetterau - das Eigelb aus Dorheim, der Alkohol aus Ockstadt. Der Eierlikör schon "Tantchen" trank ihn gerne am Nachmittag oder Abend zum Fernsehen. Doch hat der Eierlikör nichts Angestaubtes. Er ist mittlerweile schon ein Kultgetränk. Ob pur mit Zimmertemperatur, heiß mit Sahnehaube & Zimt oder auf Desserts. Es Dötterchen im Weckglas - ideal zum Löffeln. Und schwups ist das Glas leer.
Inhalt: 0.4 Liter (27,25 € / 1 Liter)
Eierlikör "Es Dötterche" Mini 19,3% Vol Alk 0,1L
Es Dötterche eine wunderbare Komposition von Eigelb des Wetterauer Wiesenei, Zucker, Sahne und Alkohol von Weidmann und Groh. Eierlikör aus der Wetterau - das Eigelb aus Dorheim, der Alkohol aus Ockstadt. Der Eierlikör schon "Tantchen" trank ihn gerne am Nachmittag oder Abend zum Fernsehen. Doch hat der Eierlikör nichts Angestaubtes. Er ist mittlerweile schon ein Kultgetränk. Ob pur mit Zimmertemperatur, heiß mit Sahnehaube & Zimt oder auf Desserts. Es Dötterchen in der Miniflasche ein super Mitbringsel oder kleiner Gruß. Auch für den eigenen Genuß ist die Miniflasche ideal, sonst ist gleiche eine große Flasche leer.
Inhalt: 0.1 Liter (39,00 € / 1 Liter)
Erdbeer Eierlikör „Es Dötterche“ 19,1%Vol Alk, 350ml
Ananas, Rum & Eierlikör - eine Kombination die an Südsee denken läßt eine phantastische Frühlingsidee von der Familie Veith. Eierlikör trifft auf die frische Süße reifer Erdbeeren – dieser cremige Likör verführt mit seiner fruchtigen Erdbeernote und der samtigen Textur. Perfekt zum Genießen, Mixen oder Verfeinern von Desserts und Cocktails – ein erfrischender Genuss für jeden Anlass. Es Dötterche eine wunderbare Komposition von Eigelb des Wetterauer Wiesenei, Zucker, Sahne und Alkohol von Weidmann und Groh. Eierlikör aus der Wetterau - das Eigelb aus Dorheim, der Alkohol aus Ockstadt.Der Eierlikör schon "Tantchen" trank ihn gerne am Nachmittag oder Abend zum Fernsehen. Doch hat der Eierlikör nichts Angestaubtes. Er ist mittlerweile schon ein Kultgetränk. Ob pur mit Zimmertemperatur, heiß mit Sahnehaube & Zimt oder auf Desserts.Es Dötterchen in der Glaslasche ein schöner Gruß oder für den eigenen Vorrat.
Inhalt: 0.35 Liter (31,14 € / 1 Liter)
Espresso-Likör 19% Alk. 0,2L
Wodka trifft unseren Kaffee und Vanille. Dieser besonders leckere Espresso Likör ist auch in Zusammenarbeit mit Rüdiger Winkler von Rosmarin & Thymian aus Nidda entstanden. Er schmeckt köstlich pur auf Eis oder für unsere Empfehlung als ein leckeres Sommergetränk oder ein erfrischender Nachtisch/erfrischendes Dessert. Ganz einfach. Ihr braucht 1 Kugel Vanilleeis, 2 cl Espresso-Likör,Sahne und als Topping nach Wunsch mit unserem "Hauch von Orient" Kaffeetraum. Ein echtes Geschmackserlebnis, das ihr euch nicht entgehen lassen solltet. Zutaten: Vodka, Roh-Rohrzucker, Espresso aus Black & fine, Vanille Inhalt: 200 ml, 19% Vol.
Inhalt: 0.2 Liter (44,50 € / 1 Liter)
Geschenkbox "Edles Trinken"
Edles Trinken kann man verschenken. Suchen Sie sich in den Varianten einen der wunderbaren Apfelweine von Weidmann und Groh aus und dieser wird mit einem edlen Rippstiel Weinglas im Geschenkkarton versendet. Das Besondere an den Apfelweinen der Kelterei, Brennerei und Brauerei Weidmann & Groh ist ihre Sortenreinheit. Norman und sein Team pflegen mit Liebe die verschiedenen, teilweise alten, Apfelsorten auf den Streuobstwiesen und keltern diese dann sortenrein. So kann jede Apfelsorte ihr Aroma zeigen. Apfelwein ist nicht gleich Apfelwein. Das Aroma der Apfelweine kommt am Besten in einem bauchigen Glas -einem Weinglas- zur Geltung. Hier werden die Aromen im Bauch gesammelt und zur Nase zusammengeführt. Die Apfelweine zur Auswahl sind etwas für Kenner und zukünftige Kenner. Das Rippstiel Glas -ein Geripptes mit Stiel- das bauchige Weinglas verhilft den Aromen sich zu entfalten. So kann man Apfelwein mit Stil trinken und geniessen. Der Beschenkte wird von diesem Geschenkset begeistert sein. Mit den Rippstiel-Gläsern und dem wunderbaren und prämierten Apfelweinen von Weidmann und Groh wird das Apfelwein Trinken neu erfunden. Die Beschreibung der einzelnen Apfelweine und des Glases entnehmen Sie bitte den entsprechenden Produktbeschreibungen.
Geschenkset "Italiano"
250g Nudeln aus der Wetterau und 180g Pesto aus der Pfalz - eben typisch italienisch. Frisch gekochte, noch dampfende Nudeln mit würzigem Pesto sind eine typische italienische Mahlzeit. Verschenken Sie dieses Lebensgefühl, die Liebe die durch den Magen geht. Durch die heißen Nudeln entwickeln sich die Aromen des Pesto ganz besonders. Wenn es mal schnell gehen muß und lecker schmecken. Tomaten-Chili Pesto 180g In diesem Pesto wurden die vielen Sonnenstunden der Pfalz in den Tomaten und Chili eingefangen. Heike und ihr Team verarbeiten das Gemüse, was nicht in den Handel kann, erntefrisch zu diesem leckeren Pesto. Pesto, italienisch “Zerstampfen”, eine ungekochte Paste aus der italienischen Küche. Zutaten: 52% getrocknete Tomaten aus eigenem Anbau, Olivenöl, Pinienkerne, Hartkäse Padano, Knoblauch, Salz, Rotwein, Basilikum, 3% Chili aus eigenem Anbau, Zucker Nach dem Öffnen gekühlt aufbewahren Olivenöl wird in kaltem Zustand fester, deshalb 30min vor dem Servieren aus dem Kühlschrank nehmen. Nährwerte: je 100g Energie 1744 kJ / 416 kcal Fett 39g davon gesättigte Fettsäuren 6g Kohlenhydrate 3,1g davon Zucker 0,2g Eiweiß 5,6g Salz 0,1g Allergene: Sulfite, Laktose Bärlauch-Walnuss Pesto 180g Leckere frisch gekochte Nudeln -gerne aus Bronzeformen für besondere Saucenhaftigkeit, und Pesto. Schnell. Lecker. Besonders. Heike und ihr Team verarbeiten das Gemüse, was nicht in den Handel kann, erntefrisch zu diesem leckeren Pesto. Pesto, italienisch “Zerstampfen”, eine ungekochte Paste aus der italienischen Küche. Zutaten: Rapsöl, 40% Bärlauch, Knoblauch, 4% Walnüsse, Hartkäse, Kräutersalz, Pfeffer Nach dem Öffnen gekühlt aufbewahren Nährwerte: je 100g Energie 2760 kJ / 670 kcal Fett 69g davon gesättigte Fettsäuren 7,1g Kohlenhydrate 4,3g davon Zucker 0,7g Eiweiß 7g Salz 1,8g Allergene: Laktose, Walnuss Heike Fehmel kommt aus einem großen Obst- und Gemüseanbau Betrieb in der Pfalz. Sie hat es schon lange gestört, daß Obst und Gemüse, daß nicht der Norm entspricht, weggeworfen wird. Das paßt nicht zu ihrer Philosophie der Nachhaltigkeit, Ökologie und Ökonomie. Heike hat mit ihrem Team einen Weg gefunden, Obst und Gemüse mit Charakter, leckere Fruchtaufstriche, Brotaufstriche, Saucen und Chutneys, Gewürzsalze, eingelegte Gemüse und Essig und Öl zu produzieren. So geht Regionalität. So geht Wertschätzung. Nudeln machen glücklich - egal in welcher Form. Von Veiths Eierpott gibt es Nudeln aus der Dorheimer Nudelküche in verschiedenen Formen, bekannte und außergewöhnliche Formen. Die Herz-Nudeln öffnen die Herzen nicht nur von Verliebten und die Weihnachtsnudeln greifen die weihnachtliche Stimmung auf. Die Dorheimer Schräubchen und Dorheimer Röckchen verbinden sich perfekt mit Pesto.Aber auch die Dorheimer Welle ist ein guter Begleiter für Gewürzsaucen. Zutaten: Hartweizengries, 35% frische Eier Nährwerte je 100g: Energie 1507 kJ / 356kcal Fett 4,6g. davon ungesättigte Fettsäuren 1,6g Kohlenhydrate 61g. davon 0,5g Zucker Eiweiß 17 Salz 0,1g Veiths Eierpott Die Eiernudel mit Eiern aus dem Eiermobil aus Dorheim. Das Wetterauer Wiesenei ist mittlerweile ein Begriff in der Wetterau. Die Familie Veith betreibt 5 Hühnermobile auf ihren Wiesen um ihren außenliegenden Hof. Die knapp 1800 Hühner sind den ganzen Tag auf ihrer Wiese unterwegs und schlafen nachts in ihrem Hühnermobil. Die Gesundheit und ein normaler Tag-Nacht-Rhythmus liegt der Familie Veith bei ihren Hühnern sehr am Herzen. Die Eier werden von Hand eingesammelt, sortiert und weiterverarbeitet. Die Nudelproduktion in einem Nebengebäude auf dem Hof ist EU zertifiziert. Hier wird mit viel Kompetenz und Herzblut Nudelteig hergestellt, die Nudeln durch die entsprechenden Matritzen geformt und getrocknet, bevor sie im Hofladen, in ausgesuchten Supermärkten in der Region und über WasRegionales verkauft werden.
Geschenkset "NIZZA" Apfelschaumwein
Geschichte vom NIZZA: Schon vor über hundert Jahren gab es Frankfurt am Main und Umgebung den damals sogenannten "Apfelwein-Champagner", der nach der traditionellen "Champagner-Methode" hergestellt wurde. Der Name NIZZA stammt ursprünglich von dem sogenannten Frankfurter NIZZA-UFER, an dem, bedingt durch seine windgeschützte Südlage, der günstigen Sonneneinstrahlung und dem Wärmespeicher des Mains, zahlreiche mediterrane Pflanzen gediehen, die an die Gärten der französischen Riviera erinnerten. Ca.1900 wurde damals im "Kaffee Nizza" auch Apfelschaumwein ausgeschenkt, der sich großer Beliebtheit erfreute. Man genoss es, in mediterraner Umgebung, bei Sonnenuntergang und einem genussvollen Glas Apfelschaumwein, die vorbeiziehenden Schiffe zu beobachten. Mit unserem neu kreierten Apfelschaumwein "NIZZA" laden wir Sie ein, sich in jene Zeit zu versetzen und dieses traditionelle Produkt neu aufleben zu lassen. Herstellung: Nach der Vergärung des Mostes wird der Wein vom Hefedepot gezogen und dann über 8 Wochen gelagert. Dabei klärt er sich und ist danach völlig blank. Mit der Zugabe, einer sogenannten Dosage, wird dem trockenen Wein nun Zucker und eine spezielle Reinzuchthefe zugegeben, bevor er in druckstabile Flaschen gefüllt wird. Es folgt eine zweite Gärung in der Flasche, die aus dem Stillwein einen Schaumwein werden lässt. Die bei der Gärung entstandene Kohlensäure, wird von dem Wein abgebunden und entfaltet sich erst später beim Öffnen und Genießen des Schaumweins. Geschmacksprofil: Im Geruch fein, fruchtig, süßlich mild, nach reifen Äpfeln, nussig. Im Geschmack frisch, mild, am Gaumen voll, mit etwas Tannin und einer hervorragend eingebundene Perlage. Inhalt Geschenkset Nizza: 1 Flasche 0,75 Apfelschaumwein NIZZA, 2 gerippte Apfelseccogläser, verpackt in einer Geschenkbox ausgelegt mit Holzwolle Auszeichnung: Der Apfelschaumwein Nizza wurde beim Cider World Award 2020 mit Gold prämiert. Serviervorschlag: Ein tulpenartiges Weißweinglas (Keine Sektflöte!) und die richtige Temperatur sind sehr wichtig für den perfekten Genuss unseres Schaumweines. Ideal sind 3-5 Grad. Nach Anbruch der Flasche zügig aufbrauchen. Toller Begleiter zu festlichen Anlässen oder schönen Momenten im Leben.
Inhalt: 0.75 Liter (73,20 € / 1 Liter)
Trinken mit Tradition – Getränke aus der Wetterau und ihre landwirtschaftlichen Wurzeln
Die Wetterau – eingebettet zwischen Taunus und Vogelsberg – zählt nicht nur zu den ältesten Kulturlandschaften Deutschlands, sondern auch zu den fruchtbarsten. Seit Jahrtausenden wird hier Landwirtschaft betrieben. Besonders prägend: die Streuobstwiesen, die heute noch das Landschaftsbild formen und die Grundlage für viele traditionelle Getränke liefern – vom Apfelwein über Säfte bis hin zu edlen Obstbränden.
Historie im Glas: Die Entwicklung regionaler Getränke
Bereits die Kelten und Römer nutzten die fruchtbaren Böden und das milde Klima der Wetterau für den Obstbau. Vor allem der Apfel wurde zum Symbol regionaler Identität. Im Mittelalter waren Apfelwein (in Hessen oft "Äppelwoi" genannt) und Most gängige Getränke – sie waren haltbar, nahrhaft und in Zeiten unsicheren Trinkwassers eine sichere Alternative. Die Kunst des Brennens von Obst – insbesondere von Äpfeln, Birnen und Zwetschgen – entwickelte sich aus der Notwendigkeit, überschüssige Ernte haltbar zu machen und war lange Zeit ein fester Bestandteil bäuerlicher Selbstversorgung.
Im Laufe der Jahrhunderte wurden regionale Getränke nicht nur zur kulinarischen Besonderheit, sondern auch Ausdruck landwirtschaftlicher Vielfalt und handwerklicher Verarbeitung.
Landwirtschaft als Ursprung – Streuobstwiesen und Obstbau
Die traditionellen Streuobstwiesen der Wetterau sind ein einzigartiges Natur- und Kulturerbe. Sie bieten nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern liefern auch die Rohstoffe für eine Vielzahl an hochwertigen Getränken: naturtrübe Apfelsäfte, sortenreine Cuvées, Apfelweine mit Charakter oder aromatische Brände. Viele Höfe in der Region setzen dabei auf alte, robuste Obstsorten, die nicht nur geschmacklich überzeugen, sondern auch besonders gut an das regionale Klima angepasst sind.
Die Pflege dieser Wiesen ist arbeitsintensiv, aber ökologisch wertvoll – und sorgt dafür, dass die landwirtschaftliche Tradition der Wetterau lebendig bleibt.
Regionale Getränke mit Zukunft
Heute verbinden viele Betriebe in der Wetterau traditionelles Wissen mit moderner Verarbeitung. Ob nachhaltig produzierte Säfte, Bio-Apfelwein oder edle Destillate aus handverlesenem Obst – die Qualität steht an erster Stelle. Regionale Getränke aus der Wetterau stehen für:
- Natürliche Rohstoffe aus kontrolliertem Anbau
- Kurze Wege und transparente Herstellung
- Handwerkliche Verarbeitung mit Verantwortung
- Einzigartigen Geschmack und echten Charakter
Die Wiederentdeckung regionaler Produkte geht dabei Hand in Hand mit dem Wunsch nach Authentizität, Nachhaltigkeit und Genuss. Wer heute zu einem Getränk aus der Wetterau greift, schmeckt nicht nur die Frucht, sondern auch die Geschichte dahinter.
Fazit: Flüssige Kultur aus der Wetterau
Getränke wie Apfelwein, Säfte oder Brände aus der Wetterau sind mehr als nur Erfrischung – sie sind Teil einer lebendigen Agrartradition, tief verwurzelt in der Geschichte dieser fruchtbaren Region. Mit jedem Schluck unterstützt man nicht nur nachhaltige Landwirtschaft, sondern auch den Erhalt regionaler Vielfalt, traditioneller Obstsorten und handwerklicher Qualität.
WasRegionales
Gutes aus den Regionen
Unser Ladengeschäft