Dreierlei Salz - das weiße Gold aus dem Meer Dieses weiße Gold wird in Salzgärten aus Salzwasser gewonnen; nicht immer aus dem Meer, auch aus Salzseen. In der traditionellen Herstellung wird ausreichend salzhaltiges Wasser in künstlich angelegten Becken oder flachen Seen geleitet, die Salzgärten. Durch Verdunstung, also die Sonneund den feuchtigkeitsaufnehmenden Wind, steigt die Salzkonzentration bis in Trockenfallen die auskristallisierten Salzschichten zurückbleiben. Heike und ihr Team veredeln das Meersalz mit selbst angebauten Gartenkräutern, Chili und Habanero. Wahre Geschmacksexplosionen. Dieses Dreierlei Salz ist ein wunderbares Mitbringsel oder kleines Geschenk. Meersalz mit Gartenkräutern 90% Meersalz, 10% Majoran, Rosmarin, Thymian, Petersilie Inhalt: 30g, vegan Meersalz Chili 85% Meersalz, 15% Chili Inhalt: 30g, vegan Meersalz extra scharf 85% Meersalz, 15% Habanero Inhalt: 30g, vegan Genußempfehlung: jede Sorte paßt wunderbar auf gegrillten Fisch, ein gebratenes Steak oder gegrilltes Gemüse
Inhalt: 0.09 Kilogramm (87,78 € / 1 Kilogramm)
Fabian und Sarah Petzold sind Musiker. Sie haben die Musik im Blut. In den ersten Wochen wurden ihrem Baby zur Beruhigung immer wieder spontane Melodien gesungen. Mit der Zeit entwickelten sich daraus Einschlaflieder, die dann auch aufgenommen wurden und jetzt auf ihrem Debütalbum “Jetzt ist es Abend” sind. Das Album enthält 8 Songs, wovon sich 5 Songs als Instrumentalversion am Ende des Albums wiederholen. So hat man eine CD, mit der man das Kind beruhigen und ein gemeinsames Abendritual etablieren, das Kind aber auch unter Instrumentalmusik einschlafen kann. Die ersten 3 Songs geben dem Kind Urvertrauen in seine Wegbegleiter und stärken es. Hier wird dem Kind versprochen, egal wie die Welt des Kindes später ist, egal was passiert, man ist als Wegbegleiter für das Kind immer da. Es werden sich in “Wegbegleiter” Fragen gestellt, wie die Welt des Kindes später ist und Wünsche zu Tugenden mitgegeben. “Ich bin für Dich da” ist ein Versprechen immer und auch in schlechten Zeiten für das Kind da zu sein. In den nächsten 4 Songs wird zur Nacht zur Ruhe gekommen. Es wird aufgezeigt, daß der Mensch, die Natur und die Tiere zur Ruhe kommen und dass jemand da ist, der auf alles aufpaßt. In “Weißt Du wie viele Sternlein” wird Gott als liebender Vater aller Kinder aufgezeigt. “Lieber Gott” ist ein wunderschönes Gebet, was Gott für den Tag dankt und um einen guten Schlaf und Kraft für den nächsten Tag bittet. Der “Abendsegen” zeigt die Sicherheit in der Nacht, den kuschelnden Teddy und aufpassenden Gott auf. Dies ist der perfekte Übergang, für das Kind, in den Schlaf und die folgenden Instrumentalversionen der letzten 5 Songs. Die Texte des Albums sind einfach verständlich, mit wiederholenden Passagen zur Verdeutlichung und moderner Sprache. Uns gefällt die Idee von Sarah und Fabian Petzold Ihrer kleinen Maus jeden Abend beim Einschlafen so wichtige Dinge wie Vertrauen in die Wegbegleiter und Gottvertrauen mitzugeben. Zu wissen, daß man sicher ist, das jemand aufpasst, jemand immer da ist - läßt beruhigt einschlafen. Jetzt können -mit dieser CD- noch viele andere Kinder auch in diesem Abendritual mit Musik beruhigt einschlafen. Ein wunderbares Geschenk zur Geburt oder Taufe für den neuen Erdenbürger und die Eltern.
Fabian Petzold hat Musik im Blut und spielt seit dem Alter von 6 Jahren Piano. Für ihn ist das Piano eine Möglichkeit sich auszudrücken. 2021 hat Fabian verschiedene Lieder geschrieben, auf dem Piano gespielt, arrangiert und auch produziert. So kan der Allrounder seine Gefühle richtig ausdrücken. Für uns alle und natülich auch Fabian Petzold war 2021 ein besonderes Jahr; so viele Eindrücke und Gefühle. Piano Moments vearbeitet diese Gefühle und Situationen in seinen Songs. Fabian geht mit der sich wandelnden Medienwelt und hat seine Songs auf allen Streamingdiensten zum Download und auf einem Speicher-USB-Stick aus edlem Holz zum Kauf. Geniessen Sie Piano Moments eines aufstrebenden neuen Musikers aus der Wetterau. Mittlerweile ist es schwierig Musik zu verschenken. Nicht jeder hat noch einen CD-Player. Auch in den Autos sind sie selten geworden. Der Speicherstick ist eine innovative Möglichkeit Musik zu schenken.
Diese Naturseife riecht nach Frühling - so klar und frisch. Manar hat in dieser Seife AloeVera Gel Puder verwendet un dso können die zahlreichen Vitalstoffe der Aloe Vera in Haut & Haar wirken. ■ Kokosöl, Olivenöl, süßes Mandelöl, Kakobutter, Rhizinusöl, Bio Aloe Vera Gel Puder, Parfüm, Farbe ■ ♥ vegan ♥ palmölfrei ♥ handgemacht ♥ Der Kaltverarbeitungsprozess, den Manar in Handarbeit anwendet, ist von der traditionellen Seifenherstellung aus dem Alterum inspiriert und ermöglicht es, die Eigenschaften und Qualitäten der verwendeten Öle zu erhalten. Die Seifenmischung wird von Manar in einen Rahmen gegossen und kühlt dort langsam ab. Nach einer Ruhezeit von mindestens 12 Stunden wird die Seife dann von Manar von Hand geschnitten und reift noch einige Zeit in den geschnittenen Stücken. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.115 Kilogramm (113,04 € / 1 Kilogramm)
Die Aloe Vera Seife ist Hautpflege pur. Aloe Vera kommt möglicherweise ursprünglich von der arabischen Halbinsel. Das Aloe Vera Gel wird aus dem Wasserspeichergewebe der Blätter gewonnen. So ein Stück Seife ist ein super Geschenk aus der Wetterau. Was kann man schöneres Schenken, als etwas gut duftendes, pflegendes - was ein gutes Gefühl in der Anwendung gibt? Die Seife ist zart pflegend und feuchtigkeitsspendend. Rückfettende und pflegende Pflanzenöle sorgen für ein himmlisch gepflegtes Hautgefühl. Seifensiederei ist ein Handwerk, bei dem Seife aus Fetten, Ölen und Lauge hergestellt wird. Die Technik war schon bei den Sumerern bekannt und wurde während der Kreuzzüge nach Europa eingeführt. Erste Zünfte sind in Mitteleuropa im 14. Jahrhundert nachgewiesen. Durch die industrielle Herstellung im 19. Jahrhundert wurde der Beruf in ein Nieschendasein gedrängt. Doch seit dem Jahrtausendwechsel entstanden viele kleine Seifensiedereien. Die flüssige Seife aus Fetten und Lauge gesiedet wird in Blockform gegossen, trocknet mehrere Tage und muß außerhalb der Form 4 Wochen reifen. Desto länger Seife ruht, desto milder die Seife. Bernadette Böhm der Seifensiederei Schloss Gedern schneidet die gereifte Seife mit Hand in 80g Stücke. Diese Stücke werden mit viel Liebe zum Detail in Folie verpackt. Verwendet werden nur Labor getestete Inhaltsstoffe, frei von polyzyklischen Moschusverbindungen. Alle Produkte sind frei von synthetischen Tensiden, Silikonen, Paraffinen, Parabenen, und Weichmachern.
Inhalt: 0.09 Kilogramm (76,67 € / 1 Kilogramm)
Ein Cuvée aus Süß- und Sauerkirsche, mit der kräftig würzigen Maraska-Kirsche bringen eine wunderschöne Geschmacksbasis, die von weiteren Zutaten noch verfeinert wird. Die Rezeptur stammt aus den 50er Jahren und war so feingeschliffen und perfekt, daß sie 1:1 zu diesem besonderen Edel-Likör übernommen werden konnte. In der Nase erinnert der Cherry Brandy Alte Zeit an frisch gespressten Kirschsaft mit feinen Gewürznoten Im Geschmack setzt sich der intensive Geruch nach Kirsche mit einer leichten Steinnote fort Im Abgang ist eine nicht-enden wollende Kirschpräsenz Geniessen Sie den Cherry Brandy Alte Zeit mit 16-18°C als perfekten Begleiter zu süßen Speisen und Desserts auf Eis oder pur Glas: Schwenker bauchig mit Verjüngung zur Nase Fruchtherkunft: Deutschland und beste Anbaugeboete im Mittelmeerraum wie Italien, Spanien und Kroatien Farbe: dunkles rubinrot Herstellung: 2-fache Destillation über Feuer in der Brennanlage Alte Zeit Alkoholgehalt: 35% Diese Brände in der Brennanlage Alte Zeit über Feuer destilliert sind ursprünglich und einzigartig. Um solche Charakterbrände zu brennen braucht es mehr von Allem. Mehr Frucht, mehr Brennzeit, mehr Reifezeit, mehr Erfahrung, mehr Handwerk. Viele Handgriffe, damit jeder Flacon so extravagant aussieht.
Inhalt: 0.7 Liter (98,57 € / 1 Liter)
Im alten Griechenland wurden Birnen als Gabe der Götter bezeichnet. Man glaubte, mit deren Kernen Krankheiten heilen zu können. In der Nase zeigt er ein intensives Williamsaroma verbunden mit Nuancen von Vanille und Honig Im Geschmack ein leichter Muskatton gesellt sich zu einer Spur Limette und leichten Abgängen von Honigmelone Im Abgang ist die lange Williamspräsenz spürbar Geniessen Sie die Alte Zeit Edel Williams mit 16-18°C - für fast alle Fälle. Pur ein Genuss Glas: Schwenker bauchig mit Verjüngung zur Nase Fruchtherkunft: Kraichgau und Kurpfalz Farbe: kristallklar Herstellung: 2-fache Destillation über Feuer in der Brennanlage Alte Zeit Alkoholgehalt: 40% Diese Brände in der Brennanlage Alte Zeit über Feuer destilliert sind ursprünglich und einzigartig. Um solche Charakterbrände zu brennen braucht es mehr von Allem. Mehr Frucht, mehr Brennzeit, mehr Reifezeit, mehr Erfahrung, mehr Handwerk. Viele Handgriffe, damit jeder Flacon so extravagant aussieht.
Inhalt: 0.7 Liter (112,86 € / 1 Liter)
Die gelbe Bergpflaume reift langsam und wird spät geerntet. Die Lagerung in kleinen Eichenholzfässern verleiht dem Brand diese schöne kräftige Farbe. Durch ständiges, intensives Probieren wurde erkannt, daß exakt 44%Vol die Aromen als Destillat am besten zur Geltung bringt. In der Nase zeigt er wunderschöne Mokka-, Vanille- und Karamelltöne. Ein Hauch von Marzipan begleitet. Im Geschmack eine leichte Süße mit einem leicht intensivierenden Pflaumengeschmack Im Abgang zum Finale ein intensiv schmeckender Geschmack nach Pflaume Geniessen Sie die Alte Zeit Gelbe Bergpflaume mit 16-18°C - hervorragend passend zu gefüllter Ente, Gans und Spanferkel. Hätten Sie es gedacht? Glas: Schwenker bauchig mit Verjüngung zur Nase Fruchtherkunft: Hochlagen der Ortenau Farbe: goldfarben, heller Bernstein Herstellung: 2-fache Destillation über Feuer in der Brennanlage Alte Zeit Lagerung: Finishing im Eichenholzfass 8-12 Monate Alkoholgehalt: 44% Diese Brände in der Brennanlage Alte Zeit über Feuer destilliert sind ursprünglich und einzigartig. Um solche Charakterbrände zu brennen braucht es mehr von Allem. Mehr Frucht, mehr Brennzeit, mehr Reifezeit, mehr Erfahrung, mehr Handwerk. Viele Handgriffe, damit jeder Flacon so extravagant aussieht.
Inhalt: 0.7 Liter (155,71 € / 1 Liter)
Die Mirabelle kommt aus dem Französischen und heißt die "Wunderbare". Die "wunderbaren" Früchte aus diesem Brand kommen aus der Region um Nancy und sind besonders aromatisch. In der Nase ein reifer Mirabellenton Im Geschmack ein sattes, nussig-karamelliges Mirabellenaroma mit einem Anflug von Feigen, Nelken und Kardamon Im Abgang samtig mit unaufdringlicher Marzipannote Geniessen Sie die Alte Zeit Nancy Mirabelle mit 16-18°C - empfehlenswert zu Geflügel und Gans. Harmoniert mit reifen, edlen Käsesorten, Hummer und Krebsschalentieren. Wunderbar auch zu einem warmen Apfelstrudel Glas: Schwenker bauchig mit Verjüngung zur Nase Fruchtherkunft: Nancy (Lothringen) Farbe: kristallklar Herstellung: 2-fache Destillation über Feuer in der Brennanlage Alte Zeit Alkoholgehalt: 44% Diese Brände in der Brennanlage Alte Zeit über Feuer destilliert sind ursprünglich und einzigartig. Um solche Charakterbrände zu brennen braucht es mehr von Allem. Mehr Frucht, mehr Brennzeit, mehr Reifezeit, mehr Erfahrung, mehr Handwerk. Viele Handgriffe, damit jeder Flacon so extravagant aussieht.
Inhalt: 0.7 Liter (135,71 € / 1 Liter)
Aus der Schatzkammer 2024 - Orange Brandy aus der Alten Zeit -limitiert auf 2600 Flacons- orangegold in 700ml Glasflacons Aromatische Orangen aus der Vesuv Region 1-fach über Feuer in der Alte Zeit Destille destilliert Was macht diesen Likör zu etwas Besonderem für die Schatzkammer? Auf Basis alter Rezepturen wurde der Modernste der Brandy Familie entwickelt. Der Sonnenschein unter den Brandys. Der Likör ist naturtrüb. Schwenken Sie den Flacon vor dem Einschenken etwas, damit sich die Zitrusöle besser verteilen und Sie das volle Aroma geniessen können. Die aromatischen Orangen angebaut auf dem fruchtbaren Vulkan-Boden rund um den Vesuv am Golf von Neapel sind die Basis dieses Sonnenscheins. Die Früchte werden in Alkohol mazeriert und anschließend einige Wochen schonend über Holzfeuer in der Brennerei Alte Zeit destilliert. Die komplexe Aromatik erhält dieser Geist durch das enthaltene Zitrusöl. Der Orange-Brandy im Genuss In der Nase Orange intensiv, fruchtig-frisch mit würzig-herben Akzenten Im Geschmack Orangenaromen intensiv-fruchtig Der Abgang lang anhaltend mit fruchtigem Orangenaroma Farbe orangengold, wie die Sonne Destillation 1-fach in der Alten Zeit über Holz Serviertemperatur: 16-18°C Geniessen Sie diesen Schatz in einem bauchigen Schwenker, so können sich die Aromen perfekt entwickeln Die Schatzkammer der Brennerei Scheibel hier lagern Brände aus alten, teilweise fast vergessenen Obstsorten bis zur perfekten Reife. Jedes Jahr zum 1.September öffnet die Brennerei die Schatzkammer und bringt eine besondere Auswahl der edelsten Brände in limitierter Edition auf den Markt. Die Schätze werden besonderen Verkaufspartnern am 1.September vorgestellt. Natürlich wird auch gleich geordert. Jedes Jahr warten wir gespannt auf die Schätze.
Inhalt: 0.7 Liter (112,86 € / 1 Liter)
Diese vollreife Williams Christ Birne ist der Star dieses Edelbrandes und präsentiert ein mildes, aber zugleich kräftiges Aroma. Der Name stammt von dem berühmten Baumschuler Williams aus London, der diese Sorte erstmals verbreitet hat. Der Zusatz "Christ" kommt vom französischen Begriff Bon-Chrétien, was so viel wie "guter Christ" bedeutet. Lassen Sie sich von dem saftigen, süß schmelzenden und kraftvollen Aroma in den Bann ziehen, wenn Sie diesen Brand aus einem bauchigen Glas bei einer Temperatur von 16-19°C genießen. Prost!
Inhalt: 0.5 Liter (35,80 € / 1 Liter)
Der ultimative Botschafter der Ortenau, des Schwarzwalds Das Kirschwasser aus dem Schwarzwald ist ein wahrer Edelbrand und der ultimative Botschafter der Region. Tobias Köninger, Winzer und Destillateur aus der Ortenau, verwendet für sein Kirschwasser ausschließlich handverlesene und hocharomatische Schwarzwald Brennkirschen, welche im Juli per Baumrütteln geerntet werden. Diese spezielle Sorte ist von normalen Kirschen zu unterscheiden und lässt aufgrund ihres intensiven Geschmacks die sonnigen Streuobstwiesen förmlich auf der Zunge tanzen. Köninger hatte die grandiose Idee, sein Kirschwasser in einem kleinen Holzfass aus Maulbeerbaum zu lagern - ursprünglich nur aufgrund eines geschenkten Fasses. Doch das hocharomatische Holz des Maulbeerbaums verleiht dem Kirschwasser eine tief goldgelbe Farbe und eine süße Aromaabgabe. Jedes Fass wird nur einmal belegt, um die maximale Aroma- und Farbabgabe zu erreichen. Der Maulbeerbaum ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Menschheit und wurde von den Griechen als Nahrung der Götter verehrt. Die Römer sahen in ihm den Sitz der Weisheit. Die Kombination aus dem besonderen Maulbeerbaum-Holzfass und dem hervorragenden Kirschwasser verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Moderne, typisch für Tobias Köninger. Obwohl es in der Schwarzwaldregion üblich ist, das Kirschwasser direkt aus dem Kühlschrank zu genießen, empfehlen wir, es bei einer Temperatur von 14-16°C aus einem bauchigen Glas zu verkosten und zu erleben.
Inhalt: 0.5 Liter (39,80 € / 1 Liter)
Schwarzwälder Kirschwasser aus dem Gewölbekeller Diese edlen Kirschbäume, die das Aroma sonnenverwöhnter Obstwiesen in sich tragen, werden mit jahrelanger Erfahrung destilliert und in Steinkrügen gelagert, um eine einzigartige Qualität zu erreichen. Die Reifung in den Gewölbekellern ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Die Kirsche stammt ursprünglich aus Kleinasien, wo sich heute die Türkei befindet. Schon im Jahr 74 v. Chr. brachte der römische Feldherr Lucius Luccullus die dunkelrote Frucht nach Italien. Wusstest du, dass die Kirsche botanisch mit der Rose verwandt ist? Und was die Blütenpracht angeht, kann der Kirschbaum locker mithalten - er kann bis zu einer Million Blüten hervorbringen! Kein Wunder, dass es etwa 500 Arten von Süßkirschen und 250 Arten von Sauerkirschen gibt. Obwohl es in der Schwarzwaldregion üblich ist, Kirschwasser direkt aus dem Kühlschrank zu trinken, empfehlen wir, dieses köstliche Getränk aus einem bauchigen Glas bei einer Temperatur von 14-16°C zu genießen.
Inhalt: 0.5 Liter (39,80 € / 1 Liter)
Eine alte Zwetschge geht immer Dieser edle Brand wird ausschließlich aus den berühmten Bühler Frühzwetschgen gebrannt, die sich durch ihr kräftiges Aroma und den typischen Geschmack auszeichnen. Die Früchte werden mit viel Liebe und Sorgfalt zu einem edlen Tropfen verarbeitet und in Steingutkrügen gelagert, um das Aroma noch weiter zu verfeinern. Die Bühler Frühzwetschge, auch bekannt als "Frühe aus dem Bühler Tal", ist eine weltweit geschätzte Zwetschgensorte, die 1840 im Bühler Stadtteil Kappelwindeck als glücklicher Zufallsfund entdeckt wurde. Die mittelgroßen, dunkelblauen Früchte eignen sich hervorragend für die Brennerei und ergeben einen Edelbrand mit einem Oechslegrad von 86-90. Obwohl man in der Schwarzwaldregion das Zwetschgenwasser gerne eiskalt genießt, empfehlen wir, dieses feine Destillat in einem bauchigen Glas bei einer Temperatur zwischen 14 und 16 Grad Celsius zu servieren, um das volle Aroma zu entfalten. Der perfekte Begleiter für einen genussvollen Abend!
Inhalt: 0.5 Liter (35,80 € / 1 Liter)
Eine außergewöhnliche Rarität als Aperitif. Der Schaumwein reift in der Flasche 9 Monate bis er von Hand gerüttelt wird. Dieser Kirschschaumwein ist brut mit zarten Kirscharomen. Auch wieder etwas ganz Besonderes. Geniessen Sie ihn im Kelchglas, um seinem Perlenspiel freien Lauf zu lassen. Der Schaumwein wird von der Sektkellerei Groß-Winternheim in Ingelheim versektet. Die dortigen Winzer haben über 30 Jahre Erfahrung und sind nur wenige Kilometer von der Kirschmanufaktur entfernt. In der Kirschmanufaktur entsteht aus den handgepflückten Amorella Schattenmorellen in der 1.Gärung Kirschwein. Wie bei Sekt braucht es eine zweite Gärung. Der Amorella Kirsch brut ist eine handgerüttelte Flaschengärung. Er hat eine ausgewogene Säure und Süße. Er ist eine Rarität, dieser außergewöhnlich harmonische Kirschschaumwein. Was heißt Brut? Brut kommt aus dem Französischen und bedeutet „roh“. Ein roher Schaumwein ist durchgegoren und hat keine „Bearbeitung“ in Form von Zuckerbeigabe erfahren. Er ist trockener als der trockene Sekt mit weniger Restsüße. Was heißt jetzt handgerüttelte Flaschengärung? Der Wein wird mit Hefe versetzt in den endgültigen Sektflaschen abgefüllt und mit Kronkorken verschlossen. In den folgenden 9 Monaten erfolgt die zweite Gärung, wo sich der Fruchtzucker zu Alkohol und Kohlensäure aufspaltet. Die Hefe stirbt dabei ab und sinkt nach und nach auf den Flaschenboden. Nach dem Hefelager, also den 9 Monaten auf der Hefe, werden die Flaschen kopfüber auf Rüttelpulte gesteckt und über wenige Wochen kontinuierlich -nach einem besonderen Schema-, um ein paar Grad gedreht und geschwenkt. “Von Hand gerüttelt” wird dieses mechanische Klären des Sektes genannt. Wenn sich die Hefe vollständig im Flaschenhals abgesetzt hat, wird die Flasche degorgiert, die Hefe entfernt. Die Flaschen werden mit dem Hals mehrere Minuten in eine Gefrierlösung mit -25°Grad Celsius getaucht. Wenn der Kronkorken dann entfernt wird, schießt die Hefe als Eispfropf aus der Flasche. Volumenverlust wird mit Wein als sogenannte Dosage ausgeglichen. Jetzt kann die Sektflasche mit einem Naturkorken verschlossen und einem Drahtbügel, dem Agraffe, gesichert werden. Herstellung: traditionelle Flaschengärung mit mindestens 9-monatiger Lagerung auf der Hefe; handgerüttelt Charakter: extra trocken mit zarten Kirscharomen; rubinrote Farbe; spritzig, fruchtiges Mousseaux Mousseaux ist die französiche Bezeichnung für das kräftige Sprudeln von Schaumweinen Inhalt: 0,75l enthält Sulfite Alkoholgehalt: 11,5% Säure: 5,6g/l Empfehlung: gekühlt mit 5-9°Celsius Lagerung: nach Möglichkeit stehend, dunkel im Kühlen bei konstanter Luftfeuchtigkeit, fern von geruchsintensiven Stoffen Lagerfähigkeit: 3 Jahre Verkehrsbezeichnung: Kirschschaumwein Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben. WICHTIG: In den Sommermonaten versenden wir die leckeren Kirsch-Schaumweine nicht an Hitzetagen. So kann unsere Lieferzeit im Sommer etwas länger sein. Warum? Die Kirsch-Schaumweine sind mit Naturkorken verschlossen. Wenn die Flaschen längere Zeit (mehrere Tage) großer Hitze ausgesetzt sind, dehnt sich die Luft in der Flasche aus und drückt den Korken nach oben. Dies ist kein Qualitätsmangel, nur eine einfache physikalische Reaktion auf hohe Umgebungstemperaturen. Wir vermeiden den Versand an Hitzetagen und lassen die Flaschen lieber an den Hitzetagen in unserem kühlen Lager.
Inhalt: 0.75 Liter (15,87 € / 1 Liter)
Amorella Kirsch Dessertwein Winterset Das Amorella Kirsch Dessertwein Winterset ist die perfekte Wahl für kalte Wintertage oder als stilvolles Geschenk. Es kombiniert edlen Kirsch Dessertwein und zwei hochwertig gestaltete Amorella Henkelbecher in einem ansprechenden Präsentkarton. Hochwertiger Kirsch Dessertwein Genießen Sie den aromatischen Kirsch Dessertwein pur oder als Kirsch-Glühwein: Einfach ohne zusätzliche Gewürze auf maximal 60 °C erhitzen und den vollen, fruchtigen Geschmack entfalten lassen – ideal für gemütliche Winterabende. Herstellung: handverlesene vollreife Früchte werden nach langer Maischestandzeit naturvergoren Charakter: samtroter, fruchtig-lieblicher Wein, ausdrucksstark und gehaltvoll, vollfruchtiges Kirschgeschmack mit aromatischem Kirschduft, exzellente Säure-Süße Balance Empfehlung: vor und nach feinem Essen, gerne zu schönen Anlässen; im Winter als heißer Kirschwein; Trinktemperatur 9-11°C oder bis 60° Grad Säure: 10,0g/l Lagerung: nach Möglichkeit liegend, dunkel kühl bei konstanter Luftfeuchtigkeit; fern von geruchsintensiven Stoffen Lagerfähigkeit: ca. 3 Jahre; danach entwickeln sich portweinähnliche Aromen Stilvolle Amorella Kirschbecher Die zwei gefrosteten Glasbecher mit beidseitigem Amorella-Dekor sind nicht nur ein Blickfang, sondern auch perfekt, um den warmen Kirsch-Glühwein stilvoll zu servieren. Attraktive Geschenkverpackung Das Set wird in einem eleganten anthrazitfarbenen Präsentkorb geliefert, der es zu einem idealen Geschenk für Familie, Freunde oder Geschäftspartner macht. Inhalt: 1 Flasche Amorella Kirsch Dessertwein 13,5 % Vol Alk. 750ml 2 Amorella Henkelbecher aus gefrostetem Glas Hochwertiger anthrazitfarbener Präsentkorb Verschenken Sie Genuss und Eleganz – mit dem Amorella Kirsch Dessertwein Winterset!
Natürlich muß man ihn mögen, den Kirschschaumwein. Dieser umgangssprachliche Kirschsekt ist halbtrocken mit intensiven Kirscharomen. Auch wieder etwas ganz Besonderes. Der Schaumwein wird von der Sektkellerei Groß-Winternheim in Ingelheim versektet. Die dortigen Winzer haben über 30 Jahre Erfahrung und sind nur wenige Kilometer von der Kirschmanufaktur entfernt. In der Kirschmanufaktur entsteht aus den wunderbaren Amorella Schattenmorellen in der 1.Gärung Kirschwein. Wie bei Sekt braucht es auch hier eine zweite Gärung. Der Amorella Kirschschaumwein ist eine handgerüttelte Flaschengärung. Er hat eine ausgewogene Säure und Süße. Er ist eine Rarität, dieser außergewöhnlich harmonische Kirsch halbtrocken. Was heißt jetzt handgerüttelte Flaschengärung? Der Wein wird mit Hefe versetzt in den endgültigen Sektflaschen abgefüllt und mit Kronkorken verschlossen. In den folgenden 9 Monaten erfolgt die zweite Gärung, wo sich der Fruchtzucker zu Alkohol und Kohlensäure aufspaltet. Die Hefe stirbt dabei ab und sinkt nach und nach auf den Flaschenboden. Nach dem Hefelager, also den 9 Monaten auf der Hefe, werden die Flaschen kopfüber auf Rüttelpulte gesteckt und über wenige Wochen kontinuierlich -nach einem besonderen Schema-, um ein paar Grad gedreht und geschwenkt. “Von Hand gerüttelt” wird dieses mechanische Klären des Sektes genannt. Wenn sich die Hefe vollständig im Flaschenhals abgesetzt hat, wird die Flasche degorgiert, die Hefe entfernt. Die Flaschen werden mit dem Hals mehrere Minuten in eine Gefrierlösung mit -25°Grad Celsius getaucht. Wenn der Kronkorken dann entfernt wird, schießt die Hefe als Eispfropf aus der Flasche. Volumenverlust wird mit Wein als sogenannte Dosage ausgeglichen. Jetzt kann die Sektflasche mit einem Naturkorken verschlossen und einem Drahtbügel, dem Agraffe, gesichert werden. Herstellung: traditionelle Flaschengärung mit mindestens 9-monatiger Lagerung auf der Hefe; handgerüttelt Charakter: intensive Kirscharomen mit feiner Kirschsäure; rubinrote Farbe mit feinperligem Mousseux; spritzig, fruchtig Mousseaux ist die französiche Bezeichnung für das kräftige Sprudeln von Schaumweinen Säure: 5,6% Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben. WICHTIG: In den Sommermonaten versenden wir die leckeren Kirsch-Schaumweine nicht an Hitzetagen. So kann unsere Lieferzeit im Sommer etwas länger sein. Warum? Die Kirsch-Schaumweine sind mit Naturkorken verschlossen. Wenn die Flaschen längere Zeit (mehrere Tage) großer Hitze ausgesetzt sind, dehnt sich die Luft in der Flasche aus und drückt den Korken nach oben. Dies ist kein Qualitätsmangel, nur eine einfache physikalische Reaktion auf hohe Umgebungstemperaturen. Wir vermeiden den Versand an Hitzetagen und lassen die Flaschen lieber an den Hitzetagen in unserem kühlen Lager.
Inhalt: 0.75 Liter (15,87 € / 1 Liter)
Die drei Amorella Spezialitäten Kirsch Dessertwein, Kirsch-Sekt und der prämierte Kirschbrand in einer Liason mit dreierlei Schokolade. Ein Genuß der auf der Zunge zergeht und ein wunderbares schokoladiges Gefühl mit Kirscharomen auf der Zunge hinterläßt. Was haben Amorella Kirsch und Schell Schokolade gemeinsam? Beide stehen für Tradition, handwerkliches Können und die Liebe zu ihren Produkten. Die Familie Mossel hat den perfekten Partner gefunden, um ihre Amorella-Kirsch-Pralinen zu erschaffen. In sorgfältiger Handarbeit werden diese Pralinen zu wahren Kunstwerken. In einer Tüte mit neun Pralinen - drei von jeder Sorte - sind diese phänomenalen Pralinen zu haben. Aber Vorsicht: Eine Tüte ist definitiv zu wenig! Amorella Kirsch-Brand Trüffel Die zartschmelzende weiße Schokolade trifft auf saftige Kirschen und sorgt für ein fruchtiges Geschmackserlebnis. Amorella Kirsch-Sekt Trüffel Wer es prickelnder mag, der greift zu unserem Kirsch-Sekt-Trüffel. Hier wird edelherbe Schokolade mit handgerütteltem Sekt verfeinert. Amorella Kirsch-Wein Trüffel Für alle Weinliebhaber haben wir unseren Kirsch-Dessertwein-Trüffel kreiert, der mit marinierten Kirschen und Schweizer Milchschokolade für einen vollmundigen Genuss sorgt. Und was sind Trüffelpralinen? Diese kugeligen Pralinen haben eine halbfeste cremige Füllung aus Schokolade, Sahne und Aromen. Einfach zum Dahinschmelzen! Aber aufgepasst, die handwerkliche Einzelfertigung macht sie unwiderstehlich! Also schnell zugreifen und kühl bei 15-18°C lagern, bevor sie alle weg sind! Schau mal an, die Schattenmorelle vom Chateau a Moreille ist der Superstar unter den sauren Kirschen und wird weltweit am häufigsten angebaut. Schon 1650 hat sie Bauhin in seinem Werk "Historia Plantarum Universalis" erwähnt! In Deutschland hat man ihre Anbauwurzeln im 18. Jahrhundert in der Nähe von Gotha entdeckt. Ursprünglich hieß sie "Schloß", aber im Laufe der Zeit hat sich ihr Name in "Schatten" gewandelt - ein Sprachirrtum, den sogar Goethe kommentiert hat! 2001 wurde er schließlich ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Aber hier kommt der Clou: In der Schattenmorellen-Manufaktur "Amorella" in Rheinhessen finden Sie ein einmaliges Sortiment von über 25 Kirsch-Spezialitäten! Die Familie Mossel vom Chausseehaus in Mainz-Marienborn ist schon seit über 70 Jahren auf Schattenmorellen spezialisiert - da kommt man doch ins Schwärmen!
Inhalt: 0.1 Kilogramm (89,00 € / 1 Kilogramm)
Für absolute Liebhaber - mehr Kirsche im Schaumwein geht nicht. Dieser Kirschsekt Kirsche pur -ohne Restzucker -Zero Dosage. Auch wieder etwas ganz Besonderes. Der Schaumwein wird von der Sektkellerei Groß-Winternheim in Ingelheim versektet. Die dortigen Winzer haben über 30 Jahre Erfahrung und sind nur wenige Kilometer von der Kirschmanufaktur entfernt. In der Kirschmanufaktur entsteht aus den wunderbaren Amorella Schattenmorellen in der 1.Gärung Kirschwein. Wie bei Sekt braucht es auch hier eine zweite Gärung. Der Amorella Kirschschaumwein ist eine handgerüttelte Flaschengärung. Er hat eine ausgewogene Säure und Süße. Er ist eine Rarität, dieser außergewöhnlich harmonische Kirsch Zero Dosage. Was heißt jetzt handgerüttelte Flaschengärung? Der Wein wird mit Hefe versetzt in den endgültigen Sektflaschen abgefüllt und mit Kronkorken verschlossen. In den folgenden mehr als 9 Monaten erfolgt die zweite Gärung, wo sich der Fruchtzucker zu Alkohol und Kohlensäure aufspaltet. Die Hefe stirbt dabei ab und sinkt nach und nach auf den Flaschenboden. Nach dem Hefelager, also den Monaten auf der Hefe, werden die Flaschen kopfüber auf Rüttelpulte gesteckt und über wenige Wochen kontinuierlich -nach einem besonderen Schema-, um ein paar Grad gedreht und geschwenkt. “Von Hand gerüttelt” wird dieses mechanische Klären des Sektes genannt. Wenn sich die Hefe vollständig im Flaschenhals abgesetzt hat, wird die Flasche degorgiert, die Hefe entfernt. Die Flaschen werden mit dem Hals mehrere Minuten in eine Gefrierlösung mit -25°Grad Celsius getaucht. Wenn der Kronkorken dann entfernt wird, schießt die Hefe als Eispfropf aus der Flasche. Volumenverlust wird mit Wein als sogenannte Dosage ausgeglichen. Jetzt kann die Sektflasche mit einem Naturkorken verschlossen und einem Drahtbügel, dem Agraffe, gesichert werden. Herstellung: traditionelle Flaschengärung mit besonders langer Lagerung auf der Hefe; handgerüttelt Charakter: Kirsche pur - 0g Restzucker! Zarte Kirscharomen an Nase und Gaumen mit feiner Kirschsäure; rubinrote Farbe mit feinperligem Mousseux; spritzig, fruchtig Mousseaux ist die französiche Bezeichnung für das kräftige Sprudeln von Schaumweinen Inhalt: 0,75l enthält Sulfite Alkoholgehalt: 11,5% Säure: 5,6g/l Empfehlung: gekühlt mit 5-9°Celsius Lagerung: nach Möglichkeit stehend, dunkel im Kühlen bei konstanter Luftfeuchtigkeit, fern von geruchsintensiven Stoffen Lagerfähigkeit: 3 Jahre Verkehrsbezeichnung: Kirschschaumwein Die Schattenmorelle -Chateau a Moreille- ist die weltweit am Häufigsten angebaute Form der Sauerkirsche. Sie wurde bereits 1650 von Bauhin in “Historia Plantarum Universalis” erwähnt. Erste Anbauspuren dieser Kirsche in Deutschland wurden im 18. Jahrhundert wurden in der Nähe von Gotha gefunden. Die ursprüngliche Sortenbezeichnung wandelte sich von “Schloß” zu “Schatten”. Die Scheineindeutschung, kommentiere schon Goethe und wurde 2001 ins Lexikon der populären Sprachirrtümer aufgenommen. Amorella, die Schattenmorellen-Manufaktur in Rheinhessen, mit dem deutschlandweit einmaligen Sortiment von über 25 Kirsch–Spezialitäten. Familie Mossel besitzt das Chausseehaus in Mainz-Marienborn seit 200 Jahren und hat sich seit über 70 Jahre der Schattenmorelle verschrieben. WICHTIG: In den Sommermonaten versenden wir die leckeren Kirsch-Schaumweine nicht an Hitzetagen. So kann unsere Lieferzeit im Sommer etwas länger sein. Warum? Die Kirsch-Schaumweine sind mit Naturkorken verschlossen. Wenn die Flaschen längere Zeit (mehrere Tage) großer Hitze ausgesetzt sind, dehnt sich die Luft in der Flasche aus und drückt den Korken nach oben. Dies ist kein Qualitätsmangel, nur eine einfache physikalische Reaktion auf hohe Umgebungstemperaturen. Wir vermeiden den Versand an Hitzetagen und lassen die Flaschen lieber an den Hitzetagen in unserem kühlen Lager.
Inhalt: 0.75 Liter (15,87 € / 1 Liter)
Ananas, Rum & Eierlikör - eine Kombination die an Südsee denken läßt eine phantastische Frühlingsidee von der Familie Veith. Ein Hauch von Karibik im Glas – dieser Eierlikör mit Ananas-Kokos vereint cremige Likörbasis mit fruchtiger Ananas und feiner Kokosnote. Der perfekte Genuss für tropische Momente, ob pur, auf Eis oder als Highlight in Cocktails und Desserts. Es Dötterche eine wunderbare Komposition von Eigelb des Wetterauer Wiesenei, Zucker, Sahne und Alkohol von Weidmann und Groh. Eierlikör aus der Wetterau - das Eigelb aus Dorheim, der Alkohol aus Ockstadt.Der Eierlikör schon "Tantchen" trank ihn gerne am Nachmittag oder Abend zum Fernsehen. Doch hat der Eierlikör nichts Angestaubtes. Er ist mittlerweile schon ein Kultgetränk. Ob pur mit Zimmertemperatur, heiß mit Sahnehaube & Zimt oder auf Desserts.Es Dötterchen in der Glaslasche ein schöner Gruß oder für den eigenen Vorrat.
Inhalt: 0.35 Liter (31,14 € / 1 Liter)
eleganter und spritziger kann nicht mit Apfel angestossen werden Für die nächste Feier zum Anstoßen! Unser Probierpaket mit 2 Apfelsecco´s und einem Apfelschaumwein zum Ausprobieren. Lecker, unkompliziert oder für den besonderen Anlaß. Das Probierpaket enthält eine Flasche Cydonia Apfel-Quitten-Secco, eine Flasche Apfelsecco und eine Flasche Apfelschaumwein Nizza, alles aus dem Hause Weidmann & Groh. Prost! Apfelschaumwein NIZZA der Apfelschaumwein nach Champagner-Methode wurde scohn um 1900 am Frankfurter Nizza-Ufer ausgeschenkt. Feine Perlage, traditionelle Flaschengärung und ein ausdrucksstarkes Bukett nach reifen Äpfel, dafür steht dieser NIZZA. Lesen Sie mehr Apfel-Quitten-Secco Cydonia das Aromenspektrum von Äpfeln und Quitte wird in diesem Secco harmonisch verbunden. Duftige Fruchtarmone, die feine Perlage und das angenehm-frische Geschmackserlebnis machen diesen Secco aus. Die feinen Fruchtrsäuren der Äpfel und das würzige Aroma der vollreifen Quitte sind außergewöhnlich. Lesen Sie mehr. Grohsecco spritziger Apfelsecco aus Wetterauer Streuobstäpfeln gekeltert. Feine Perlage, ausgewogene Restsüße und der Duft an geriebene Äpfel - dafür steht der Secco in seiner feinfruchtigen Eleganz, klaren Herkunft un handwerklichen Sorgfalt Lesen Sie mehr Nutzen Sie die Chance diese drei Aperitifs gegeneinander zu testen und ihren Liebling zu finden. Die goldene Wetterau. Die Kornkammer Hessens. Streuobstwiesen wohin das Auge reicht. Nördlich von Frankfurt gelegen, zwischen Taunus und Vogelsberg. Die Böden fruchtbar, das Klima einzigartig! Deshalb entstehen hier Produkte aus tollen Rohstoffen, die für ihre besondere Qualität bekannt sind und allergrößten Genuss versprechen! In Ockstadt bei Friedberg erzeugen die Brüder Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feinstes Bier aus lokalen Getreiden und natürlich großartige Apfelweine von Weltruhm! Bei Internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Der absolute Fruchtgenuß Ein alter Spruch sagt: "An apple a day keeps the doctor away." Aber warum nicht das Ganze noch leckerer machen mit einem Apfelgelee zum Frühstück? Dieser Gaumenschmaus passt auch perfekt zu Gebäck oder Quarkspeisen. Wer braucht schon Apfelkompott, wenn man sich in der Eleganz des Apfelgelees suhlen kann?
Inhalt: 0.23 Kilogramm (28,52 € / 1 Kilogramm)
NIZZA – Apfelschaumwein nach traditioneller Flaschengärung. - Ein Hauch Riviera in der Wetterau Mit diesem „NIZZA“ wird eine fast vergessene Tradition zu neuem Leben erweckt – den Apfelschaumwein nach „Champagner-Methode“, der schon um 1900 am Frankfurter Nizza-Ufer ausgeschenkt wurde. Dort, wo mediterrane Pflanzen gedeihen und der Main die Sonnenwärme speichert, entstand ein Frankfurter Sehnsuchtsort mit französischem Flair – und einem besonderen Getränk: dem Apfelwein-Champagner. Der Apfelschaumwein „NIZZA“ knüpft an diese Geschichte an – mit feiner Perlage, traditioneller Flaschengärung und einem ausdrucksstarken Bukett reifer Äpfel. Ein Schaumwein für besondere Momente – elegant, klassisch, und doch vollkommen regional. Herkunft & Geschichte Das Frankfurter Nizza-Ufer war um die Jahrhundertwende ein Ort der Leichtigkeit: Palmen, Lorbeer und Oleander am Mainufer, Sonnenuntergänge über dem Wasser, vorbeiziehende Schiffe – und dazu ein Glas feinperlender Apfelschaumwein. Damals wie heute basiert der NIZZA auf dem, was die Wetterau prägt: Streuobstäpfel von Hochstämmen, handgelesen und mit viel Sorgfalt verarbeitet. Mit diesem NIZZA möchte Norman Groh diese kulturelle und kulinarische Verbindung von Tradition, Lebensfreude und Qualität wieder zugänglich machen. Herstellung – Flaschengärung nach klassischer Methode Nach der ersten Vergärung des Apfelmostes wird der Grundwein vom Hefedepot abgezogen und acht Wochen gelagert, um sich natürlich zu klären. Anschließend erfolgt die Zugabe einer Dosage – einer Mischung aus Zucker und spezieller Reinzuchthefe – bevor der Wein in druckstabile Flaschen gefüllt wird. Nun beginnt die zweite Gärung in der Flasche, bei der sich die natürliche Kohlensäure bildet und vom Wein gebunden wird. Erst beim Öffnen der Flasche entfaltet sich das feine Prickeln – elegant, lebendig und langanhaltend. Geschmacksprofil Im Duft: feinfruchtig, süßlich-mild, reife Äpfel, leichte Nussnote Am Gaumen: frisch, vollmundig, elegant trocken mit zartem Tannin Perlage: fein, sehr gut eingebunden, lang anhaltend Stilistik: trocken bis extra brut, balanciert, feingliedrig Auszeichnung Der NIZZA Apfelschaumwein wurde beim Cider World Award 2020 mit Gold ausgezeichnet – in der Kategorie „Sparkling Cider“. Ein weiterer Beleg für die hohe Qualität und handwerkliche Raffinesse dieses Schaumweines aus der Wetterau. Serviervorschlag Für den optimalen Genuss empfehlen wir ein tulpenförmiges Weißweinglas (keine Sektflöte!), da es die Aromen und die Perlage ideal zur Geltung bringt. Perfekte Serviertemperatur: 3–5 °CNach Anbruch die Flasche kühl halten und zeitnah genießen – NIZZA lebt vom frischen Prickeln. Ein idealer Begleiter für besondere Anlässe, aber auch für die kleinen, stillen Glücksmomente im Leben. NIZZA – Apfelschaumwein mit Geschichte, Seele und Prickeln. Santé! Gude! Fruchtbare Böden und ein einzigartiges Klima, das ist die goldene Wetterau. Die Kornkammer und der Obstgarten Hessens. Streuobstwiesen so weit das Auge reicht. Zwischen Taunus und Vogelsberg, nördlich vom Main liegt die Wetterau. Hier entstehen Produkte aus wunderbaren Rohstoffen, bekannt für ihre Qualität. Ein Genuß an den man sich erinnert. In Ockstadt erzeugen Norman und Lorenz Groh großartige Obstbrände, feine Liköre, vollmundige Biere aus lokalem Getreide und großartige Apfelweine. Bei internationalen Verkostungen stets bestens bewertet.
Inhalt: 0.75 Liter (25,33 € / 1 Liter)
BORN IN THE WETTERAU Apfelschnaps – das "Hard Stöffche". Aus Wetterauer Apfelwein gebrannt und in Eichenfässern gelagert. Er ist bernsteinfarben, schmeckt leicht cremig und hat dabei eine starke, ehrliche Frucht. Hersteller: Weidmann & Groh | Norman Groh | aus Friedberg Ockstadt
Inhalt: 0.7 Liter (28,43 € / 1 Liter)
Gutes aus den Regionen
WasRegionales Regionen
Was heißt Regionen?
Mit einem Klick in unsere WasRegionales Regionen
Gutes aus den Regionen
WasRegionales Regionen
Wir möchten mit unseren Partnern auf WasRegionales aufzeigen,wie vielfältig die verschiedenen Regionen in Deutschland sind.
Was heißt Regionen?
Für uns ist eine Region ein abgegrenztes Gebiet eines Landes, dessen Bewohner eine enge kulturelle, sprachliche und wirtschaftliche Bindung pflegen. Eine Landschaft, die für Erzeugung und Produktion bestimmter Produkte steht. Wie der Korn- und Obstanbau, das Apfelwein keltern und Schnaps brennen, sowie die Mundart in unserer Wetterau.
Es gibt so viele wunderschöne Regionen in Deutschland, die durch ihre geographische Gegebenheiten so unterschiedlich sind.
Die geographischen Regionen gehen manchmal über Landkreisgrenzen hinaus, wie in der Wetterau und dem Wetteraukreis und dem Oldenburger Land und Landkreis Oldenburg, mit geringerer Fläche.